Nationalpark Gesäuse

Beiträge zum Thema Nationalpark Gesäuse

Durch die Erderwärmung sind zahlreiche Endemiten im Nationalpark Gesäuse vom Aussterben bedroht. | Foto: Herfried Marek

Endemiten im Gesäuse
Plus 1,8 Grad könnten 77 Prozent des Lebensraums zerstören

Insekten sind die artenreichste Tierklasse und es gibt sie in allen Klimazonen der Welt. Sie sind in wärmeren Regionen artenreicher vertreten und könnten weltweit gesehen vom Klimawandel profitieren. Aber viele Insektenarten brauchen für ihre Entwicklung ganz spezielle Umweltbedingungen. Sie sind extrem gut angepasst, aber deshalb auch empfindlich gegenüber Veränderungen. Vom Aussterben besonders bedroht sind kleinräumig verbreitete Arten, die sogenannten Endemiten. Es gibt diese Art oft nur in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gut besucht und gute Stimmung: das war das Nationalpark Forum 2020 beim Gasthof Hensle in St. Gallen. | Foto: Markus Blank

Fragen zum Nationalpark Gesäuse

Einmal im Jahr muss der Nationalpark Gesäuse Rede und Antwort über seine aktuellen Projekte stehen, Fragen beantworten, darf Lob ernten oder Kritik einstecken. Dieses Jahr fand das Nationalpark-Forum in der Gemeinde St. Gallen statt. Das Podium des Forums 2020 bestand aus: Direktor Herbert Wölger, Vizebürgermeisterin Elfriede Stachl, Fachbereichsleiter Wald & Wild Andreas Holzinger, Fachbereichsleiter Bildung Martin Hartmann, Fachbereichsleiter Naturschutz & Forschung Alexander Maringer,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Foto: Nationalpark Gesäuse

Höhlenforschung im Nationalpark Gesäuse

In der nahezu unerforschten Unterwelt existieren eigentümliche Gebilde, die uns bis heute Rätsel aufgeben. Wurstförmig nach unten hängende Sintergewächse unter der Wasseroberfläche kleiden manche unterirdische Wasserbecken in barocker Üppigkeit aus. Diese „Poolfinger“ sind Spuren primitiver Lebensformen. In der Odelsteinhöhle hat Lukas Plan vom Naturhistorischen Museum Wien eines der ersten Vorkommen dieser Art in Österreich dokumentiert. Wenig Klarheit herrscht über mehrfache Ringstrukturen an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein Öl-Bild von Fritz Messner zeigt den Gletscherstand vor ca. 18.000 Jahren. Der Aigner Kulm schaut bereits heraus. | Foto: Schloss Trautenfels

In einem Ennstal vor unserer Zeit

Das Thema "Klimawandel" ist ja zur Zeit in aller Munde. Jedoch ist und war unser blauer Planet schon immer diversen Klimasituationen ausgesetzt. Und Leben, in welcher Form auch immer, gab es damals wie heute in unserer Region. Einige Überbleibsel aus der Zeit, als das Gletschereis über dem Tal lag, gibt es überall zu finden. Im Gesäuse zum Beispiel erforscht und entdeckt das Nationalparkteam immer wieder außergewöhnliche Lebensformen. Während der letzten Eiszeit konnten viele Arten die Kälte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
die Planspitze im Nationalpark Gesäuse | Foto: christine barth
6

Mit dem Einfach-Raus-Ticket autofrei ins Gesäuse

Gestern habe ich es probiert, das "einfach raus ticket" der ÖBB und mich auf den Weg ins Gesäuse, nach Admont gemacht, um 35 Euro für 2 Personen. Es gibt sogar einen direkten Zug von St. Pölten nach Admont, der um 7 uhr früh los fährt und um 10 Uhr in Admont ankommt. 3 Stunden Fahrt... lange, aber mit einem Buch, das ich immer schon mal lesen wollte, lässt sich die Zeit besser nützen, als hinter dem Steuer eines Autos, finde ich. Nach einer schönen Fahrt durch das Ennstal kamen wir um 10 Uhr in...

