Lehrgang

Beiträge zum Thema Lehrgang

Bei Nadine und Hanna aus dem Bezirk Braunau wurde das Hauptaugenmerk auf Mülltrennung gelegt. | Foto: Landjugend OÖ

JUMP-Lehrgang der Landjugend
Beeindruckende Projekte für den Bezirk entstanden

JUMP – Junge, unfassbar motivierte Persönlichkeiten. Diese Beschreibung trifft auf die 16 Absolventen des LFI-Zertifikatslehrgangs der Landjugend OÖ zu. Darunter drei aus dem Bezirk Braunau. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die 16 Jugendlichen, welche allesamt im Vorstand ihrer Landjugendortsgruppe tätig sind, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Resultat für jeden Einzelnen von ihnen sind viele neue Erfahrungen und ein erfolgreich umgesetztes Projekt. In insgesamt 83 Unterrichtseinheiten können...

Sandra Neuländner brannte für ihr Projekt „Internationale Welten – regionale Wurzeln“ und wurde dabei vom Bezirksvorstand Braunau unterstützt. | Foto: Landjugend OÖ

Landjugend-Funktionäre sind „aufZAQ“
Braunauerin holte sich Zertifikat ab

Sandra Neuländner setzte im Zuge des Lehrgangs für Landjugend-Spitzenfunktionäre das Projekt „Internationale Welten – regionale Wurzeln“ um. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Fünf Bezirksfunktionäre und eine Landjugend-Projektmitarbeiterin aus OÖ nahmen das letzte halbe Jahr am Lehrgang für Landjugend-Spitzenfunktionäre der Landjugend Österreich teil. Nach drei intensiven Theoriemodulen, einem erfolgreich umgesetzten Projekt und der Erstellung eines Projekthandbuchs schlossen sie diesen nun am 6. Oktober bei...

Das Pilotprojekt in Linz war ein großer Erfolg, nun startet „Migrants Care“ auch in Braunau. | Foto: Volkshilfe OÖ

Pflege-Projekt in Braunau
Start für Vorbereitungslehrgang „Migrants Care“

Der Lehrgang „Migrants Care“ startet am 9. September im ZIMT Braunau. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmenden und vermittelt Wissen über das österreichische Pflegesystem sowie Professionen, Ausbildungen und Kompetenzfelder in der Pflege und Betreuung. BRAUNAU. Neben dem theoretischen Teil umfasst der Lehrgang sowohl ein Schnupperpraktikum in der Langzeitpflege – eine Woche in einem Pflegeheim und zwei Tage in der Mobilen Pflege – als auch einen...

Die ausgezeichneten Umweltreferenten mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Gratulation
Braunau begrüßt fünf neue Umweltreferenten der Gemeinden

Von 36 frisch Ausgebildeten Umweltreferenten in ganz Oberösterreich stammen fünft davon aus dem Bezirk Braunau. BEZIRK. 36 Gemeindevertreter nahmen an dem Zertifikatslehrgangs für Umweltreferenten teil und durften das Zertifikat in Linz entgegennehmen. Fünf davon stammen aus dem Bezirk Braunau:  Markus Hofstätter und Tanja Hofstätter aus Franking, Wilhelm Baar und Gerlinde Baar aus Neukirchen und Roman Breckner aus Schalchen. Überreicht wurde das Zertifikat von Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit der neu zertifizierten Umweltreferentin Julia Berer aus Hochburg-Ach. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
4

Ansprechpartner für Gemeinden
48 neue Umweltreferent/innen zertifiziert

Vergangene Woche fand die Abschlussveranstaltung des Lehrgangs für Umweltreferent/innen samt feierlicher Zertifikatsverleihung in Linz statt. 48 engagierte Gemeindevertreter/innen aus ganz Oberösterreich nahmen daran teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Im Zentrum des Lehrgangs standen die Interessen der Teilnehmer/innen. So wurde besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und die Erarbeitung von...

