Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Nach dem Informationsabend: Nikolaus Berlakovich, Johann Trinkl, Walter Temmel, Dietmar Babos, Christian Reicher (von links). | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Lebensmittelautarkie als Vision für die Heiligenbrunn

Sich selbst zu einem möglichst hohen Anteil mit Lebensmitteln versorgen zu können, wäre auch für die Gemeinde Heiligenbrunn ein hohes Ziel im Sinne der Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit. Über Mittel und Wege zur Lebensmittelautarkie, aber auch über die agrarische Produktion in Österreich und der Welt  informierte Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf im Kulturhaus. Jeder Haushalt in der Gemeinde bekommt in diesem Zusammenhang einen Fragebogen...

Das Zusperren verhindern wollen Alois Mondschein, Marianne Hackl, Wilhelm Pammer und Walter Temmel (von links). | Foto: Martin Wurglits

Unternehmen steht still
ÖVP für Landesbeteiligung an Güssinger Mineralwasser

Nach der SPÖ kann sich nun auch die ÖVP mit dem Gedanken anfreunden, dass sich das Land an dem schwer angeschlagenen Sulzer Mineralwasser-Hersteller Güssinger beteiligt. "Wir sind für eine Beteiligung, um Investitionen in das Unternehmen zu ermöglichen und um das Zusperren eines südburgenländischen Leitbetriebs zu verhindern", stellt der Güssinger ÖVP-Bezirksobmann LAbg. Walter Temmel fest. Nicht die erste BeteiligungVergleichbare Beteiligungen über einen Fonds sei die Landesregierung...

Im "Genussladen" bieten Andreas und Andrea Maranitsch sonntags frisches Biogebäck und regionale Lebensmittel an.

Jeden Sonntag frisches Gebäck
Neuer Laden für den Sonntagsgenuss in Stegersbach

Ausschließlich sonntags hat der neue "Genussladen" im Gut Steinbach in Stegersbach offen. Andreas und Andrea Maranitsch bieten vor allem ofenfrisches Biobrot und -gebäck von der Pinkafelder Bäckerei Ringhofer an, aber auch Nudeln, Müslis, Südobst-Gemüse, Obstsäfte, Kernöl, Essig und Marmeladen aus der Region. Der "Genussladen" ist sonntags von 7.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Den relativ neuen Lehrberuf des Lebensmitteltechnikers hat sich Felix Heindl gewählt. Er arbeitet bei der Güssinger Firma Vulcolor mit Holunder. | Foto: Martin Wurglits
2

Pionier Felix Heindl
Den jungen Lehrberuf "Lebensmitteltechniker" gibt es in Güssing

Holunder ist das Objekt, das Felix Heindls Berufsalltag prägt. Holunder wird in der Firma Vulcolor in Güssing zu Saftkonzentrat und Farbextrakt verarbeitet, und dort hat Heindl als Lebensmitteltechniker-Lehrling angeheuert. Umfassende AusbildungDen Lehrberuf, den aktuell im Burgenland drei Jugendliche lernen, gibt es erst seit 2008. "Die umfassende Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule in Wels ermöglicht viel mehr Grundwissen und Verständnis, als es bei Anlernkäften möglich ist",...

Weidegänsehalter Siegfried Marth, LK-Präsident Niki Berlakovich, Gastronomin Herta Walits-Guttman, Projektleiter Christian Reicher (v.l.)
9

Burgenländische Weidegans
"Gans im Glas" als neuer Südburgenland-Botschafter

Mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Produktreihe "Gans im Glas" möchte die Landwirtschaftskammer Burgenland in Kooperation mit 16 Weidegänsehaltern aus fünf Bezirken sowie vier Gastwirten Spezialitäten von der burgenländischen Weidegans mit einem neuen Konzept präsentieren und vermarkten. Innovativ und regional Landwirtschaftskammer-Präsident Niki Berlakovich und Projektleiter Christian Reicher stellten bei einer Pressekonferenz im Restaurant Hangar One in Güttenbach mit Vertretern der...

