MB vor Ort

Beiträge zum Thema MB vor Ort

MeinBezirk vor Ort in der Gemeinde Rettenschöss.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Rettenschöss

Von einem großen Turnsaal- und Sanierungsprojekt über Gehsteige bis hin zu Kanalbau und dem, was sich die Gemeinde noch so wünscht: MEINBEZIRK Kufstein wirft einen Blick auf das, was Rettenschöss bewegt. RETTENSCHÖSS. Nach einem Architekturwettbewerb im letzten Jahr geht es nun an den Bau: Rettenschöss will im Jahr 2025 einen "unterirdischen" Turn- und Mehrzwecksaal umsetzen. Schon seit längerer Zeit tüftelt die Gemeinde an dem Turnsaal, der sich gleichzeitig in eine Mehrzweckhalle verwandeln...

Auf der Wunschliste der Gemeinde Rettenschöss stehen eine Dorfplatzgestaltung, ein Umbau des Feuerwehrgebäudes und ein neuer Bauhof. | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Rettenschöss hat noch einiges auf der Wunschliste

Eine Dorfplatzgestaltung, eine Sanierung bzw. Umbau des örtlichen Feuerwehrgebäudes und ein neuer, eigener Bauhof – das steht auf der To-do-Liste der Gemeinde Rettenschöss. RETTENSCHÖSS. Die kleine Gemeinde Rettenschöss konnte kürzlich für 2024 einen Rechnungsabschluss mit einem kleinen Plus verzeichnen. Das Budget des Vorjahres lag bei rund 2 Millionen Euro. Die Umsetzung wird schwieriger Allerdings sei das Plus dem Umstand geschuldet, dass ein eingeplantes Gehsteig-Projekt noch nicht...

Bgm. Georg Kitzbichler freut sich auf die Umsetzung des neuen Turnsaals bei der Volksschule Rettenschöss, der an dieser Stelle unterirdisch gebaut wird. | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Gemeinde Rettenschöss baut Turnsaal und saniert Volksschule

Nach einem Architekturwettbewerb im letzten Jahr geht es nun an den Bau: Rettenschöss setzt einen "unterirdischen" Turn- und Mehrzwecksaal um. Auch die Volksschule wird renoviert.  RETTENSCHÖSS. Ein großes Projekt steht der kleinen Gemeinde Rettenschöss bald ins Haus. Schon seit längerer Zeit tüftelt die Gemeinde an einem neuen Turnsaal, der sich gleichzeitig in eine Mehrzweckhalle verwandeln kann. Notwendig ist der Neubau für den größeren Turnunterricht aller Kinder, aber auch für die...

Neben einem in den letzten fünf Jahren gut ausgebauten Kanalnetz, investiert Rettenschöss weiterhin in seine Straßen. | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Rettenschöss hakt Kanalbau ab und kümmert sich um Straßen

Fünf Jahre des intensiven Kanalausbaus liegen hinter Rettenschöss. Die Gemeinde widmet sich weiterhin Straßen, aber auch Gehsteigen. RETTENSCHÖSS. Die Gemeinde Rettenschöss kann dieser Tage auch eine lange Phase des Kanalbaus abschließen. So wird gerade ein Teilabschnitt im Kanalausbau beim Ortsteil Pötting fertiggestellt. "Hier liegen wir bei Kosten von rund 100.000 Euro netto", erklärt Bürgermeister Georg Kitzbichler.  Größtenteils Kanalnetz gut ausgebaut Damit endet vorerst ein langer Weg...

"Diese Spanne zwischen Arm und Reich wird auch bei den Gemeinden immer größer und das wird auf Dauer so nicht mehr funktionieren", sagt Bürgermeister Johannes Burgstaller zur finanziellen Situation in Brandenberg. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Brandenbergs Bürgermeister spricht bei Finanzen Klartext

Bürgermeister Burgstaller warnt davor, dass die Spanne zwischen Arm und Reich auch bei den Gemeinden immer größer wird. Grund dafür sei eine ungerechte Aufteilung der Kommunalsteuer. BRANDENBERG. Die finanzielle Lage der Gemeinde Brandenberg ist angespannt. "Die Gemeindefinanzen sind mittlerweile extremst angespannt, das muss man einfach ehrlich sagen", stellt Bürgermeister Johannes Burgstaller klar. Das Land Tirol unterstützt weiterhin, doch die finanziellen Spielräume werden enger. Besonders...

