Klangbrücke

Beiträge zum Thema Klangbrücke

8

Klosterneuburg
Oratorium „Elias“ beim Festival Klangbrücke in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Den prächtigen Abschluss der „Klangbrücke 2023“ bildete eines der Hauptwerke Felix Mendelssohn Bartholdys, das große Oratorium „Elias“. "Ich wollte den Elias schon seit ungefähr 30 Jahren machen, weil es eines der schönsten Oratorienwerke ist, die es überhaupt gibt", verriet Kulturamtsleiter Franz Brenner bei seiner Begrüßung in der Babenbergerhalle. In Starbesetzung mit Kammersänger Adrian Eröd als Elias und Kammersängerin Annely Peebo standen Sopranistin Anita Rosati, Tenor...

Foto: Klangbrücke

Klangbrücke
Musik im Mondschein in Langenzersdorf

Am 24. Oktober wird im Rahmen der "Klangbrücke" zur Moonlight Serenade in den Festsaal Langenzersdorf eingeladen. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Am Samstag, den 24. Oktober 2020, wird um 19:30 Uhr im Rahmen der "Klangbrücke" im Festsaal Langenzersdorf zur "Moonlight Serenade" geladen: Ludwig van Beethoven, Henry Mancini, Glenn Miller und andere Meister aus den letzten 250 Jahren in ein stimmungsvolles musikalisches Licht zu tauchen, das ist eine Spezialität der Klangbrücke in...

2

Musik & Event
Brücke von Haydn bis Hollywood

Klassisch und modern: Musikalischer Publikumstausch über die Donau KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. "Wir borgen uns das Publikum gegenseitig aus", fasst Intendant Anton Gabmayer kurz zusammen, wie "Musik die Leute zusammenbringt und ins Gespräch bringt", wie es Klosterneuburgs neue Kulturstadträtin Verena Pöschl formuliert. Konzertreihe Klangbrücke Das verbindende Element der Klangbrücke über die Donau, die die Regionen Korneuburg und Klosterneuburg zum Publikumstausch bringen soll, ist in den...

Klangbrücke

Klangbrücke Wann: 20.10.2017 19:30:00 bis 20.10.2017, 21:30:00 Wo: Lenausaal/Z2000, Sparkassapl. 2, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

2

Kammerkonzert „vom Feinsten“

Im Rahmen der Konzertreihe „Klangbrücke“ fand in Stockerau, im Festsaal der Raiffeisenbank, ein Konzert der Philharmonischen Solisten Wien statt. Begrüßt wurden die Besucher von Vizebgm. Christa Niederhammer. Die bestens gestimmten Solisten spielten „Raritäten & Meisterwerken“ von Fritz Kreisler, Franz Hasenöhrl und Ludwig van Beethoven. Im ersten Teil brachte das Ensemble Musikstücke in ungewöhnlicher Besetzung zur Aufführung. Nach der Pause kamen zwei Musiker hinzu und begeisterten die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.