Die AbsolventenInnen (v.r.n.l.): Robert Reichinger (Trainer), Jakob Schoder, Florian Kindermann, Florian Bauchinger, Oliver Wimmer, Eva-Maria Buchner, Shirvan Khalil, Nematullah Mahjidi, Ibragim Minkiew und Josef Blümlinger (Trainer). | Foto: BFI OÖ

Berufsstart mit Vollgas
BFI bildet angehende Kfz-TechnikerInnen aus

Sieben angehende Kfz-Techniker und eine Kfz-Technikerin haben am BFI OÖ kürzlich ihre Vorbereitungslehrgänge für die anstehende Lehrabschlussprüfung (LAP) abgeschlossen. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Ausbilder Robert Reichinger gratuliert den Kursteilnehmern des Lehrgangs „Kraftfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik“ und bestätigt die Erfolge: „Im Lehrgang haben sich die Auszubildenden viel Wissen rund um moderne Pkw angeeignet und in der Praxiswerkstätte alle notwendigen technischen Aufgaben...

Michaela Feichtenschlager ist Regionalsekräterin des ÖGB. | Foto: ÖGB

Weiterbildung in Braunau
Zweijähriger Lehrgang zu Arbeits- und Sozialrecht beim ÖGB

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) bietet einen neuen Lehrgang, der im September 2022 startet und zu den Themen Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftspolitik weiterbildet. BRAUNAU. Ab September wird der ÖGB einen zweijährigen Lehrgang starten. In diesem werden an zwei Abenden pro Woche Inhalte wie Rhetorik und Kommunikation, persönliche Kompetenz und Teamfähigkeit, Projektarbeit und arbeits- sowie sozialrechtliche Fragen behandelt. Nach dem Motto "Wer nichts weiß, muss alles...

Foto: Sozialhilfeverband Braunau
1

Heimhilfe-Ausbildung
Ab April 2022 wieder Heimhilfe-Lehrgang in Mauerkirchen

An der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Mauerkirchen wird ab April 2022 wieder eine Heimhilfe-Ausbildung starten. BEZIRK BRAUNAU, MAUERKIRCHEN. Gemeinsam mit der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich kann der Sozialhilfeverband Braunau ab April 2022 wieder einen Heimhilfe-Lehrgang anbieten. Dieser wird an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Mauerkirchen durchgeführt. Die Ausbildung wird über eine Dauer von sechs Monaten absolviert werden können. Pro Woche...

Im Februar finden zum angebotenen Lehrgang "Projektmanagement" Informationsabende in Braunau statt. | Foto: BRS

WIFI Lehrgang
Projektmanagement Schlüsselqualifikation ab Jänner

Ab März startet an der WIFI an der WKO seinen Projektmanagement-Lehrgang. Infoabende werden im Februar angeboten. BRAUNAU. Ab dem 11. März findet an der WIFI Braunau ein Lehrgang für Projektmanagement statt. Diese zählt zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Die WKO-Kunden lernen wie sie Teams zu Höchstleistungen führen, Abläufe vereinfachen und alle Projektschritte termingerecht, transparent und überschaubar gestalten. Überzeugende und souveräne Kommunikation gehören im Lehrgang ebenso...

Bildtext: Albert Ortig, Vorsitzender der Inn-Salzach-Euregio und Regionalmanagerin Stefanie Moser freuen sich auf eine spannende Co-Design Zukunft 2021 in der Region Innviertel-Hausruck. | Foto: RMOÖ
2

Die Inn-Salzach-Euregio holt 2021 den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in die Region Innviertel-Hausruck

INNVIERTEL-HAUSRUCK. Die Region mit eigenen Projekten und Ideen mitgestalten und dabei seine eigenen Potentiale nutzen und kreativ ausleben. Das ist das erklärte Zieldes Lehrgangs „Co-Design Zukunft“, der im ersten Halbjahr 2021 von der Inn-SalzachEuregio angeboten und mit Agenda 21 Mitteln unterstützt wird. In fünf Modulen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Themen wie globale und lokale Megatrends, persönliche Potentialentfaltung, Co-Kreation und zahlreichen Kreativmethoden wie z.B. Design...