MeinBezirk vor Ort in der Gemeinde Kramsach.
4

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Kramsach

Es tut sich einiges in der Gemeinde Kramsach. Im März startete die Gemeinde ein neues Palliativprojekt, das einen großen Meilenstein in der regionalen Pflege darstellt.  KRAMSACH. Kürzlich wurde im Pflege- und Betreuungszentrum Kramsach ein bedeutendes Kapitel aufgeschlagen: Der offizielle Start des neuen Palliativprojekts. Die Gemeinde setzt mit diesem besonderen Projekt für bestmögliche Unterstützung in den letzten Lebensphasen einen Meilenstein in der Pflege und Betreuung. Mehr dazu......

Die Firmlinge übergaben kürzlich stolz die 700 Euro an gesammelten Spenden.  | Foto: privat/Peer
3

Guter Zweck
Firmlinge spenden in Kramsach 700 Euro an Netzwerk Tirol

Selbstgebasteltes und –gemachtes erbrachte eine Spende von 700 Euro, die an „Netzwerk Tirol hilft“ erging. KRAMSACH. Gutes für den guten Zweck tun. Genau das haben sich mehrere junge Menschen kürzlich in Kramsach vorgenommen und umgesetzt. Selbst gebasteltes verkauft Eine Gruppe von Firmlingen hat im Rahmen der Firmvorbereitung Selbstgebasteltes und –gemachtes für freiwillige Spenden verkauft und für den sozialen Zweck gespendet. Zusammengekommen sind durch die vielen Spenden und den Verkauf...

Bürgermeister Andreas Gang (Bildmitte) mit dem Team des Palliativprojekts, der PDL, dem WL und Vertretern der Gemeinde. | Foto: Pascalle Schipflinger, Sekretariat Gemeinde Kramsach
3

MB vor Ort
Kramsach startet Palliativprojekt im Pflege- und Betreuungszentrum

Gemeinde setzt mit Projekt für bestmögliche Unterstützung in den letzten Lebensphasen Meilenstein in der Pflege und Betreuung. KRAMSACH. Am 6. März 2025 wurde im Pflege- und Betreuungszentrum Kramsach ein bedeutendes Kapitel aufgeschlagen: Der offizielle Start des neuen Palliativprojekts. Bei strahlendem Sonnenschein fand die feierliche Auftaktveranstaltung statt, die einen Meilenstein in der Betreuung und Pflege von Menschen in ihrer letzten Lebensphase markiert. Außergewöhnlicher Einsatz Die...

Das alte Feuerwehrhaus in Ellmau ist schlichtweg zu klein. Pläne für ein neues, größeres gibt es zwar, deren Umsetzung dürfte aber noch ein paar Jahre dauern.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Neues Feuerwehrhaus in Ellmau lässt auf sich warten

Die Pläne für ein neues Feuerwehrhaus samt 40 Wohnungen in Ellmau liegen bereits auf – trotzdem wird das Projekt zumindest in den nächsten drei Jahren wohl nicht realisiert werden können. ELLMAU. Schon seit einiger Zeit wird in Ellmau über das Feuerwehrhaus nachgedacht. Besser gesagt, über dessen Neubau. Das bestehende Gebäude wird immer enger, insbesondere aufgrund der wachsenden Anzahl an Feuerwehrmitgliedern und der gut funktionierenden Jugendarbeit. Der Bedarf nach mehr Platz ist...

