Lestein

Beiträge zum Thema Lestein

Die Landwirtschaftskammer kürte wieder die besten Brote der Steiermark. | Foto: Foto Fischer
3

Bestes Dinkelbrot der Steiermark kommt aus St. Stefan ob Stainz

70 BrotbäuerInnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich stellten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020. Neun Landessiege wurden vergeben, einer davon geht nach St. Stefan: Das Weingut Weber aus Lestein produzierte das beste Dinkelbrot der Steiermark. Zusätzlich holte Weber noch Gold mit einem Vollkornbrot, Silber mit einem Ölsaatenbrot und Bronze in der Kategorie Innovationen. Drei Goldene gewann Margret Schmitt aus Groß St. Florian mit innovativen Lustherzen,...

Über 200 Brote wurden von der Steirischen Landwirtschaftskammer verkostet. | Foto: Landwirtschaftskammer
4

Landwirtschaftskammer-Brotprämierung
Das sind die besten Brote im Bezirk

GRAZ. Die Landwirtschaftskammer prämierte in großem Stil wieder die besten Brote der Steiermark: Über 200 Brote wurden von gut 70  Betrieben eingereicht, die von einer 24-köpfigen Fachjury mit Brotsommeliers nach 80 Kriterien bewertet wurden – natürliche Zutaten aus der Region und individuelle Hausrezepte als Voraussetzung. Es ist damit die größte österreichische Brotprämierung. Sechs MedaillenIn neun Kategorien wurden die Landes- und Mediallensieger ermittelt. Einige Prämierungen gehen auch...

LH-Stv. Michael Schickhofer (M.) und LR Johann Seitinger sowie Maria Pein, Vizepräsidentin der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark besuchten Betroffene der Frostschäden in der Steiermark, so auch in St. Stefan ob Stainz. | Foto: Land Steiermark/Bektas
3 2

Politiker machten sich ein Bild von den Frostschäden

Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Landesrat Johann Seitinger haben vom Frostereignis betroffene Betriebe besucht, darunter auch das Weingut Langmann in Langegg in St. Stefan ob Stainz. ST. STEFAN OB STAINZ. Es war eine bange Nacht, die viele steirische Landwirtinnen und Landwirte erlebt haben. Um die Wein- und Obstkulturen schützen zu können, wurden vielerorts in der gesamten Steiermark Feuer entzündet, um die Temperatur in den Wein- und Obstgärten nicht unter null Grad fallen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.