Mosaikbild

Beiträge zum Thema Mosaikbild

Mosaikbild (Ausschnitt) mit dem heiligen Korbinian des Bildhauers Fritz Dobrowa in der Mittelschule Euratsfeld | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaiksteine führen zum Marktwappen

EURATSFELD. Der Legende nach soll der heilige Korbinian, Bischof und Gründer des Bistums Freising (erste Herrschaft über Euratsfeld), auf einer Reise nach Rom einem wilden Bären begegnet sein. Dieser hatte ihm sein Maultier gerissen. Der Gottesmann befahl dem Bären, ihm die Lasten zu tragen. Der Bildhauer Fritz Dobrowa (1928–2002) setzte dieses Ereignis in Form eines rund acht Quadratmeter großen keramischen Mosaiks im Eingangsbereich des neu errichteten Hauptschulgebäudes (heute Mittelschule)...

Kunstwerk (1975) aus unzähligen Glasmosaiksteinen von Adalbert Schlager beim Eingang des Kindergartens in Kematen an der Ybbs | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbild blüht so richtig auf

KEMATEN AN DER YBBS. "Die Ausgangssituation war, sich auf den Ort dieses Neubaues zu beziehen", blickt die Tochter des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002), Ingetraud Maier-Schlager, auf die Entstehung des Mosaiks beim am 18. Oktober 1975 eröffneten Kindergarten mit Bezug auf das große Vorkommen von Schneerosen in diesem Gebiet zurück. Auf einer Fläche von 250 mal 250 Zentimetern zeigt sich der Blütenkelch in Zartgelb und Weiß, darunter symbolisiert die dunkle Scheibe die...

Generalsanierung und Erweiterung der Volksschule Steinakirchen: Die Mosaike an der Außenfassade des akademischen Malers Adalbert Schlager sind jetzt nicht mehr zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fassadenkunst aus dem Blickfeld verschwunden

STEINAKIRCHEN. Es hat sich schon lange im Zuge der Generalsanierung und Erweiterung der Volksschule Steinakirchen abgezeichnet – nun war es so weit: Die künstlerisch gestalteten Mosaike aus den 1970er-Jahren des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002) an der Außenfassade sind nun aufgrund der Anbringung einer Wärmedämmung aus dem Blickfeld verschwunden. Sie gaben der Schule, so Pfarrer Hans Lagler, "eine spezielle Note". Übrigens: Mosaike des Biberbacher Künstlers an Schulgebäuden, an...

Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" von Sepp Mayrhuber - Motivbild des Monats Jänner (B 75 x H 50 cm)
Sternzeichensymbol: Wassermann (links oben) | Foto: Hans-Peter Kriener
19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunststück: Das ganze Jahr auf einen Blick

MOSTVIERTEL. Jede Menge künstlerische Spuren hat der in Golling an der Erlauf aufgewachsene Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) mit seinen einzigartigen Fresken, Sgraffiti und Mosaiken im öffentlichen Raum hinterlassen. Eine dieser Spuren führt direkt in die Mittelschule St. Leonhard am Forst: Das Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" (1963), wo auf neun Quadratmetern charakteristische Motive des Jahreskreises dargestellt sind, ergänzt mit den Sternzeichensymbolen, bringt seit...

Darstellung des Kirchenpatrons von Sakralkünstler Robert Herfert am Pfarrhof in Amstetten St. Stephan. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbild: Heiliger Stephanus in Amstetten

AMSTETTEN. Der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember, ist der Gedenktag des ersten Märtyrers des Christentums und Kirchenpatrons der Pfarrkirche St. Stephan in Amstetten. Das 7,4 Quadratmeter große keramische Mosaikbild mit der Darstellung des hl. Stephanus, der gesteinigt wurde, schuf im Juni 1961 der St. Pöltner Bildhauer und Sakralkünstler Robert Herfert (1926–2011) an der Außenfassade des Pfarrhofs. "Robert Herfert nimmt Bezug auf die Erzählung der Apostelgeschichte. Stephanus blickt...

"Sternzeichen-Mosaik" von Kunibert Zinner in der Amstettner Straße in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mit Kunst in die Zukunft blicken

ST. PETER/AU. Die Bezirksblätter werfen dieses Mal in der Serie "Kunst im öffentlichen Raum" einen Blick in die Sterne, besser gesagt zum "Sternzeichen-Mosaik" in St. Peter/Au. Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) schuf 1974 in seiner Heimatgemeinde in der Amstettner Straße ein 780 cm langes und 70 cm hohes Wandmosaik mit den Symbolen der zwölf Tierkreiszeichen (Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze und Steinbock). Dieses farbenfrohe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.