Ellmau muss bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen, um das Budget für 2026 zu sichern. Dafür werden Personalkosten reduziert, Förderungen gekürzt und Bauprojekte verschoben. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Ellmau will heuer bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen

Ellmau muss sparen: Mit Einsparungen von bis zu 1,5 Millionen Euro, gekürzten Vereinsförderungen und verschobenen Bauprojekten stellt die Gemeinde ihr Budget für die Zukunft auf. ELLMAU. Bekanntermaßen ist die finanzielle Lage in Ellmau derzeit etwas herausfordernd. Bürgermeister Klaus Manzl zeigt sich aber dennoch optimistisch. Um das Budget 2026 solide aufzustellen, hat der Gemeinderat einen Budgetbeschluss gegründet. "Wir haben uns ein sehr mutiges Ziel gesetzt: wir wollen im heurigen Jahr...

Im Schwoicher Ortsteil Sonnendorf sind 44 Wohneinheiten entstanden, wo derzeit 134 Menschen leben.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Keine neuen Wohnungen für Schwoich, aber Infrastruktur wächst

In Schwoich gibt es derzeit keine neuen Wohnbauprojekte, jedoch wird der Wohnungsmarkt durch bereits umgesetzte Projekte entlastet. Investiert wird aktuell aber in Breitbandausbau und Wasserversorgung. SCHWOICH. Derzeit sind in Schwoich keine neuen Wohnbauprojekte in Planung. "Aufgrund der Baukostensteigerung herrscht derzeit Stillstand. Es will also keiner mehr bauen", erklärt Bürgermeister Peter Payr. Dennoch gibt es keinen akuten Wohnraummangel, da zuletzt mehrere Projekte umgesetzt wurden....

Die Hagelkatastrophe im Sommer 2024 hat Schwoich schwer getroffen. Insbesondere die Wälder haben sich bis heute nicht davon erholt. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schwoich kämpft immer noch mit Schäden der Hagelkatastrophe

Die Hagelkatastrophe 2024 hat Schwoich schwer getroffen, besonders der Wald leidet noch unter den Folgen. Neben der anhaltenden Schadensbewältigung setzt die Gemeinde auf Schutzmaßnahmen. SCHWOICH. Der verheerende Hagelsturm im Sommer 2024 hat in Schwoich große Schäden angerichtet, deren Folgen noch immer spürbar sind. Während sich die Gemeinde langsam erholt, dauern die Aufräumarbeiten weiter an. "Wir sind immer noch fest bei der Aufarbeitung. Die Gebäudeschäden liegen natürlich auch an der...

So stellt sich die "Bürgerinitiative Sicherer Eibergradweg" die neue Radwegverbindung entlang der Eibergstraße vor.  | Foto: Visualisierung: BI Sicherer Eibergradweg
3

MB vor Ort
Neuer Radweg am Eiberg bei Schwoich ist in Planung

Die Planungen für den Eiberg-Radweg schreiten voran, doch die Finanzierung ist noch offen. Die Umsetzung hängt von Förderungen und Kostenaufteilungen ab. SCHWOICH. Ein Thema, das zwar nicht nur Schwoich, sondern auch die Stadt Kufstein betrifft, ist ein sicherer Radweg am Eiberg, dessen Planung nun langsam Gestalt annimmt. Derzeit arbeitet Schwoich gemeinsam mit Kufstein, dem Baubezirksamt sowie einer Bürgerinitiative an einer Lösung zur sicheren Überquerung der Straße. "Wir hatten bereits drei...

Die Volksschule Schwoich wird erweitert und modernisiert, wobei die Klassenanzahl von acht auf zehn erhöht. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Architekturwettbewerb für die Volksschule Schwoich gestartet

Schwoich plant eine umfassende Erweiterung der Volksschule inklusive Neuorganisation der Kinderkrippe. Baustart ist für 2026 anvisiert, Finanzierungsfrage bleibt offen. SCHWOICH. Die Volksschule Schwoich soll umfassend erweitert und modernisiert werden. Bereits seit einiger Zeit laufen die Planungen, nun startet der Architekturwettbewerb. Ursprünglich war der Wettbewerb bereits für das Jahr 2024 vorgesehen, doch unter anderem aufgrund hoher Baukosten verzögerte sich der Start, erklärt...