Der neue Lebensmittel-Automat bietet regionale Produkte 24 Stunden nonstop, die Bezahlung erfolgt bar oder mit Karte. | Foto: Martin Wurglits
5

Genuss auf Knopfdruck rund um die Uhr
Neuer Schmankerl-Automat in Güssing

Lebensmittel aus bäuerlicher Erzeugung gibt es in Güssing nun rund um die Uhr zu kaufen. Der Bauernladen "Schmankerl-Eck" hat einen gekühlten, UV-beständigen Selbstbedienungsautomaten außerhalb des Geschäfts installiert, in dem bis zu 80 Produkte bereitstehen. Für Abend und Wochenende"Wenn daheim am Abend oder am Wochenende etwas an Lebensmitteln ausgeht, ist das für die Kunden eine praktische Ergänzung", sagt Geschäftsführerin Ida Traupmann. Große ProduktpaletteDie Produktauswahl ist breit...

Einen Leberkäse aus Moorochsenfleisch präsentierten Christine Bogendorfer und Helga Galosch (rechts) in Rohr.
2 29

Süß, sauer, pikant, fruchtig, saftig
"Paradiesische" Schmankerltage in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Einen besseren Rahmen hätte Familie Thamhesl für das 30-jährige Bestehen ihres Bauernladens kaum finden können. Die südburgenländischen "Paradies-Tage" lockten viele Fleisch-, Wurst- und Speckfreunde zu den oft prämierten Ab-Hof-Direktvermarktern nach Königsdorf. Insgesamt öffneten über 40 Erzeuger von Lebensmittelspezialitäten in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf am Wochenende ihre Türen. Die Kukmirner Obstbauern Zotter, Hoanzl und Nikles boten Vitaminhaltiges in allen Formen an...

Der Königsdorfer Hofladen Thamhesl feiert im Rahmen der südburgenländischen "Paradies"-Tage das 30-jährige Bestehen. | Foto: Thamhesl
1

Am 18. und 19. Mai
"Paradies-Erlebnistage" am Wochenende im Südburgenland

32 Erzeuger von südburgenländischen Lebensmittelspezialitäten öffnen zwei Tage ihre Betriebstüren. "Ein Stück vom Paradies" lautet das Motto am Samstag, dem 18., und am Sonntag, dem 19. Mai, von 10.00 bis 18.00 Uhr. Zwischen Bernstein und Neuhaus am Klausenbach wartet ein buntes Programm. Neben Verkostungen gibt es Gewinnspiele, Musik, Kinderprogramm, Betriebsrundgänge und Kellerführungen. Details: www.erlebnisparadies.at.

Für das von ihnen erzeugte Kürbiskernöl erhielten 18 südburgenländische Produzenten die steirische Landesauszeichnung. | Foto: Stefan Kristoferitsch

Elf Betriebe aus Bezirken Jennersdorf und Güssing
Südburgenländisches Kernöl mit steirischem Adelsprädikat

18 südburgenländische Bauernbetriebe sind für ihre Öle bei der steirischen Landesprämierung für Kürbiskernöl ausgezeichnet worden. Als sichtbares Zeichen für die produzierte Qualität dürfen sie den Flaschenaufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2019“ verwenden. Der Prämierung lagen eine Geschmacksbewertung durch Verkoster sowie eine chemische Rückstandsanalyse durch ein Prüflabor zugrunde. Die prämierten Betriebe:Bezirk Jennersdorf: Ren´e Hackl, Rohrbrunn Ernst Jeindl, Rohrbrunn Josef...