Die erfolgreichen Absolventinnen auf einen Blick (von links): Sonja Gruber (Bezirk Schärding), Christine Graf (Bezirk Braunau), Patricia Burgstaller (Bezirk SD), Bettina Schwenter (Bezirk Grieskirchen), Daniela Bimmingstorfer (Bezirk Ried), Andrea Lindlbauer (Bezirk BR), Anna Wilhelm (Bezirk RI), Petra Mandl (Bezirk RI) und Ayse Albag (Bezirk BR). | Foto: BFI

Ordinationsassistenz-Kurs am BFI abgeschlossen
Neun Prüfungen – sieben Auszeichnungen

Neun Frauen schlossen am BFI Ried kürzlich den sieben Monate dauernden Lehrgang „Ordinationsassistenz“ erfolgreich ab. RIED. Das beeindruckende Ergebnis: Gleich sieben Teilnehmerinnen erzielten eine Auszeichnung. Der Lehrgang „Ordinationsassistenz“ unter der Leitung von Diplomkrankenschwester Marlies Demmelbauer beinhaltete zum einen 210 theoretische Unterrichtseinheiten, in denen unter anderem Anatomie, Arzneimittellehre, Infektionslehre sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf dem...

Die erfolgreichen Absolventinnen mit Lehrgangsleiterin Claudia Eder (rechts); von links nach rechts: Birgit Fischer (Engelhartszell), Tamara Neumaier (Burgkirchen), Andrea Hainz (Freinberg), Ingrid Lughofer (Ried), Regina Wildmann (Traun), Marlene Badegruber (Lohnsburg), Andrea Brandl (Eggerding), und Andrea Himsl (Andorf). | Foto: BFI

Ausbildung am BFI Ried
Acht neue Kräuterfachfrauen für das Innviertel

Acht Frauen schlossen im Juni am BFI Ried den „Zertifikatslehrgang zur Kräuterfachfrau“ mit Erfolg ab. INNVIERTEL. Damit können sie ihr erworbenes Wissen nun in pädagogischen oder sozialen Einrichtungen weitergeben oder mit Tourismus-, Gesundheits- und Wellnessbetrieben zusammenarbeiten. In selbstständiger Tätigkeit steht es den Absolventinnen auch offen, Seminare, Workshops oder Kräuterwanderungen anzubieten. Die Ausbildung am BFI Ried dauerte 15 Monate und umfasste insgesamt 174...

Lehrgang ab November
Gewerkschaftsschule startet in Braunau

Infos zur Gewerkschaftsschule Braunau, die im November startet, gibt es im ÖGB-Regionalsekretariat Braunau BRAUNAU. Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Arbeitnehmervertretung und Gesellschaft bietet die Gewerkschaftsschule des ÖGB Oberösterreich. Die umfassende Ausbildung ist für Gewerkschaftsmitglieder kostenlos. Im November 2020 startet ein Lehrgang in Braunau. Zwei Jahre dauert die Gewerkschaftsschule. An zwei Abenden pro Woche werden die Inhalte vermittelt. Die Themen reichen...

Foto: Foto: BFI

Neue Kindergartenhelferinnen
16 Auszeichnungen und vier gute Erfolge

BRAUNAU. 20 Frauen meisterten am BFI Braunau ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin. 16 erreichten eine Auszeichnung und vier einen guten Erfolg. In 300 Unterrichtseinheiten erhielten sie eine fundierte Basisqualifikation in der Erziehungs- und Bildungsarbeit. Auf dem Stundenplan standen unter anderem Pädagogik, Didaktik, Recht, Gesundheitslehre sowie Verhaltens- und Kommunikationstraining. „Die Anforderungen an Kindergartenteams sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen und damit auch...

27 Personen haben am BFI Braunau die Ausbildung zum Werkmeister erfolgreich absolviert.  | Foto: BFI

Maschinenbau-Betriebstechnik
27 neue Werkmeister am BFI ausgebildet

27 Personen haben am BFI Braunau die Ausbildung zum Werkmeister abgeschlossen.  BRAUNAU. "Die Werkmeisterschule bereitet auf den Einsatz als Führungskraft vor und berechtigt in vielen Fällen sogar zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes", so Schulleiterin Gudrun Wolfschwenger. Am BFI Braunau haben 27 Personen die Ausbildung zum Werkmeister erfolgreich absolviert: Acht Auszeichnungen, vier gute Erfolge und fünfzehn Erfolge wurden dabei erzielt. Das erlangte Zeugnis ist europaweit gültig und...