Die geplante Deponie in Schwoich wurde genehmigt, stößt aber wegen möglicher Umweltbelastungen auf Widerstand. | Foto: Gemeinde Schwoich
3

MB vor Ort
Deponie in Schwoich ist genehmigt, bleibt aber umstritten

Die geplante Deponie in Schwoich ist genehmigt, doch die Gemeinde hat Beschwerde eingelegt und wartet auf eine Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. SCHWOICH. Die geplante Deponie in Schwoich sorgt weiterhin für Diskussionen. Vom Land Tirol wurden bereits ein naturschutzrechtlicher sowie ein abfallwirtschaftlicher Genehmigungsbescheid erteilt, doch die Gemeinde hat Beschwerde eingereicht. "Das liegt aktuell im Landesverwaltungsgericht und da bekommt man eigentlich keine Auskunft, wie es...

Am Dach des Gemeindezentrums befindet sich mittlerweile eine PV-Anlage. Das Gemeindeamt ist aber noch nicht barrierefrei.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

MB vor Ort
Angath hat PV am Dach und Energie im Blick

Die Gemeinde ist dank einer neuen PV-Anlage am Dach energieautark, setzt auf ein Notstromaggregat und denkt über mehr nach.  ANGATH. Angaths Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer zeigt sich über die Errichtung einer neuen PV-Anlage erfreut: Diese 63,51 KW PV-Anlage findet sich nun am Dach und an einem Teil der Fassade am Gemeindezentrum und wurde im Dezember in Betrieb genommen. Autark und mit Notstromaggregat Zusätzlich wurde im Gemeindezentrum auch ein Batteriespeicher mit 38,4...

Im Oktober wurde der neue öffentliche Spielplatz in Angath eröffnet.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Angath investiert in Sicherheit und Spielplatz für Kinder

Die Gemeinde konnte im Oktober ihren ersten öffentlichen Spielplatz eröffnen und hat am Ortseingang eine Blinklichtampel eingerichtet.  ANGATH. Wer dieser Tage von Wörgl kommend in die Gemeinde Angath fährt, wird Veränderungen im Ort finden. Sicher am Ortseingang So hat die Gemeinde auf der Landesstraße vor und auf der Innbrücke Bremsstreifen markiert, die dazu aufrufen sollen, das Tempo zu reduzieren. Hinzu kommt eine Blinklichtampel im Bereich des Übergangs Giglmair. Damit soll der Übergang...

Eine neue Abdeckung sowie ein neuer Vorhang sorgen für eine Aufwertung beim Angather Musikpavillon.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Angath freut sich über einen verschönerten Musikpavillon

Mehr Sicherheit und besondere optische Aufwertung: Eine Verschönerung des Musikpavillons wurde dank der Unterstützung des Tourismusverbandes in Angath ermöglicht, wie Bgm. Sandra Madreiter-Kreuzer im Gespräch mit MeinBezirk erklärt.   ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Der Angather Musikpavillon erstrahlt dieser Tage ebenfalls in neuem Glanz. Er hat eine neue Abdeckung sowie einen neuen Vorhang bekommen. Möglich war dies durch die Unterstützung des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen, der die Kosten...

Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Walchsee. | Foto: Barbara Fluckinger
4

MB vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Walchsee

Die Gemeinde Walchsee plant dieser Tage einige Veränderungen. Die Schwerpunkte liegen auf Wasser, Wohnen, Verkehr, aber auch Quartiersentwicklung.  WALCHSEE. Walchsee will sich weiterentwickeln. Die rund 2.200 Einwohner zählende Gemeinde hat schon in der jüngsten Vergangenheit einige Projekte abschließen können. So wurde etwa der neue Gemeindebauhof fertiggestellt und im Rahmen der Dorfentwicklung der untere Ortskern neu gestaltet. Trinkwasser und Wohnbau Nun steht für Walchsee das Projekt...