Übergabe: Sous-Chef Josef Kurucz, Küchenchef Reinhard Puchmayer, Gastgeberin Daniela Lakosche, Hotelier Johann Haberl und Jürgen Frank vom Verein "Zickentaler Moorochse" (von links). | Foto: Larimar

Gepflegte Kulinarik
Moorochsen-Auszeichnung für Stegersbacher Hotel Larimar

Nach der "Grünen Haube" für seine gesunde Küche hat das Stegersbacher Hotel Larimar eine weitere kulinarische Ehrung erhalten. Von der "Genussregion Zickentaler Moorochse" nahmen Hotelier Johann Haberl und Küchenchef Reinhard Puchmayer eine Auszeichnung für den ganzjährigen Bezug regionaler Produkte entgegen. "Hôtel pour les connaisseurs du Zickentaler Moorochse" nennt sich die Urkunde. "Das Larimar ist der langjährige Partner, der am meisten Fleisch von unseren Zickentaler Moorochsen bezieht",...

Die Installierung eines Selbstbedienungsautomaten im "Schmankerl-Eck" kündigten (von rechts) Ida Traupmann, Verena Dunst, Gerhard Pongracz, Cäcilia Geißegger und Walter Temmel an. | Foto: Martin Wurglits
1

Selbstbedienungs-Automat geplant
Bauernladen Güssing will 24 Stunden am Tag verkaufen

Lebensmittel aus bäuerlicher Erzeugung soll es in Güssing ab dem Frühsommer rund um die Uhr zu kaufen geben. Der Bauernladen "Schmankerl-Eck" plant die Installierung eines gekühlten Selbstbedienungsautomaten außerhalb des Geschäfts, in dem bis zu 80 Produkte zur Auswahl stehen. "Die Produktauswahl wird je nach Saison variieren. Wir wollen Eier, Wurstwaren, Obst, Gemüse und Aufstriche anbieten", erklärt Geschäftsführerin Ida Traupmann. Die Kunden werden sowohl bar als auch bargeldlos bezahlen...

Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich schaute Biobäuerin Doris Huber-Szendy beim Krapfenbacken in Deutsch Tschantschendorf über die Schulter.
8

100 Millionen Exemplare österreichweit
Faschingskrapfen haben im Burgenland Hochsaison

Rund 100 Millionen Faschingskrapfen werden laut burgenländischer Landwirtschaftskammer in Österreich jährlich über Handel, Bäckereien und auf Bauernmärkten vertrieben. Dazu kommen noch jene Exemplare, die privat gebacken und verzehrt werden. Einen Appell an Gewerbe und Industrie, bei der Produktion von Krapfen heimische Zutaten zu verwenden, richtete Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei einem Besuch auf dem Bio-Hof von Doris Huber-Szendy in Deutsch Tschantschendorf....

Wolfgang Sodl (links) half beim Lebensmittel-Sammeln und -Verteilen. | Foto: Tafel
2

Lebensmittel-Verteilung
Abgeordneter Sodl als Tafel-Mitarbeiter in Güssing

Prominente Unterstützung bekamen die Freiwilligen der Team-Österreich-Tafel am Heiligen Abend in Güssing. LAbg. Wolfgang Sodl half mit, die gespendeten Lebensmittel von Supermärkten, Lebensmittelgeschäften und Bäckern aus den Bezirken Oberwart und Güssing abzuholen und an die Kunden auszugeben. "Ein sehr schönes und gutes Gefühl, mit wenig Aufwand Menschen zu helfen", resümierte Sodl.

Betriebsbesuch bei Wolf-Nudeln: Landeshauptmann Hans Niessl (links) lässt sich von Firmenchef Joachim Wolf den Betrieb zeigen.
10

Papier- statt Plastikverpackungen
Wolf-Nudeln, Güssing: Öko-Kurs soll fortgesetzt werden

Nudelproduzent Joachim Wolf aus Güssing kann sich durchaus vorstellen, die im September begonnene, österreichweit mit Lob aufgenommene Umstellung seiner Nudelverpackungen von Plastik auf Papier auszuweiten. "Ende November bekommen wir die ersten österreichweiten Verkaufszahlen aus dem Handel. Dann sehen wir, wie die Konsumenten die Produkte angenommen haben", erklärte Firmeninhaber Joachim Wolf anlässlich eines Betriebsbesuchs von Landeshauptmann Hans Niessl. In Papier verpackt werden vorerst...

