Marchfeld

Beiträge zum Thema Marchfeld

Laut Landeshauptmann Erwin Pröll und Landtagsabgeordneter René Lobner hat die Marchfeldschnellstraße oberste Priorität. | Foto: Land NÖ

Ein neuer Termin für den Baustart der S8

BEZIRK. Das Verkehrsministerium erklärte am Montag, den 30. Juni 2014, dass die öffentliche Auflage für die Marchfeldschnellstraße noch im Sommer 2014 erfolgen wird. Als voraussichtlicher Baubeginn wird das 2. Halbjahr 2016 genannt. Die Freigabe für die Befahrung der Straße solle im Jahr 2019 erfolgen. Landtagsabgeordneter René Lobner (ÖVP): "Es muss weiterhin alles für die rasche Umsetzung der S8 getan werden, um den nun genannten Zeitplan einzuhalten. Auch die Initiative des Marchfelder...

Im Open Space hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen einzubringen. | Foto: LEADER Region Marchfeld
3

Marchfelder Zukunftswerkstatt bastelt an Strategien

LASSEE. Die Zukunft des Marchfelds mitdenken und mitlenken: Unter diesem Motto fand diese Woche eine Veranstaltung der LEADER-Region Marchfeld im „ART FOR ART“ Dekorationsdepot in Haringsee statt. Rund 130 Teilnehmer kamen um die wichtigsten Handlungsfelder für die Entwicklungsstrategie der neuen LEADER-Periode 2014-2020 sowie die Landesausstellung 2021 mitzudenken. LEADER-Marchfeld-Geschäftsführerin Susanne Gugerell startete mit einer kurzen Themeneinführung zu den fünf Themenbereichen...

Mastaller und Matzner beim Berliner 6-Tage Rennen | Foto: www.berlinsixdays-u23.de
1

Mastaller mit Radnationalmannschaft bei 500 + 1 Runde (CZE)

Von 16. – 18. Mai 2014 stand für die Österreichische Bahnradnationalmannschaft der Klassiker „500+1 Runde“ in Brünn am Programm. Mit dabei der Oberhauser Stefan Mastaller, der damit sein Debüt im Nationalteam bei den Profis gibt. 5 Etappen á 100 Runden, was 80 km täglich entspricht, galt es zu bewältigen und dabei alle 5 Runden Punkte zu ersprinten. Die rauen tschechischen Betonblatten über die mit durchschnittlich 50km/h gebrettert wurde, machten es für die Fahrer aus 6 Nationen nicht leicht....

Schloss Marchegg wird zum Mittelpunkt eines großen Schlossfestes. | Foto: Gemeinden Marchegg
1 3

Von Ottokar bis Adebar

Wenig Geld, viele Ideen und noch mehr Idealismus: Schloss Marchegg geht seinen eigenen Weg. MARCHEGG. Dass Schloss Marchegg heute noch steht, hat es "seiner" Bevölkerung zu verdanken. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg lag schon der Abrissbescheid vor, die Bagger rollten an. Mit Spendenaktionen und Eigenleistung rettete die Bevölkerung das Schloss, installierte später eine Jagdausstellung. Zehn Jahre lang blieben dann die Räume ungenutzt, bis der Marchegger Standesbeamte Franz Hubek und das...

Foto: hagenpress
2

Bronze für Rainer Predl beim Schlössermarathon

Evans Biwott gewann den Raiffeisen Schlössermarathon 2014 in einer Zeit von 2:20:23 vor seinem Landsmann Stanley Kirui. Schnellster Europäer war mit Rainer Predl ein Österreicher, der damit den dritten Platz belegte. Im Halbmarathon kürt sich ein weiterer Kenianer zum Sieger – Edwin Kemboi, frisch gebackener österreichischer Staatsmeister im Marathon. Bei den Damen setzte sich Reka Kovacs aus Ungarn in 3:21:08 durch. Mit dem anhaltenden Regen der letzten Tage, wurden Erinnerungen an 2013...

Wildkräuter-Wanderung

mit Brigitte Nadvornik Wanderung zu Spitzwegerich & Co am Rußbach und Marchfeldkanal Treffpunkt Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Wann: 19.05.2014 14:00:00 Wo: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal, Franz Mair-Straße 47, 2232 Deutsch-Wagram auf Karte anzeigen

Marchbrücke Schloss Hof: Hier kann man vom Osten auf den KTM-Radweg auffahren.
1 1

Langer Anlauf für Radweg

MARCHFELD. Gut Ding braucht Weile. Nach jahrelangem Planen wird der neue Marchfeldkanal-Radweg, beziehungsweise das Leitsystem, Mitte Mai eröffnet. Die 62 Kilometer lange Route führt von Langenzersdorf bis Schloss Hof, davon zehn Kilometer durch Wien. Die Abschnitte gliedern sich in Themen. Vom Bauwerk Marchfeldkanal über Geschichte & Napolon, Spargel & Co. bis zu Natur & Kunst und den Schlössern ist die Mischung abwechslungsreich. "Der graue Weg wird bunt", formuliert es der Geschäftsführer...

