Medalp

Beiträge zum Thema Medalp

Anzeige
Hightech trifft Herz: Moderne Technik, laufende Weiterbildung und gelebte Menschlichkeit prägen die Pflegearbeit an den fünf medalp-Standorten in Tirol. | Foto: medalp
3

Rasche Heilung dank bester Pflege
Hochqualifizierte Pflege bei medalp

In einer gesundheitlichen Ausnahmesituation, z.B. nach einem Unfall, sind die Pflegerinnen und Pfleger oft die erste Ansprechperson für Fragen, Sorgen und Ängste. Pflegedirektor DGKP Stefan Ploner und sein Team sind sowohl in der Akut- und Planambulanz als auch bei Operationen und in der Betreuung auf der Station ein wesentlicher Teil der Gesundheitsdienstleistungen der medalp. SCHWAZ. „Bei tausenden Eingriffen im Jahr ist fachgerechtes Instrumentieren und Kenntnis über alle Operationstechniken...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
Hightech trifft Herz: Moderne Technik, laufende Weiterbildung und gelebte Menschlichkeit prägen die Pflegearbeit an den fünf medalp-Standorten in Tirol. | Foto: medalp
3

Rasche Heilung dank bester Pflege
Hochqualifizierte Pflege bei medalp

In einer gesundheitlichen Ausnahmesituation, z.B. nach einem Unfall, sind die Pflegerinnen und Pfleger oft die erste Ansprechperson für Fragen, Sorgen und Ängste. Pflegedirektor DGKP Stefan Ploner und sein Team sind sowohl in der Akut- und Planambulanz als auch bei Operationen und in der Betreuung auf der Station ein wesentlicher Teil der Gesundheitsdienstleistungen der medalp. TIROL. „Bei tausenden Eingriffen im Jahr ist fachgerechtes Instrumentieren und Kenntnis über alle Operationstechniken...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
Wintersport genießen – bei Verletzungen sorgt die medalp mit schneller Diagnose, minimalinvasiven Eingriffen und optimaler Rehabilitation für eine rasche Genesung. | Foto: Pixabay
2

medalp
Vielfältige medizinische Leistungen an fünf Standorten

Während im Tal schon die Krokusse sprießen, herrscht in den Bergen noch Hochsaison für den Wintersport. Einheimische und Gäste aus der ganzen Welt genießen die Pisten. Doch auch geübte Sportler:innen sind nicht vor Verletzungen gefeit – insbesondere Knie- und Schulterverletzungen stehen dabei an der Spitze. Besonders wichtig ist eine schnelle und lückenlose Versorgungskette. Von den Ersthelfer:innen über die medizinischen Fachkräfte der medalp bis hin zur Nachbetreuung arbeiten alle Beteiligten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
Wintersport genießen – bei Verletzungen sorgt die medalp mit schneller Diagnose, minimalinvasiven Eingriffen und optimaler Rehabilitation für eine rasche Genesung. | Foto: Pixabay
2

medalp
Vielfältige medizinische Leistungen an fünf Standorten

Während im Tal schon die Krokusse sprießen, herrscht in den Bergen noch Hochsaison für den Wintersport. Einheimische und Gäste aus der ganzen Welt genießen die Pisten. Doch auch geübte Sportler:innen sind nicht vor Verletzungen gefeit – insbesondere Knie- und Schulterverletzungen stehen dabei an der Spitze. TIROL. Besonders wichtig ist eine schnelle und lückenlose Versorgungskette. Von den Ersthelfer:innen über die medizinischen Fachkräfte der medalp bis hin zur Nachbetreuung arbeiten alle...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

Die Stadtgemeinde Imst hat rund 100.000 Euro in die Sanierung der Wurzelaufbrüche auf dem Radwegabschnitt Klärwerk – medalp investiert. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Hansjörg Sticker
2