Sterz (Bild), Strudel, Suppen, wenig Fleisch: Einfache Kost dominierte in den Häusern unserer Urgroßeltern. | Foto: Günter Havlena/Pixelio
3

Serie "100 Jahre Republik"
Was vor 100 Jahren im Südburgenland auf den Tisch kam

Am Beginn des 20. Jahrhunderts waren nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Umstände völlig anders als heute, sondern auch die Ernährungsgewohnheiten der Menschen. Zwei-Teller-Gesellschaft"Die Ernährung im Südburgenland war wie in allen anderen ländlichen Regionen der Monarchie in zwei Lager geteilt", weiß der Güssinger Koch Alexander Tomanek, der sich intensiv mit der österreichischen Ernährungsgeschichte beschäftigt. "Die herrschaftlichen und wohlhabenden Haushalte mit ihrer...

Für Schinken, Speck, Pasteten und Würste sind die Gastronomen Maria und Hermann Trummer weithin bekannt.
4

Serie "Regionale Speisekarte"
Gasthaus Trummer, Burgauberg: Speck nicht nur vom 1. bis 32. Feber

Wann bei ihm jedes Jahr die beliebten Speckwochen sind? "Vom 1. bis 32. Feber. Das merken sich die Leute am leichtesten", meint Hermann Trummer trocken. Fleischig-köstlichAber nicht für Speck, auch für Wurst, Schinken, Pasteten und Würstel ist das seit 1892 bestehende Burgauberger Traditionswirtshaus bekannt. Trummer macht das meiste davon selbst. "Ich halte Dam- und Sikahirsche in meinem Gehege, schlachte und verarbeite das Fleisch", erzählt er. Für seine Wildschweinspezialitäten lässt er sich...

Die Direktvermarkter Angelika Spirk (3. von links), Alfred Thamhesl (Mitte) und Anita Thamhesl (3. von rechts) vom Bauernhof Thamhesl aus Königsdorf freuten sich übr die Auszeichnungen für ihre Produkte. | Foto: Landwirtschaftskammer
3

Bauern aus Königsdorf, Neusiedl bei Güssing und Minihof-Liebau
Südburgenländische Direktvermarkter reüssieren mit Fleischspezialitäten

Direktvermarktungsbetriebe aus Königsdorf, Neusiedl bei Güssing und Minihof-Liebau sind mit insgesamt 14 Auszeichnungen von der Steirischen Fleischspezialitätenprämierung 2018 heimgkehrt. Der Bauernhof Thamhesl aus Königsdorf erhielt Gold für sein geselchtes Karree, seinen Karreespeck, seine Kürbiskern-Uhudler-Wurst und sein gekochtes Geselchtes. Prämiert wurden zudem das Kaiserfleisch, der Paprikaspeck, die Königsdorfer Hauswurst, die Knoblauchwurst und die Kürbiskern-Uhudler-Würstel. Der...

Lebensmittel, die sich gut zur Bevorratung eignen, wurden auf einer einzigen Kochstelle zu einem Menü verarbeitet.
2

Essen, auch wenn der Strom ausfällt
Güssinger Schule beschäftigt sich mit Lebensmittel-Bevorratung

Wie ernähren wir uns, wenn eine Naturkatastrophe ausbricht? Welche Lebensmittel haben wir vorrätig? Wie bereiten wir sie zu, wenn der Strom ausfällt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich nicht nur der Burgenländische Zivilschutzverband (BZSV), sondern auch die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe ("École") in Güssing. Dort kochten die Schülerinnen zu Informationszwecken ein Menü aus wenigen Lebensmitteln, die sich aber besonders zur Haushaltsbevorratung eignen. "Der Schulunterricht...

