mein österreich gänserndorf

Beiträge zum Thema mein österreich gänserndorf

Korn aus Thailand war in Gänserndorf zu Gast. | Foto: Beles-Koncsek
2

Gastfamilie für Austauschschüler
Eine bereichernde Erfahrung für die ganze Familie

Hast du schon einmal überlegt, dich als Gastfamilie für Austauschschüler zu bewerben? Eine Bereicherung ist das allemal und eine einzigartige Möglichkeit, nicht nur die eigene Kultur und Lebensweise zu teilen, sondern auch aus erster Hand neue Perspektiven zu gewinnen. BEZIRK. Erst letztes Jahr bot Familie Beles-Koncsek aus Gänserndorf als Gastfamilie im Rahmen des AFS-Familienprogramms dem Schüler Korn aus Thailand für zehn Monate ein Zuhause an. Viele unvergessliche Momente sammelte die...

Karl Wilfing und Horst Peiritsch. | Foto: LT-Direktion NÖ

EUFOR
Karl Wilfing trifft Horst Peiritsch aus Hohenau

Im Zuge eines Besuches einer Delegation des niederösterreichischen Landtages bei der EUFOR-Mission Bosnien und Herzegowina kam es zu einem Treffen zwischen Landtagspräsident Karl Wilfing und Horst Peiritsch aus Hohenau, der dort im Dienst des österreichischen Bundesheeres steht. HOHENAU/BOSNIEN. Österreichische Soldaten sind seit Dezember 2004 in Bosnien und Herzegowina unter dem Kommando der EU-Mission EUFOR/ALTHEA stationiert. Gemeinsam mit Kameraden aus zahlreichen Nationen, insbesondere aus...

Präsident Pestuka von den Lions Gänserndorf | Foto: Mold

Mein Österreich, Mein Gänserndorf
Seit über 100 Jahren helfen die Lions

BEZIRK. Seit 1917 gibt es die Lions International. Als Reaktion auf die sozialen Probleme nach dem 1. Weltkrieg und die rasante Entwicklung der Industrialisierung wurde auf Einladung des Unternehmers Melvin Jones aus Chicago die Vereinigung der Lions gegründet. 1920 wurde die Vereinigung zu einer internationalen Organisation als der Border Cities Lions Club in Windsor gegründet wurde. 1945 kamen Lions-Vertreter aus 46 Ländern zusammen um bei der Gründung des NGO-Bereiches der Vereinten Nationen...

Das Team des Schönfelder Gasthauses "Schotterwerk" mit Chefin Petra Riedmüller (rechts im Bild). | Foto: Elisabeth Bendl

Das Schotterwerk Schönfeld
Ein kulinarischer Treffpunkt für die Region

Das Restaurant "Schotterwerk" liegt ein wenig abseits, noch hinter dem Bahnhof Schönfeld/Lassee direkt neben dem Schotterteich und dem Firmengelände des Schotterunternehmens Riedmüller. Bekannt ist es dennoch bis über die Grenzen hinweg. Vor einigen Jahren eröffnete das Lokal und ist seither beliebter Treffpunkt für Lassee, Schönfeld und Umgebung. SCHÖNFELD. Dankbar sind nicht nur die Schönfelder und Lasseer, dass es das "Schotterwerk" gibt. Denn Wirtshäuser sind in der Umgebung mittlerweile...

Das Team des Schönfelder Gasthauses "Schotterwerk" mit Chefin Petra Riedmüller (rechts im Bild). | Foto: Elisabeth Bendl

Sonderausgabe "MeinGänserndorf"
So international ist unsere Wirtshausküche

BEZIRK. Petra Riedmüller ist Chefin des beliebten Lokals "Schotterwerk Schönfeld". Sie gibt uns Einblicke rund um den Betrieb des Gasthofes. Was sie uns über die Auswahl der Gerichte, ihr durchaus internationales Personal und die beliebtesten Speisen berichtet hat, erfahren Sie in unserer Schwerpunktausgabe der Kalenderwoche 43 "MeinÖsterreich - MeinGänserndorf"!