Imst
Radwegabschnitt in Imst wieder fahrbar

Die Sanierung des Radwegabschnitts in Imst zwischen Klärwerk und Medalp wurde frühzeitig abgeschlossen. IMST. Aufgrund dringender Sanierungsarbeiten war der Abschnitt des Inn- bzw. Via Claudia Augusta-Radwegs in Imst ab 8. Juli 2004 gesperrt. Die Bauarbeiten konnten nun früher als geplant abgeschlossen werden und die wichtige Radwegverbindung ist seit 16. Juli wieder frei befahrbar. „Die wichtige Radverbindung ist nun wieder offen und für alle Radlerinnen und Radler frei passierbar....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Extrembergsteiger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit dem Team der Medalp in Imst. | Foto: Medalp
3

Medalp Imst
Arabische Extrembergsteiger bei Unfallseminar

Ein Team von arabischen Extrembergsteigern unter der Leitung von Dr. Hashel und Mr. Stuart war an der Medalp Imst zu einem Workshop für Unfallrettung im Hochgebirge. IMST. Bei der Veranstaltung wurden von den alpinmedizinischen Experten der Medalp unter Doktor Dehbalaie und Doktor Hanspeter Rokita sowie dem Team des Rettungshubschraubers Martin 2 von Heli-Tirol mit Frau Doktor Ulrike Butz eine Fortbildung in Rettungsmedizin bei Bergunfällen abgehalten. Bei der Veranstaltung konnten sich die...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Abschnitt des Inn- bzw. Via Claudia Augusta-Radwegs zwischen dem Klärwerk und der medalp im Gemeindegebiet von Imst ist aufgrund von dringenden Sanierungsarbeiten vom 8. bis 20. Juli 2024 gesperrt. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
2

Inntalradweg
Abschnitt Klärwerk - Medalp von 8. bis 20. Juli gesperrt

Die Stadtgemeinde Imst investiert rund 60.000 Euro, um den vier Kilometer langen Abschnitt  zu sanieren. IMST.  Für die Durchführung der Bauarbeitenist eine Sperre des Radwegs von Montag, 8. Juli 2024, bis einschließlich Samstag, 20. Juli 2024 erforderlich. Die Sperre gilt aufgrund von Gefahrenbereichen in der Baustelle durchgehend, das heißt auch außerhalb der Arbeitszeiten (Nachtstunden) bzw. auch am Wochenende. Entsprechende Hinweisschilder über die Sperre des Radwegs werden in Schönwies...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Anzeige
Vielfältige medizinische Dienstleistungen an fünf Standorten  | Foto: Medalp

Medizin
In besten Händen bei der medalp

Nicht nur beim Sport kommt es zu Verletzungen im Bewegungsapparat. Eine kleine Unachtsamkeit im Haus oder am Arbeitsplatz kann ebenfalls zu Zerrungen, Prellungen oder Brüchen führen. TIROL. Durch rasche Abklärung mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung, MRT und CT direkt in der medalp wird zeitnah Klarheit über das Ausmaß der Verletzung geschaffen und die Behandlungsoptionen können umfassend mit den Patient:innen besprochen werden. Sollte ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, kann...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Katja Tecklenburg ist eine der Fachärztinnen für Unfallchirurgie und Orthopädie an der Medalp Sportclinic. | Foto: medalp
2

Medalp
Internationaler Tag der Arthroskopie in Imst in Frauenhand

Zum internationalen Tag der Arthroskopie am 1. Februar macht die medalp Sportclinic auf die weltweit etablierte Methode zur raschen Heilung von Gelenksverletzungen aufmerksam. IMST. Nicht nur im Profi- sondern auch im Freizeitsport sind Körper und Gelenke hohen Belastungen ausgesetzt. In den medalp Sportclinicen liegt die Arthroskopie unter anderem in den Händen erfahrener weiblicher Unfallchirurginnen. Priv.-Doz. Dr. Katja Tecklenburg ist selbst begeisterte Skifahrerin, staatlich geprüfte...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
(v.l.): Dr. Manfred Lener (Mitgründer Medalp und Facharzt für Unfallchirurgie), Dr. Alois Schranz (Mitgründer Medalp und Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie) und Dr. Fabian Gerber (Ärztlicher Leiter der Medalp Sportclinic Zillertal und Facharzt für Unfallchirurgie).