Bürgermeister Ekkehard Wimmer will unter anderem die Trinkwasserversorgung in Walchsee auf breitere Beine aufstellen.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

MB vor Ort
Walchsee setzt auf Trinkwasser und Wohnbau

Die Gemeinde Walchsee plant, ihre Trinkwasserversorgung auf breitere Beine zu stellen. Auch gemeinnütziger Wohnbau soll umgesetzt werden.  WALCHSEE. Walchsee will sich weiterentwickeln. Die rund 2.200 Einwohner zählende Gemeinde hat schon in der jüngsten Vergangenheit einige Projekte abschließen können. So wurde etwa der neue Gemeindebauhof fertiggestellt und im Rahmen der Dorfentwicklung der untere Ortskern neu gestaltet. Neue Trinkwasserversorgung Nun steht für Walchsee das Projekt...

Neben einer neuen Trinkwasserversorgung steht auch eine Quartiersentwicklung auf der To-do-Liste der Gemeinde Walchsee.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Walchsee denkt über Umfahrung nach und entwickelt Quartier

Umfahrung mit Fragezeichen in Walchsee: Eine Umsetzung ist noch in der Schwebe. Die Gemeindeführung beabsichtigt jedenfalls das Dorf weiterzuentwickeln.  WALCHSEE. Das Thema Verkehr und "Umfahrung" beschäftigt die Gemeinde Walchsee schon länger. Der Verkehr durch Walchsee ist nach wie vor enorm. In der jüngsten Vergangenheit hat es sogar Staus in Seitenstraßen der B 172 gegeben – eine neue Situation für Walchsee. Entscheidung noch offen Seit 2022 hat der neue Gemeinderat beständig an einer...

Mehr Sicherheit will die Gemeinde Walchsee an dieser Stelle der Seestraße schaffen.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Gemeinde Walchsee setzt neuen Abbieger an Seestraße um

Eine eigene Abbiegespur an der Seestraße auf Höhe des Spar-Marktes soll in Walchsee mehr Sicherheit im Verkehr bringen.  WALCHSEE. Ein Projekt, das in der Gemeinde Walchsee in naher Zukunft umgesetzt werden soll, ist das geplante Projekt Abbiegespur „Seestraße“, das eine Verbesserung für den Verkehr und mehr Sicherheit bringen soll. Eine eigene Abbiegespur an der Seestraße (auf der Höhe des Spar-Marktes/Tennishalle) soll gemeinsam mit einer veränderten Einfahrt die angestrebte Sicherheit und...

Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Langkampfen. | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Was sich dieser Tage in der Gemeinde Langkampfen tut

Langkampfen hat in den nächsten Jahren viel vor. Altenwohnheim und Bildung sollen auf 17.000-m2-Grundstück vereint werden. Insgesamt rechnet die Gemeinde mit Infrastruktur-Investitionen über 75 Millionen Euro. LANGKAMPFEN. Langkampfen hat sich einige Projekte für die nächsten Jahre vorgenommen. Im Zentrum der Investitionen steht dabei ein Gesamtbildungsprojekt, das Schule, Kinderkrippe und nicht zuletzt Seniorenbetreuung bzw. Altenwohnheim unter einen Hut bringen soll. Mehr dazu hier... 75...

Die Gemeinde Langkampfen hat in vielen Bereichen eine veraltete Infrastruktur und muss deswegen viel investieren.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Langkampfen greift für Infrastruktur tief in die Tasche

Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser rechnet in den nächsten Jahren mit Investitionen von rund 75 Millionen Euro. Aktuelle Projekte sind der Gemeindesaal und ein neues Sportplatz-Gebäude. LANGKAMPFEN. Die Gemeinde Langkampfen investiert dieser Tage kräftig in die Infrastruktur. So wurde der Langkampfener Gemeindesaal komplett grundüberholt. Die Totalsanierung umfasst somit alles vom Kühlsystem, einem neuen Boden und der Installation einer Photovoltaik-Anlage bis hin zu einem neuen Heizsystem mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.