Erfolgreicher Lehrgang zur „Ordinationsassistentin“

Die erfolgreichen Absolventinnen: Im Bild stehend von links: Nicole Sengthaler (St. Johann), Barbara Schusterbauer (Lambrechten), Bettina Meindl (Roßbach), Martina Schiller (Braunau), Martina Sporrer (Neukirchen), Doris Namal (Ried), Milijana Stojanovic (Braunau), Lehrgangsleiterin Marlies Demmelbauer. Sitzend von links: Elisabeth Obermair (Eberschwang), Xandra Bauchinger (Aurolzmünster), Brigitte Asen (Ried), Maria Miesbauer (St. Roman) und Melanie Huber-Hörmandinger (Neuhofen). | Foto: BFI
  • Die erfolgreichen Absolventinnen: Im Bild stehend von links: Nicole Sengthaler (St. Johann), Barbara Schusterbauer (Lambrechten), Bettina Meindl (Roßbach), Martina Schiller (Braunau), Martina Sporrer (Neukirchen), Doris Namal (Ried), Milijana Stojanovic (Braunau), Lehrgangsleiterin Marlies Demmelbauer. Sitzend von links: Elisabeth Obermair (Eberschwang), Xandra Bauchinger (Aurolzmünster), Brigitte Asen (Ried), Maria Miesbauer (St. Roman) und Melanie Huber-Hörmandinger (Neuhofen).
  • Foto: BFI
  • hochgeladen von Barbara Ebner

RIED, BEZIRK BRAUNAU. Zwölf Teilnehmerinnen absolvierten vor kurzem die Ausbildung zur Ordinationsassistentin am BFI Innviertel. Elf von ihnen schafften sogar eine Auszeichnung, das ist eine Quote von 92 Prozent.

Der Lehrgang unter der Leitung von Diplomkrankenschwester Marlies Demmelbauer beinhaltete zum einen 205 theoretische Unterrichtseinheiten, in denen unter anderem Anatomie, Arzneimittellehre, Infektionslehre sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf dem Stundenplan standen. Zum anderen galt es, ein 325 Stunden dauerndes Praktikum in einer Ordination, einer Gruppenpraxis oder einem Ambulatorium zu absolvieren. „Die Ausbildung ist deshalb so intensiv und umfangreich, weil Ordinationsassistentinnen einen enorm großen Aufgaben- und Verantwortungsbereich haben“, sagt BFI-Innviertel-Regionalleiterin Sabine Steffan. „Sie sind außerdem die erste Ansprechperson für die Patienten.“

Die nächste Ausbildung zur/zum Ordinationsassistentin/en beginnt am 10. Oktober 2018. Eine kostenlose Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, dem 14. März, um 18 Uhr, im BFI-Akademiehaus Ried (Wohlmayrgasse 5) statt. Anmeldung und nähere Informationen gibt es im Internet auf www.bfi-ooe.at oder unter Tel. 07752/80018.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.