 | Foto: Medalp / Franz Oss
6

20 Jahre Medalp
Ein Erfolgsmodell mit Zukunft

Medalp gilt als ein internationales Erfolsmodell und seit der Gründung im Jahr 2002 haben die Tiroler Sportclinicen eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. In Zukunft wird die telemedizinische Nachbetreuung ausgebaut.  INNSBRUCK. Die Tiroler Sportclinicen entwickelten scih in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem internalen Erfolgsmodell. Heute sind die Standorte in den Gemeinden Imst, Sölden, Mayrhofen und Zell am Ziller unter der Marke Medalp beknnt. An den Tiroler Sportclinicen...

Anzeige
In Bewegung bleiben mit der medalp | Foto: medalp
3

Auf gesunde Hände kommt es an
Modernste Diagnose, schnelle Behandlung und Reha bei medalp.

Durch die enorme Komplexität der Hand und ihre ständige Belastung sind langwierige Erkrankungen keine Seltenheit und führen oft zu starken Beeinträchtigungen. Auch nach einem Unfall oder einem Sturz ist es wichtig, rasch die richtige Diagnose zu stellen und die passende Behandlung einzuleiten. Die medalp verfügt über modernste Diagnose-Möglichkeiten wie MRT und CT, sodass zeitnah mit der Behandlung begonnen werden kann. Unfallchirurg und Sporttraumatologe Dr. Christoph Westreicher verfügt über...

  • Tirol
  • Imst
  • Mona Behle
Eine 10-köpfige Delegation aus Shanghai besuchte am 18. Juli 2023 im Rahmen einer Delegationsreise die medalp, um sich medizinische Expertise im Bereich der Unfall- und Notfallversorgung einzuholen. | Foto: medalp
3

Internationaler Besuch in Mils
Shanghai-Delegation zu Besuch bei medalp

Die Chinesische Delegation informiert sich bei medalp in Mils bei Imst über unfallchirurgische Versorgung und holt sich medizinische Expertise bei den Tiroler Top-Medizinern. MILS BEI IMST. Eine 10-köpfige Delegation aus Shanghai besuchte am 18. Juli 2023 im Rahmen einer Delegationsreise die medalp, um sich medizinische Expertise im Bereich der Unfall- und Notfallversorgung einzuholen. Ziel des Treffens war es, sich über die Möglichkeit der Versorgung von Wintersportverletzungen zu erkundigen...

Anzeige
Produktionsmitarbeiterin beim hantieren einer modernen Maschine. | Foto: IV Tirol, Planlicht, Pirlo, Handl Tyrol
5

Region Tirol
Tirols Industrie auf dem Zukunftsweg

REGION TIROL. Die positiven Zukunftsaussichten für die Tiroler Industrie sind vielfältig, hängen aber von verschiedenen Faktoren ab. So kann die Tiroler Industrie etwa durch Diversifizierung ihrer Produktpalette und durch die Erschließung neuer Märkte ihre Widerstandsfähigkeit stärken. Durch den Einsatz von Innovation und Technologie können neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten...

Anzeige
Foto: medalp
3

Meniskusprobleme optimal behandeln
Modernste Diagnostik, Therapie und Training bei der medalp

Endlich wieder Sommer, draußen sein und Sport in der Natur. Zu Saisonbeginn bestehen aber oft noch Fitnessdefizite und Verletzungen treten häufiger auf. Meniskusrisse zählen dabei zu den gängigsten Verletzungen. Bei einem akuten Riss treten sofort starke Schmerzen auf, häufig von einer Schwellung begleitet. Weitere Symptome sind Schmerzen bei Belastung und Bewegung oder Blockaden mit Bewegungseinschränkung. „Bei Meniskus-Beschwerden ist es wichtig, eine gründliche Diagnose, z.B. mittels MRT, zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Vier kleine Schnitte, damit die Schulter wieder so wird, wie sie sein soll. Der Patient hat gute Chancen, noch am selben Tag heimzukommen – wahrscheinlich sogar früher als sein Chirurg, Dr. Christoph Westreicher (r.) | Foto: Matt
19