Im Rahmen des Lehrgangs „digi mindset“ macht das BFI Oberösterreich die Teilnehmer fit für die digitale Zukunft. | Foto: BFI

BFI Oberösterreich
Lehrgang für Coding und Netzwerktechnik

OÖ. Am BFI Oberösterreich wird im Auftrag des AMS Oberösterreich ein neuer Lehrgang durchgeführt. Dieser nennt sich „digi mindset“, gelehrt werden unter anderem Selbst- und Projektmanagement, Strukturen und Prozesse in der IT, Netzwerktechnik und Computational thinking.  Qualifizierungsmöglichkeit für Coding „Dabei handelt es sich um eine Orientierungs- und Vorqualifizierungsmöglichkeit für die Bereiche Coding und Netzwerktechnik“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Die Teilnehmer...

Anzeige
Mag. iur Wolfgang Vovsik ist Östereichs Mediations-Fachexperte und Entwickler des markenrechtlich geschützten Medianus Lehrgangskonzeptes | Foto: Institut MIT
2

Institut MIT startet Medianus ® Curriculum Herbst 2018

Eine markenrechtlich geschützte zertifizierte berufsbegleitende Ausbildung „Mediation“ nach dem ZivMedG Mit Mag. Wolfgang Vovsik ist automatisch der Begriff Mediation verbunden, ist er doch jener Mann, der die Mediation in Österreich aufbaute. Seit mehr als 25 Jahren bietet er berufsbegleitende Ausbildungen zur Mediatorin bzw. Mediator an. Seine zertifizierten Lehrgänge sind österreichweit und weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. Mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters-...

(v. l.): Lehrgangsleiterin Cornelia Leithner, Schalk Anita (Schalchen), Lehner Ingrid (Neuhofen), Schiefermair Julia (Rottenbach), Hackl Bettina (Mühlheim), Steininger Jaqueline (Andorf), Bimingstofer Andreas (Geiersberg). | Foto: BFI

Schalchnerin als Absolventin des Diplomlehrganges „Humanenergetik“ am BFI Ried

Fünf Frauen und ein Mann schlossen am BFI Ried den Diplomlehrgang Humanenergetik erfolgreich ab und bekamen ihre Zeugnisse. Darunter auch Anita Schalk aus Schalchen. SCHALCHEN. Der Schwerpunkt des 242 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurses unter der Leitung von Cornelia Leithner lag auf den unterschiedlichen Methoden der Energetik. Diese reichen von der Aromatherapie über die Chakrenlehre bis hin zu Klangschalen, Bachblüten und Qi Gong. Des Weiteren standen Basiskenntnisse über die Funktionen...

Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik zählt zu den ersten Mediatoren Österreichs
3

MIT Institut erneut mit EBQ Siegel ausgezeichnet

Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie Mag. Wolfang Vovsik freut sich mit seinem fachkompetenten Team über den Erhalt des EBQ Siegels am 19. Juni 2018, das zum fünften Mal in Folge an das MIT Institut erging. Das Institut für Mediation, Identitätsentwicklung und Training (MIT) ist seit nahezu 25 Jahren in der Erwachsenenbildung erfolgreich tätig. 2006 erhielt es zum ersten Mal das EBQ Siegel. Seitdem wurde alle drei Jahre ein Folgeaudit absolviert, das die renommierte, private...

Die neuen Elektrotechnik-Werkmeister bei der Zeugnisverleihung. | Foto: Wifi Braunau

Wifi Braunau: 20 neue Elektrotechnik-Werkmeister

Neue Elektrotechnik-Werkmeister für die Region: 20 Absolventen haben Ausbildung am Wifi Braunau erfolgreich bestanden. BEZIRK. 20 Absolventen haben kürzlich die Wifi-Werkmeisterschule für Elektrotechnik am Standort Braunau mit Erfolg abgeschlossen – darunter zwölf mit ausgezeichnetem Erfolg. Am 5. Juli fand die feierliche Verleihung der Zeugnisse statt. Die Wifi-Werkmeisterschule wird als Abendschule angeboten und dauert zwei Jahre. Die Absolventen erhalten ein staatlich anerkanntes und...