Schloss Jedenspeigen | Foto: Weinviertel Tourismus Schwarz-König und Sinzinger
6

Burgen und Schlösser
Auf historischen Pfaden durch den Bezirk

Unser Bezirk kann auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurückblicken. Sichtbar wird diese in den Burgen, Schlössern und Stadtmauern, die in sorgsamer Arbeit erhalten werden, um alte Zeiten am Leben zu erhalten. BEZRIK. Das Marchfelder Schlösserreich mit den Schlössern Eckartsau, Orth an der Donau, Hof, Niederweiden und Marchegg ist absoluter Touristenmagnet im Bezirk. Aber auch die weniger bekannten Burgen und Schlösser ziehen Besucher von nah und fern an. Jedenspeigen und Dürnkrut Im...

René und Veronika Burek setzen auf Sonderkulturen. | Foto: Veronika Burik
11

Aus der Welt in die Region
Kulinarische Spezialitäten aus dem Bezirk

Fragt man nach den kulinarischen Spezialitäten, die der Bezirk Gänserndorf zu bieten hat, wird mit aller Wahrscheinlichkeit der Spargel an erster Stelle genannt werden. Doch es gibt noch viel mehr Genussvolles zu entdecken. BEZIRK. Reis, Haselnüsse, Sanddorn. Internationale Lebensmittel, die ihren Weg zu uns in den Bezirk gefunden haben. Viele Landwirte beschäftigen sich mittlerweile auch abseits von Weizen, Rüben und Co. mit dem Anbau von Pflanzen, die in unseren Gefilden noch eher unbekannt...

Der Pfizer Standort in Orth an der Donau. | Foto: Pfizer Austria
2

Internationale Arbeitgeber
Starke Betriebe im Bezirk

Obwohl der Bezirk Gänserndorf nicht für die Ansiedelung großer Unternehmen bekannt ist, haben dennoch einige der ganz großen Player bei uns ihren Platz gefunden. Und das kommt der Wirtschaft und den Arbeitnehmern zu Gute. BEZIRK. Orth an der Donau ist besonders für seine Geschichte und den Nationalpark Donau-Auen bekannt. Dass diese Gemeinde auch eine Hochburg der Pharmazie ist, ist viel weniger geläufig. Das Pharmaunternehmen Pfizer beschäftigt an diesem Standort, der für Impfstoff-Produktion...

Auch rund um die Marchfeldschlösser soll das Radfahren attraktiver werden. | Foto: WVT/Erwin Haiden
8

Mein Österreich - mein Gänserndorf
Der Bezirk wird fit für die Zukunft

Es sind zentrale Themen, die den Bezirk Gänserndorf in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Ob Kinderbetreuung, Radwegnetz oder erneuerbare Energien. Es gibt viel zu tun für die Gemeinden. BEZIRK. Egal ob es um Landesthemen wie den Ausbau der Kinderbetreuung geht oder um ganz globale Themen wie Investitionen in erneuerbare Energien. Klar ist, dass die Gemeinden in den nächsten Jahren viel zu tun haben. Der niederösterreichische Landtagsabgeordnete und Gänserndorfer Bürgermeister René Lobner...

Den zur Ziegelerzeugung benötigten Lehm gewann man in Gruben. Daraus wurden Teiche, die vom Grundwasser gespeist wurden. Die Boote stellte der Sportverein zur Verfügung. Später wurden die Teiche zugeschüttet. Heute erinnert nur mehr ein Flurname an diese Zeit. | Foto: Sammlung Gerhard Antl
4

Mein Gänserndorf
Wie's in Gänserndorf damals war und heute ist

Eine Stadt in Bewegung, die auch zurückschaut, ohne den Fokus auf die Zukunft zu verlieren. Sie ist vielfältig und modern. Nur wer die Geschichte dieser Stadt kennt, weiß zu schätzen wie sie sich heute präsentiert. BEZIRK. Hält man an Vergangenem fest, gehört man nicht unbedingt zu den ewig gestrigen. Vielmehr ist es eine Anerkennung an jene, die Pionieren gleich damit begonnen haben, den Ort an dem wir heute leben in jeder Hinsicht effektiv nutzbar zu machen. Der Name der heutigen...