Die Chance, die scheue Waldkatze zu Gesicht zu bekommen, ist auf dem "Luchs-Trail" gering, aber alles ist bekanntlich möglich. | Foto: Herfried Marek

Besuch bei Fuchs und Luchs

Wer neben einer Wanderung auch ein Abenteuer und etwas ganz Besonderes erleben möchte, dem sei der "Luchs-Trail" ans Herz gelegt. Das "Leader"-geförderte Projekt (Gesamtkosten 44.936 Euro, davon 8.987 Euro gefördert) des Nationalparks Gesäuse ist ein Weitwanderweg mit 12.000 Höhenmetern und 220 Kilometern Länge. Aktuell gibt es sechs Luchse in diesem Gebiet. Woher man das so genau weiß? Auf sogenannten "Fotofallen" entdeckt man immer wieder auch "Luchs-Selfies". Der Luchs findet hier einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
4

Russia meets Silvanum
Eine steirisch-russische Forstkulturreise

Russland besitzt riesige Nationalparks und Schutzgebiete. Eine Gruppe von Verantwortungsträger aus dem Biosphärenreservat Prioksko-Terrasny, dem Kerzhinski-Naturschutzgebiet und Oryol Polesie Nationalpark besuchten mit Partnerprojekt - Betreuerin Karo Scheb vom Nationalpark Gesäuse im Zuge einer Bildungsreise durch das Gesäuse auch das Forstmuseum Silvanum, um besonders die Ausstellungsschwerpunkte Werkzeugkunde, Waldbegründung, Flößerei und Holzernte kennenzulernen und darüber einen...

Filmpremiere im Sägestadel
35

Maifreuden in Gstatterboden
Vorpremiere, Fotoausstellung und Einstandsfeier neuer Wirtsleut´

Produzent Lothar Riedel und Regisseur Nik Mahatsek schufen für Servus-TV eine Bergwelten-Dokumentation mit einer ganz neuen Perspektive: Wir erleben den Nationalpark Gesäuse aus der Sicht der Menschen, die dort ihren Beruf ausüben und ihre Leidenschaft leben, nämlich aus der Sicht von Bergführern, Rafting-Guides, einer Nationalpark-Rangerin und eines Piloten – quer durch die Generationen. Zu Wort kommen Bergsteigerlegenden Klaus Hoi und Hugo Selzig ebenso wie Raftguid Peter Thaller,...

Ein Wolfsriss wird über eine DNA-Untersuchung bestätigt. | Foto: Bauernfeind
1

Keine Angst vorm Wolf im Park

Während sich Landwirte, Jägerschaft und Touristiker über die "Wiederkunft" des Wolfes Sorgen und Gedanken machen sowie Vorbereitungen treffen, finden die Nationalparks in Österreich diese Situation gar nicht so unerfreulich. In einem Positionspapier des Nationalparks Hohe Tauern heißt es etwa: "Der Nationalpark Hohe Tauern wird zuwandernde Tierarten herzlich willkommen heißen. Als wesentliches Ziel eines Schutzgebietes gilt der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und der Erhalt der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Die slowakischen Experten haben alles im Blick. | Foto: Sedlakova
1

Slowakische Experten beobachten Adler im Gesäuse

Das Gesäuse mit seinen schroffen Felswänden, kluftigen Flanken und atemberaubenden Bergen ist wie gemacht für einen Vogel, der scheinbar an diesen speziellen Lebensraum angepasst ist – den Steinadler. Dabei war das nicht immer so. Früher besiedelte die Art offene Landschaften, wie Moore und Kulturland im Tal. Vom Menschen wurde der Steinadler jedoch nicht nur als der „König der Lüfte“, sondern auch als Nahrungskonkurrent und Gefahr für Nutztiere gesehen. Deshalb wurde er in Europa systematisch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Im Weidendom im Nationalpark Gesäuse fand wieder ein Poetry Slam statt. | Foto: KK

Poetry Slam in der Natur
Poesie im Weidendom

ADMONT. Bereits zum dritten Mal wurde der „Nature Poetry Slam“ im Nationalpark Gesäuse ausgerichtet. Als „Slam Poets“ traten Schüler aus den 7. Klassen des Stiftsgymnasium Admont auf. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops am Gymnasium, geleitet vom Grazer Slam-Routinier Yannick Steinkellner, waren zuvor kritische und kreative literarische Texte zu den Themen Umwelt, Ressourcennutzung und erneuerbare Energie entstanden. Beim „Poetry Slam“ (Dichterwettstreit) im Weidendom trugen die Schüler...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Nachbildung eines Schmelzofens auf der Zeringeralm. Josef Hasitschka rekonstruierte gemeinsam mit Kollegen die Route und ihre Geschichte. Am 1. September werden die einzelnen Stationen lebendig. | Foto: Wölger
2

Wandererlebnis auf historischen Pfaden

Am 1. September eröffnet der Johnsbacher Kupferweg. Ein Projekt von Josef Hasitschka und dem NP Gesäuse. Mit Unterstützung von Bund, Ländern, Europäischer Union und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus wurde im Nationalpark Gesäuse ein montanhistorischer Weg zum Leben erweckt. Der Ennstaler Historiker Josef Hasitschka machte sich schon vor knapp 60 Jahren beim Stöbern in Knappenhäusern viele Gedanken über die Gefahren und Bürden der Knappen bei der Erzgewinnung. Nach...