Die erfolgreichen Absolventinnen: Im Bild stehend von links: Nicole Sengthaler (St. Johann), Barbara Schusterbauer (Lambrechten), Bettina Meindl (Roßbach), Martina Schiller (Braunau), Martina Sporrer (Neukirchen), Doris Namal (Ried), Milijana Stojanovic (Braunau), Lehrgangsleiterin Marlies Demmelbauer. Sitzend von links: Elisabeth Obermair (Eberschwang), Xandra Bauchinger (Aurolzmünster), Brigitte Asen (Ried), Maria Miesbauer (St. Roman) und Melanie Huber-Hörmandinger (Neuhofen). | Foto: BFI

Erfolgreicher Lehrgang zur „Ordinationsassistentin“

RIED, BEZIRK BRAUNAU. Zwölf Teilnehmerinnen absolvierten vor kurzem die Ausbildung zur Ordinationsassistentin am BFI Innviertel. Elf von ihnen schafften sogar eine Auszeichnung, das ist eine Quote von 92 Prozent. Der Lehrgang unter der Leitung von Diplomkrankenschwester Marlies Demmelbauer beinhaltete zum einen 205 theoretische Unterrichtseinheiten, in denen unter anderem Anatomie, Arzneimittellehre, Infektionslehre sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf dem Stundenplan standen....

Anzeige
vlnr: Pfarrer Krautsieder, Ehepaar Edlinger, Ehepaar Lemmé und Diözesanbischof Dr. Scheuer, Ehepaar Berger freuen sich über das erfolgreiche Wirken der Akademie für Familienpädagogik. | Foto: Akademie für Familienpädagogik Schönstatt am Kahlenberg Fotografen Gerhard Gruber und Franz Diwald
2

Akademie für Familienpädagogik feierte mit Diözesanbischof Dr. Scheuer die Diplomverleihung zum Familientrainer mit Sendungsfeier

Am Sonntag, dem 21. Jänner 2018 feierte die Akademie für Familienpädagogik Schönstatt am Kahlenberg mit den Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Ausbildung zum Familientrainer die Diplomverleihung mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer im Rahmen einer Festmesse mit Sendungsfeier. Diese fand ab 14 Uhr in die Pfarrkirche Linz-St. Paul zu Pichling mit feierlichem Rahmenprogramm statt. Ausbildung zum Diplomierten Familentrainer Die Begrüßung nahmen Isabella und Michael Lemmé vor. Sie...

Die Absolventen des TCM-Winterlehrgangs am BFI Innviertel. Ein Informationsabend dazu findet am 28. Februar 2018 am BFI in Ried statt. | Foto: BFI

TCM am BFI: Zehn Frauen absolvieren Winter-Lehrgang

RIED. Zehn Frauen haben am BFI Innviertel kürzlich den Winter-Lehrgang „Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin", kurz TCM, absolviert. Dabei ging es nicht darum, chinesisch kochen zu lernen, sondern darum, zu lernen, wer wann welche Nahrungsmittel bevorzugen kann, um seine Gesundheit zu erhalten beziehungsweise wieder gesund zu werden. Das Anliegen von Seminarleiterin Monika Grimmer ist es, die Kursteilnehmer auf einfache, kompakte und verständliche Weise mit der Essenz dieser...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Mediationsausbildung sowie Spezialist in Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich.
2

Ausbildung zur MediatorIn - erweitern Sie Ihre Konfliktlösungs-Kompetenz

Mag. Wolfgang Vovsik (Inhaber MIT Institut) spezialisierte sich auf die Mediations-Ausbildung. Seine Image-Visitenkarte: Seit mehr als 20 Jahren bildet der Mediations-Fachexperte österreichweit mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters- und Zielgruppen zur Mediatorin oder Mediator aus. Seine zertifizierten Lehrgänge tragen das Gütesiegel hoher Praxisorientierung, bester Ausbildungsqualität und hoher Mediations-Kompetenz. Mag. iur Wolfgang Vovsik gehört dem Österreichischen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.