Medalp-Reportage
Vom Kommen und Gehen in einer Imster Privatklinik

Eine Privatklinik, die niemanden ausschließt: Vielmehr gewährt die „Medalp“ sogar Einblick – bis in den OP-Saal. IMST. Die Pandemie ist vorbei und mit ihr das Warten: Darauf, dass es rasch wieder besser, so wird wie vorher. Im Foyer der Imster Medalp-Klinik ist es schon fast wieder so am jüngsten Freitagvormittag: Mehr Menschen sitzen wieder auf den Polstermöbeln, Masken dämpfen noch das Getuschel, die Stimmen aber sind wieder internationaler. So wie vorher, gefühlt mehr Skihotel-Lobby als...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Ein Mann aus Deutschland rutschte hier am heutigen Sonntag rund 60 Meter in die Tiefe. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Alpinunfall in Längenfeld
Schwer verletzt und per Seil geborgen

Schwierige Bedingungen begleiteten die Einsatzkräfte nach einem Alpinunfall in Längenfeld am heutigen Sonntagvormittag. LÄNGENFELD. Ein 59-jähriger Mann aus Deutschland wanderte heute, Sonntag, gegen 11.30 Uhr gemeinsam mit seiner Ehefrau auf einem gesperrten Forstweg von Gries nach Längenfeld. Im Bereich der „Madlen Rinne“ passierte das Unglück: Der Mann rutschte auf einem vereisten Wegabschnitt aus und stürzte etwa 60 Meter durch die eisige Rinne ab. Seine Gattin setzte umgehend einen Notruf...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
In Sölden wurden bei Skiunfällen am Dreikönigstag drei Personen schwer verletzt. (Symbolbild) | Foto: Symbolfoto Larcher
2

Polizeimeldung
7-jährger Bub prallte in Sölden gegen geplosterte Liftstütze

Gleich zu mehreren Skiunfällen mit Verletzten kam es am Dreikönigstag im Skigebiet Sölden. Eine 54-jährige Deutsche wurde bei einer Kollision mit einem bisher unbekannten Wintersportler schwer verletzt. Ein 7-jähriger Deutscher verlor im Zuge eines Skikurses die Kontrolle und prallte ungebremst gegen eine gepolsterte Liftstütze. Er wurde dabei schwer verletzt. Ebenso verletzt wurde eine 44-Jährige bei einer weiteren Skikollision. SÖLDEN. Am 06. Jänner 2023, gegen 11:30 Uhr, fuhr eine 54-jährige...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Die verletzte 46-jährige Rodlerin wurde in Sölden vom Notarzthubschrauber mittels Tau geborgen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC
2

Polizeimeldung
Mit Rodel in Sölden gegen Absturzsicherung geprallt

Auf der Rodelbahn "Gaislachkogel" im Skigebiet Sölden ereigneten sich am Dreikönigstag an derselben Stelle gleich zwei Unfällen mit Verletzten. Eine 46-jährige Österreicherin und eine 56-jährige Deutsche prallten in einer Rechtskurve gegen die Absturzsicherung. SÖLDEN. Am 06. Jänner 2023, gegen 10:30 Uhr, fuhr eine 46-jährige Österreicherin mit einer Rodel die Rodelbahn "Gaislachkogel" im Skigebiet von Sölden talwärts. Im unteren Bereich der Rodelbahn, in einer Rechtskehre, dürfte die Frau die...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Gleich mehrmals an einem Tag landete der Notarzthubschrauber gestern im Skigebiet Sölden (Symbolbild). | Foto: zeitungsfoto.at