Hans-Peter Scheb bei der Sanierung. | Foto: Stefan Leitner
2

Klettergebiete im Gesäuse wurden saniert

Drei Klettergärten stehen im Johnsbachtal nun Groß und Klein zur Verfügung. JOHNSBACH. Wie Klettersport naturschutzverträglich umgesetzt werden kann, das zeigen die Verantwortlichen im Gesäuse. An einigen Felsen entlang der Landesstraße nach Johnsbach wurden im Laufe der Jahrzehnte zu Trainingszwecken Kletterrouten eingerichtet, die auch von der Bergrettung für Übungszwecke genutzt wurden. Klettern im Gesäuse Im Jahr 2016 trafen sich Vertreter aus der Kletterszene (Bergführer, Alpenverein) mit...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Hans-Peter Scheb, Alpinreferent Alpenvereinssektion Admont-Gesäuse, bei den Sanierungsmaßnahmen. | Foto: Stefan Leitner

Sportklettergebiete im Nationalpark Gesäuse generalsaniert

Bergsport und Naturschutz in Harmonie – dieses klare Ziel verfolgen die Verantwortlichen im Gesäuse. Wie Klettersport naturschutzverträglich umgesetzt werden kann, zeigen die Verantwortlichen im Gesäuse. An einigen Felsen entlang der Landesstraße nach Johnsbach wurden im Laufe der Jahrzehnte zu Trainingszwecken Kletterrouten eingerichtet, die auch von der Bergrettung für Übungszwecke genutzt wurden. Neues Sicherheitsmaterial Im Jahr 2016 trafen sich Vertreter aus der Kletterszene (Bergführer,...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Das GeoRafting ermöglicht im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen eine sportliche Zeitreise durch das Salzatal. | Foto: Stefan Leitner/NP Gesaeuse

Neues Angebot im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

GeoRafting vermittelt Geologie auf abenteuerliche Weise und ermöglicht dadurch eine sportliche Zeitreise durch das Salzatal. Es ist soweit: Ein neues innovatives Angebot bereichert die Region Gesäuse. In Zusammenarbeit mit dem Raftingcamp Palfau wird „GeoRafting“ quasi neu erfunden. Geschulte GeoRaftguides erzählen mit Begeisterung und einem steirischen „Schmäh“ mehr über die Entstehung des Salzatales, man passiert über 200 Millionen Jahre alte Gesteine, Konglomerate aus der Eiszeit sowie...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
9 21 9

Leierweg Nationalpark Gesäuse

Herrliche Landschaft, gemütlicher Spaziergang und das rauschen des Flusses .... Weglänge: ca. 4 Kilometer (hin und retour) Steigung: gering Maximale Steigung: 10% Maximale Querneigung: 6% Sitzgelegenheiten am Weg: vereinzelt Belag: gewalzter Kiesweg, Holzstege, Asphalt Charakteristik des Weges: führt vom Talboden zum Aussichtspunkt „Leier“und erlaubt wunderschöne Tiefblicke auf die Enns https://www.nationalpark.co.at/de/naturerlebnis/barrierefrei Wo: Randegg , 8911 Admont auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Heidemarie Rottermanner
Markus Blank (Nationalpark Gesäuse Fachbereich Naturraum), Peter Hans Felzmann (Ausstellungsdesigner), Armin Forstner (Bundesrat)
2

Neue Ausstellung im Pavillon des Nationalpark Gesäuse

Die zwei Gesichter der Planspitze. So heißt die neue Ausstellung im Besucherzentrum des Nationalpark Gesäuse. Peter Hans Felzmann verpackte das Mysterium Leben mit viel Weitsicht in den Raum. Er ist Spezialist für Szenografie und Multimedia für Museum, Ausstellung und Bühne. Seine Name ist Peter Hans Felzmann. Mit seinem Gespür für die Magie des Raumes hat er bereits bekannten Projekten, wie der Landesausstellung Mensch und Pferd, dem Bühnenbild der Tiroler Festspiele (La Bohème) und dem Stift...

das Grabneralmhaus
2 2 31

"Der Weg ist das Ziel"

Unter dem Namen "Der Weg ist das Ziel" habe ich vor 2 Jahren begonnen, eine Wandergruppe aufzubauen, mit der ich schon einige schöne Touren absolviert habe. Ich bin Wanderführerin und habe einige Zeit im Nationalpark Gesäuse als Nationalparkranger gearbeitet, dieses Wissen kommt mir bei meinen Touren zu gute und ich gebe meine Liebe zur Natur, gerne an meine Wandergruppen weiter. Dieses Wochenende starten wir mit einer kleinen Tour durch die Purgstaller Erlaufschlucht, wo nun die vielen...