Ds Team des Schlösserreichs stellt das Programm der ersten Saison vor. | Foto: Kovacs

Schlösserreich aus der Taufe gehoben

Jetzt ist einmal Schloss... ... heißt es ab sofort im Marchfeld. Schloss Hof, Eckartsau, Marchegg und Orth treten gemeinschaftlich unter dem Dach „Marchfelder Schlösserreich“ auf. Geschichte, Kunst, Natur und Ruhe können die BesucherInnen hier genießen - einen Auftakt setzt der Schlösserreigen mit einem Fest in jedem Haus. Schloss Hof, Eckartsau, Marchegg und Orth sowie die Donau NÖ Tourismus GmbH, Römerland Carnuntum – Marchfeld arbeiten seit 2012 in der ARGE Marchfeldschlösser zusammen....

Foto: privat

Barockes Ambiente Schlosshof

Schloss Hof, Frühling, barockes Ambiente...und dazu noch ein Barockkonzert, das stand am Samstag, 26. April am Programm. Das Kammerensemble der Philharmonie Marchfeld unter der künstlerischen Leitung von Bettina Schmitt spielte Werke von H.Purcell, A.Vivaldi, G.F.Händel und J.S.Bach und begleitete einen der führenden und international gefragtesten Gitarristen Österreichs, Alexander Swete. Ausdrucksstarkes Spiel, Klangsinn und seine virtuose Leichtigkeit machen ihn zum Publikumsliebling. Kurze...

Der "Hochadel" beim Spargelstechen: die Spargelköniginnen anabelle I. und Stephanie I. | Foto: Flashpics

Marchfeldspargel hat Saison

Bis Juni wird das königliche Gemüse in unserer Region geerntet ¶ Die genussvolle Spargelzeit hat begonnen! Die ersten Son- nenstrahlen locken die kleinen weißen Köpfe aus dem sandig weichen Boden hervor – ein klares Indiz dafür, dass es end- lich soweit ist: Die Spargelsaison beginnt. Geerntet werden die begehrten Stangen von Anfang April bis zum Johannistag, dem 24. Juni. Schon seit 1996 ist der Begriff „Marchfeldspargel“ in- nerhalb der Europäischen Uni- on als Ursprungsbezeichnung...

Foto: privat

Kunst- und Kulturzirkel Marchfeld plant neue Projekte

Der Kunst- und Kulturzirkel Marchfeld, traf sich am Dienstag, den 8. April im Café Bernstein, Marchegg, um neue Projekte zu besprechen. Mit dabei: Gottfried Scheuter, Christl und Herbert Seunigg, Rudolf Hermann, Roswitha Santavy, Renate Hnidek, Gerti Hubeny-Hermann, Leo Hnidek, Gerhard Trinko, Jose Andrade, Peter Havel, Rüdiger Grintal und Heinz Gawlik.

Wasser für das Marchfeld

Das Projekt EO4Water der Universität für Bodenkultur soll den Landwirten helfen, ihre Felder zu bewässern. Mithilfe von Satellitenbildern und Wetterstationen werden Daten gesammelt, die einerseits die Verdunstung der Pflanze und andererseits die Niederschlagsmengen angeben. Aus dieser Differenz bestimmt man den Pflanzenwasserverbrauch, den der Landwirt mittels Bewässerung ausgleichen muss, um einen optimalen Ertrag zu erzielen. Bei der Präsentation der Zahlen vom - extrem trockenen - Jahr 2013...

Foto: HAGENpress - Leo Hagen

Schlössermarathon

INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG Datum: Sonntag, 18. Mai 2014 Ort: Schloss Hof, Schloss Marchegg, Schloss Niederweiden, Haringsee, Schloss Orth, Schloss Eckartsau Cup: Weinviertler Laufcup INFORMATIONEN ZUM WETTKAMPF Schlössermarathon Startzeit: 09:00 Uhr, Schloss Hof Distanz: 42,195 km Nenngebühr: von: 2013-11-01 bis: 2014-02-28 Nenngeld: 45 EUR von: 2014-03-01 bis: 2014-05-11 Nenngeld: 55 EUR von: 2014-05-12 bis: 2014-05-16 Nenngeld: 65 EUR Halbmarathon Startzeit: 09:05 bis 09:20 Uhr in...

Bezirshauptmann Steinhauser möchte die Marchfelder Bevölkerung mit ins Boot holen.

Marchfeld muss sich selbst in Schwung bringen

MARCHFELD. Noch sieben Jahre bis zur nächsten Weinviertler Landesausstellung. Im Marchfeld laufen schon die Vorarbeiten, die Querdenker und Proponenten zerbrechen sich die Köpfe und sind beim Ideenfinden. Bezirkshauptmann Martin Steinhauser fungiert als Koordinator - nicht zuletzt dank seiner Erfahrung mit der Carnuntum-Ausstellung in Bruck, wo er zuvor das Amt innehatte. Er erklärt die neue Philosphie der Landesausstellungen: "Die gesamte Region wird ins Schaufenster gestellt, es wird nicht...