Am Samstag, dem 23. Juni, ist die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing von 10.00 bis 17.00 Uhr Schauplatz eines Bio-Fests. | Foto: Bio Austria Burgenland

Biofest am 23. Juni in Güssing: Einkaufen und Essen in Bio-Qualität

Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing ist zum dritten Mal Schauplatz eines Bio-Fests. Auf Initiative des Verbands "Bio Austria Burgenland" gibt es am Samstag, dem 23. Juni, von 10.00 bis 17.00 Uhr einen Bio-Markt, ein Bio-Kulinarium und einen Informationsstand, an dem sich Besucher über biologisch erzeugte Lebensmittel informieren können. Die Schule selbst betreibt ihren Lehrbetrieb in biologischer Wirtschaftsweise. Der Bio-Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Einkaufen: Brot,...

Bio-Aktionstag am 8. Juni in der Landwirtschaftsschule Güssing

"Kurz und gut" lautet der Titel eines Aktionstages in der Landwirtschaftlichen Fachschule am Freitag, dem 8. Juni. Er soll veranschaulichen, wie Lebensmittel auf möglichst kurzem Weg vom Produzenten zum Konsumenten kommen. Der Lehrbetrieb der Schule wurde vor einigen Jahren auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Mit den hier erzeugten Lebensmitteln werden die Schulküche und das angeschlossene Internat versorgt. Dazu gehören Rindfleisch, Schweinefleisch, Schaffleisch, Milch, Honig, Eier,...

Insgesamt sechs Auszeichnungen gingen an die Königsdorfer Hofläden Thorschütz (links) und Thamhesl (rechts). Agrarlandesrätin Verena Dunst (2. von links) gratulierte den Preisträgern. | Foto: Landesmedienservice
8

Hälfte aller "Genusskronen" ging ins Südburgenland

Sieben der 30 Lebensmittel-Auszeichnungen allein für Königsdorfer Betriebe Die südburgenländischen Lebensmittelerzeuger haben bei der Verleihung der burgenländischen "Genusskronen" ordentlich abgeräumt. 15 der 30 vergebenen Auszeichnungen gingen an bäuerliche und gewerbliche Betriebe aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart. Die "Genusskrone" ist in Österreich ist die höchste Auszeichnung für regionale Lebensmittel. Vergeben wird sie in den Kategorien Käse, Obstprodukte,...

1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vitamine holen im Obstgarten Nikles in Kukmirn.
3

43 südburgenländische Unternehmen laden zu "Paradies-Erlebnistagen"

Ein Wochenende lang öffnen 43 südburgenländische Unternehmen aus der Lebensmittelbranche ihre Türen. Die Paradies-Erlebnistage am Samstag, dem 19. Mai, und Sonntag, dem 20. Mai, finden zwischen Rechnitz und Neuhaus am Klausenbach statt. Ein Epizentrum ist Kukmirn, wo sich die Landwirtschafts- bzw. Obstbaubetriebe Nikles, Zotter, Hoanzl und Kollar-Lackner den Kunden präsentieren. Im Zickental lassen sich außerdem Bier aus Heugraben und Moorochsen-Burger in Rohr verkosten. Weinliebhaber dürften...

Pionierinnen der Direktvermarktung: Helene Nikles (links) aus Kukmirn, Elisabeth Aufner aus Neumarkt an der Raab.
3

Direktvermarktung als Chance für bäuerliche Betriebe

Heimische Wertschöpfung: Rund 250 burgenländische Höfe vermarkten ihre Produkte selbst. Die Zahl der burgenländischen Direktvermarkter stagniert. "Wir bewegen uns seit einigen Jahren um die Zahl von 250 Betrieben", berichtet Gerhard Perl vom Landesverband der Direktvermarkter. Die Zahl von Landwirten, die neu dazustoßen und derer, die aufhören, hält sich in etwa die Waage. "Gutes vom Bauernhof"Dem Landesverband gehören 85 Betriebe an, 56 von ihnen haben sich auch dem Qualitätsprogramm "Gutes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.