Foto: Seidl
1:22

Mein Österreich - mein Gänserndorf
Die Lieblingsplatzerl unserer Promis

Jeder einzelne von uns hat ein bestimmtes Bild im Kopf, wenn es um die Frage geht: "Was ist eigentlich dein Lieblingsplatz im Bezirk?". Wir haben bei Sportlern und Kunstschaffenden nachgefragt und einzigartige Bilder zugeschickt bekommen. BEZIRK. Egal ob eigener Garten, Inspirationsort für Romane oder bekannte Schauplätze - unsere Promis wissen, an welchem Platz im Bezirk sie sich besonders wohl fühlen. Gesellschaft im LandschaftsparkDer Gänserndorfer Bürgermeister und Landtagsabgeordnete René...

Von Aderklaa bis Zwerndorf. Ein Bildband von Herbert Eigner-Kobenz und Karl Nemecek, erschienen in der Edition Winkler-Hermaden. | Foto: Edition Winkler-Hermaden
3

Herbert Eigner-Kobenz
Mit dem Marchfeld schreibend verbunden

Der Ur-Wittauer, Autor und Theaterwissenschaftler Herbert Eigner-Kobenz ist literarisch eng mit dem Marchfeld verbunden. In vielen seiner Bücher schreibt er über oder beschreibt er seine Heimat. In der Schreibakademie Gänserndorf leitet er Kinder und Jugendliche an, ihren eigenen literarischen Weg zu finden. WITTAU/MARCHFELD. Es ist ein Weg, wie ihn viele junge Menschen nach der Matura gehen. Ohne zuvor definierte Berufslaufbahn startete Herbert Eigner-Kobenz ein Studium, das mit seinen...

Zwischen Reben am Rochusberg meditiert Pfarrer Christoph. | Foto: Mold
2

Garten und Rochusberg als Lieblingsplätze

BEZIRK. "Im Garten unter meinen Bäumen, umrahmt von meinen vielen Blumen, das ist für mich eine Oase des Friedens und der Ruhe", schwärmt Nationalrätin Angela Baumgartner, Bürgermeisterin von Sulz. Sie liebt es, auf der Terrasse  zu frühstücken und auch dort auf dem Laptop zu arbeiten. "Der Anblick des blühenden und grünenden Gartens ist für mich ein Genuss und Energiespender", freut sie sich. "Mein Lieblingsplatz ist der Rochusberg in Mannersdorf", erzählt Rapidpfarrer Christoph Pelczar  aus...

Idylle im Nationalpark Donau-Auen. | Foto: Schaffer
3

Unser Gänserndorf
Kilometerweise Naturgenuss im Bezirk

Rund 110.000 Einwohner leben im Bezirk Gänserndorf auf 1.271 Quadratkilometern Fläche. Eine Vielzahl an Menschen, die die Vorzüge ihrer Heimat zu schätzen weiß. Und diese Vorzüge werden wir hier in Zahlen darlegen. BEZIRK. Die Vorzüge ihres Bezirks genießen, dass können die Gänserdorferinnen und Gänserndorfer definitiv in ihrer Heimat. Zwischen Weinreben und Donau-Auen lässt sich Fauna und Flora in absoluten Zahlen belegen. Die Natur in Zahlen Mit Wien verbunden und ein ganz besonderer...

Foto: Topothek Deutsch-Wagram/Stadtarchiv

"Mein Österreich – Mein Gänserndorf"

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf und seine gleichnamige Bezirkshauptstadt haben im Laufe der Geschichte viel erlebt. Was die Region geprägt hat, was überdauert hat und was verschwunden ist – darüber lesen Sie nächste Woche in unserer Schwerpunktausgabe.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.