Borkenkäfer im Nationalpark Gesäuse - wie geht man im Nationalpark Gesäuse mit diesem Thema um? | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH

Nationalpark Forum - Sei dabei, dann tut sich was!

Beim Nationalpark-Forum informieren wir über aktuelle Themen im Nationalpark. Dieses Mal geht es um die Borkenkäfer. Wie geht die Nationalpark-Verwaltung nach 15 Jahren Erfahrung mit diesem Thema um? Was sagt das Forstgesetz? Lernen Sie Maßnahmen und Hintergründe kennen, erfahren Sie, wie die Strategie der österreichischen Nationalparks zu diesem Thema aussieht und wie wir diese vor Ort gemeinsam mit den Steiermärkischen Landesforsten umsetzen! Leitung: Bürgermeister Hermann Watzl und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Isabella Mitterböck
Forscherin Sandra Aurenhammer bei der Arbeit in der Odelsteinhöhle in Johnsbach. | Foto: Christian Komposch, Ökoteam

Endemiten-Forschung im Nationalpark Gesäuse

Vor zwölf Jahren wurde im Nationalpark Gesäuse eine neue Tierart entdeckt: Astrids Steinfliege (Leuctra astridae). „Der Name „Astrids Steinfliege“ für eine von mir erstmals beschriebene Art, ist für mich die Verknüpfung meiner beiden Leidenschaften. Zum einen ist Astrid der Name meiner Frau. Sie liebt die Berge und die Quellen, an welchen diese Tiere leben. Zum anderen sind die Stein- und Köcherfliegen meine große Leidenschaft,“ erläutert Wolfram Graf von der Universität für Bodenkultur in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Tamara Höbinger und Alexander Maringer sind Mitarbeiter des Nationalpark Gesäuse.
2

Vereinbarkeit Outdoordport und Wildnis

Im Nationalpark Gesäuse legt man den Fokus auf einen naturverträglichen Umgang mit dem Thema Outdoorsport. Die Berge sind Lebensraum – und, wie dieser Umstand auch trefflich beschreibt, ein Platz, an dem man den Rechten als auch den Pflichten die gleichgewichtige Wertigkeit zukommen lassen sollte. Im Nationalpark Gesäuse achtet man durch eine klare Besucherlenkung und sensible Aufklärung darauf, die Sinne für einen naturverträglichen Umgang mit dem Thema Wintersport (Schi- und...

Rotwildfütterung im Nationalpark Gesäuse | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH

Rotwild aus der Nähe

Auf Tuchfühlung mit dem größten wilden Säugetier Österreichs Anderen beim Essen zuzuschauen ist normalerweise nichts sonderlich Spektakuläres. Anders ist es allerdings im Nationalpark! Hier im Gesäuse kommt man den größten frei lebenden Säugetieren Österreichs recht nahe. Berufsjäger und Nationalpark Ranger geben kompetent Auskunft zu den Hirschen und zum Umgang mit Wildtieren im Nationalpark. Allein die winterliche Wanderung, ob mit oder ohne Schneeschuhe, hinterlässt eine bleibende...

  • Stmk
  • Liezen
  • Isabella Mitterböck

Naturschätze Wanderung im Nationalpark Gesäuse

ENTDECKE DIE NATURSCHÄTZE IN DEINER STEIERMARK: DER NATIONALPARK GESÄUSE Lambert Schönleitner und das Grüne Team laden zur gemeinsamen ganztägigen Wanderung in einer atemberaubend schönen Landschaft unter fachkundiger Begleitung des Nationalpark-Rangers Mag. Wolfgang Riedl.  Termin: Samstag, 30. September 2017 Zeit: 9.30 bis 20 Uhr Treffpunkt 9.30 Uhr Bahnhof Liezen (ein Zug von Graz kommt um 09:26, ein Regionalzug aus Richtung Stainach um 09:23 an; hier wartet ein Bus, der uns zum...

Auf einer Länge von 450 Kilometern und 11.000 Höhenmetern bleibt genügend Zeit, um einfach die Natur zu genießen. | Foto: NP Gesäuse

Auf zwei Rädern durch zwei Nationalparks

Einzigartig: Zehntägige Mountainbike-Strecke Trans-Nationalpark verbindet die Kalkalpen mit dem Gesäuse. Die Trans-Nationalpark führt in einem Rundkurs vom oberösterreichischen Enns- und Steyrtal durch den Nationalpark Kalkalpen in die Urlaubsregion Pyhrn-Priel. Von dort geht es weiter in den Nationalpark Gesäuse, bis sich über das Hügelland der Voralpen der Kreis schließt. Auf einsamen Forststraßen führt die Mountainike-Tour zu atemberaubenden Ausblicken, durch die Waldwildnis des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.