Foto: hagenpress

Anmeldung zum Schlössermarathon 2014 startet

Lauffans aufgepasst! Der 2. Raiffeisen Schlössermarathon findet am 18. Mai statt. Vom malerischen Schlosshof führt die Strecke nicht nur durch das Marchfeld, sondern teilweise direkt durch die prunkvollen Marchfeldschlösser Marchegg, Niederweiden bis zum Ziel im Schloss Eckartsau. Wem die klassischen 42,195 Kilometer zu lang sind, muss aber nicht zuschauen. Dieser einzigartige Marathon wird durch verschiedene Laufbewerbe und dam Genussfest der Regionen im Garten von Eckartsau abgerundet. Der...

4

Marchfeld orientert sich gegen Süden

Getrennt durch die Donau, vereint durch guten Geschmack und kulturelle Highlights erstreckt sich die touristische Region Römerland Carnuntum-Marchfeld zwischen Wien und Bratislava. Während nördlich der Donau, im Marchfeld, besonders schmackhaftes Gemüse gedeiht, barocke Schlösser zum kulturellen Genuss laden und der Nationalpark Donau-Auen einzigartige Landschaften verbirgt, sind in Carnuntum, südlich der Donau, edle Weine und die römische Geschichte, Anziehungspunkte für Touristen. Ein...

Martin Steinhauser ist für den demokratisch-korrekten Ablauf der Bewerbung zuständig.
3

Marchfeld im Mittelpunkt

BEZIRK. 2021 soll alle Welt auf das Marchfeld blicken - zumindest alle Österreich-Touristen. Denn die Region wird sich für die Landesausstellung 2021 bewerben. Die ersten Schritte sind gesetzt, der Bezirk hat einen wichtigen Informationsvorsprung gegenüber etwaigen Weinviertler Mitbewerbern. Bezirkshauptmann Martin Steinhauser war 2011 im Bezirk Bruck stationiert, wo zu diesem Zeitpunkt eine der erfolgreichsten Landesschauen - Römerland-Carnuntum mit 554.438 Besuchern - über die Bühne gegangen...

Helmut Pacholik ist seit 40 Jahren Dichter des Marchfelds. | Foto: privat
3

Leben und schreiben im Marchfeld

75 Jahre, drei Viertel-Jahrhunderte, wurde Helmut Pacholik am 11. Jänner - der Marchfelddichter, dem seine Heimat immer am Herzen lag. GÄNSERNDOF. Seit den 70er-Jahren widmet Pacholik seine Schriften dem Marchfeld. In seiner 1976 erschienenen Publikation, "Schatten über dem weiten Land", stellte er den Naturschutz der Region in den Vordergrund. Ist doch Pacholiks Heimat, die Obersiebenbrunner Heide, seit 1927 Österreichs erstes Naturschutzgebiet. Zu Pacholiks Werken zählen Beiträge in...

Generalversammlung und Weihnachtsfeier der Landjugend Marchfeld

WITTAU. Im Gasthaus "Breinreich" begrüßten Landjugend-Leiterin Angela Holubek und Obmann Lukas Stelzl die rund 45 anwesenden Mitglieder sowie die Ehrengäste wie Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning, Landesobmann Karl Schrattenholzer und Landesbeirat Reinhard Kneissl. Zunächst wurde der Vorstand neu gewählt. Katharina Ringhofer löst Angela Holubek als langjährige Leiterin ab, Regina Mang ist neue Leiterin-Stellvertreterin. Stefan Karpfinger wurde als Nachfolger von Lukas Stelzl zum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: SYMBOLFOTO PIXABAY
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • VeranstaltungsORTH - Der Meierhof
  • Orth an der Donau

Marchfelder Feuerfest

Das Marchfelder Feuerfest findet am 3. Mai 2025 von 10 bis 21 Uhr und am 4. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr im Veranstaltungszentrum Meierhof in Orth an der Donau statt. ORTH AN DER DONAU. Das Marchfelder Feuerfest verspricht ein tolles Wochenende für alle BBQ-Fans und Genießer. Neben spannenden BBQ-Bewerben und einem abwechslungsreichen Angebot an Foodtrucks und Ausstellern, gibt es auch tolle Live-Auftritte, wie den von Frankie Fortyn und die Band "Die Flamingos". Höhepunkte sind die Siegerehrung...

  • 20. November 2025 um 20:00
  • KU.BA im Marchfeld
  • Wittau

Isabel Meili - Zeitgefühl

Pünktlich auf die Welt gekommen und von ebenso pünktlichen Eltern großgezogen, ist TikTok für die Schweizerin Isabel Meili mehr als ein Trend – es ist ihr Lebensmotto. Doch was bedeutet Pünktlichkeit eigentlich? Ist es vielleicht nur die Kunst, genau abzuschätzen, wie viel man zu spät kommen darf? 😆 Während Isabel aus Pflichtbewusstsein pünktlich wartet, fragt sie sich: Was könnte sie in dieser Zeit alles anstellen? Kernphysik studieren? Eine Revolution anzetteln? Oder doch einfach noch mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.