Mehrere Ski-Unfälle in Sölden
Auf Zusammenstoß folgt Faustschlag

Insgesamt drei Ski-Unfälle ereigneten sich gestern in Sölden. In einem Fall rächte sich der Freund einer Verletzten mit einem Schlag ins Gesicht. SÖLDEN. Um einen anderen Skifahrer auszuweichen und Kollision zu vermeiden, fuhr ein deutscher Skifahrer (58) gestern im Schigebiet Sölden gegen 12:30 Uhr über die Skier einer 22-jährigen Tschechin. Beide kamen dabei zu Sturz. Als der unverletzte Deutsche aufstand und sich um die verletzte Tschechin kümmern wollte, sah deren 23-jähriger Freund...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Schön im Sommer, schön im Schnee: Ein Blick auf das winterliche Karres, gelegen am südwestlichen Fuße des Tschirgant  | Foto: Föger
2

Bezirksblätter vor Ort – Karres
Ein Dorf der Sonne & Geborgenheit

Was Karres ausmacht: Das ließen sich die BezirksBlätter vor Ort von Dorfchef Martin Gstrein erklären. KARRES. Am südwestlichen Fuße des Tschirgants heißt die zweitkleinste Bezirksgemeinde willkommen: Karres. 630 Menschen leben dort – und wer sie kennenlernen möchte, wird die Karrerinnen und Karrer anfangs vielleicht noch etwas verschlossen finden, verrät ihr Bürgermeister Martin Gstrein. Freundschaft schließen lohnt sich aber: Allein schon wegen der Hilfsbereitschaft, der Ehrlich- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Schwer verletzt, wurde ein deutscher Kletterer nach seinem selbstständigen Abstieg von der Bergrettung Imst geborgen. | Foto: Bergrettung

Schwer verletzt nach Steinschlag
Alpinunfall in Karres mit Bergung

Ein deutscher Kletterer wollte heute zur Mittagszeit eine Tour im Klettergarten Karres bewältigen. Ein Stein hätte dabei fatale Folgen haben können. KARRES. Es war die „Tour Barbarossa“ im Klettergarten Karres, der sich ein 29-jähriger Deutscher im Vorstieg stellen wollte. Auf Höhe der zweiten Zwischensicherung löste sich jedoch plötzlich ein Stein aus der Wand – und fiel von oben, mit einem Durchmesser von rund 20 Zentimeter auf den Unterarm des Kletterers. Eigentlich schwer verletzt, gelang...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die 7A Klasse des ORG Zams besuchte die Medalp in Imst. | Foto: ORG Zams
7

Klinikalltag
SchülerInnen des ORG Zams besuchten die Medalp Imst

Die 7A Klasse des ORG Zams besuchte  die MEDALP in Imst. Der Gründer der Medalp Dr. Schranz und der ärztliche Leiter zeigten den Schüler*innen des medizinisch sozialen Schwerpunktes die Räumlichkeiten und die Vorgehensweise. ZAMS, IMST. Die 7A Klasse des Schwerpunktes Medizinisch Sozial des ORG Zams unternahmen am 19. September gemeinsam mit Prof.in Anna Mehlmann eine Exkursion in die Medalp nach Imst. Dort hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, den Betrieb und die Abläufe in der Klinik...

„medalp“-Forscher und nunmehr Sportwissenschafter für das australische Rad-Nationalteam: Peter Leo | Foto: medalp
3

medalp gratuliert
Der Tiroler, dem die australische Rad-Elite vertraut

Mit Peter Leo wird ein 28-jähriger Tiroler dem australischen Rad-Nationalteam als Sportwissenschafter zur Seite stehen. Herzliche Glückwünsche gibt's dazu von der in Imst gegründeten „medalp“-Gruppe, die Leo als Forscher und Trainer schätzt. IMST. Zuletzt war Peter Leo für die „medalp“-Gruppe im Bereich der Sportwissenschaft und Leistungsdiagnostik tätig. Hocherfreut zeigt sich so Dr. Fabian Geber als ärztlicher Leiter der „medalp“-Sportclinic Zillertal, dass Leo nun zum Sportwissenschafter des...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.