keutschach-am-see

Beiträge zum Thema keutschach-am-see

Lieselore Meyer vom Kuratorium Pfahlbauten hat auch in St. Ruprecht in Klagenfurt gedreht. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Keutschacher Steinzeit in Klagenfurt

Bevölkerung bekommt beim Welterbe-Tag einen Blick hinter die Kulissen zu den Forschungen zu Kärntens einzigem Welterbe. KEUTSCHACH/SEE/KLAGENFURT. Mit den Keutschacher Pfahlbauten hat Kärnten ein einzigartiges Stück Menschheitsgeschichte. Die Reste einer frühzeitlichen Siedlung sind am Grunde des Keutschacher Sees erhalten geblieben. Obwohl die Stätte seit mehr als 150 Jahren erforscht wird, gibt es für die Forscher noch unzählige Fragen zu klären. "Wo haben die Menschen ihre Toten begraben?",...

Dreharbeiten im Keutschacher Moor mit Peter Zwettler, Obmann des Pfahlbauvereines, und Lieselore Meyer | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
3

Pfahlbauten erleben
Wenn die Steinzeit digital wird

Bevölkerung bekommt beim Welterbe-Tag einen Blick hinter die Kulissen zu den Forschungen zu Kärntens einzigem Welterbe. KEUTSCHACH/SEE. Mit den Keutschacher Pfahlbauten hat Kärnten ein einzigartiges Stück Menschheitsgeschichte. Die Reste einer frühzeitlichen Siedlung sind am Grunde des Keutschacher Sees erhalten geblieben. Obwohl die Stätte seit mehr als 150 Jahren erforscht wird, gibt es für die Forscher noch unzählige Fragen zu klären. "Wo haben die Menschen ihre Toten begraben?", "Wenn man...

Die Pfahlbau-Fundstelle im Keutschacher See | Foto: Kuratorium Pfahlbauten

Unesco-Pfahlbauten
Es laufen Arbeiten im Keutschacher Pfahlbaudorf

Auch das Land Kärnten unterstützt den Erhalt der Unesco-Pfahlbauten im Keutschacher See. Momentan laufen Arbeiten, um die Fundstelle zu schützen. KEUTSCHACH. Das Kuratorium Pfahlbauten, das seit 2012 besteht, betreut den österreichischen Teil des internationalen Unesco-Welterbes "Prehistoric Pile Dwellings around the Alps" (Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen). Unesco-Pfahlbauten gibt es im Attersee, Mondsee und im Keutschacher See.  Es gibt ein gemeinsames Budget, das Bund und die...

Entwurf: So könnte der schwimmende Steg aussehen | Foto: Architektur-Arge-Steiner-Hochauser-Wirnsberger
2 3

Pfahlbauten im Keutschacher See "begehbar"

Schwimmender Holzsteg soll das Unesco-Welterbe, im Keutschacher See versunken, erlebbar machen. KEUTSCHACH (vp). Der Plan, die im Keutschacher See versunkene jungsteinzeitliche Pfahlbau-Siedlung sichtbar zu machen, ist nicht einfach umzusetzen. Nun soll ein begehbarer Holzsteg das Unesco-Welterbe hautnah erlebbar machen. Die Fundstätte liegt in einer Tiefe von einem bis drei Metern und ist seit 2011 Teil des Unesco-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Die Fläche der Fundstätte -...

Die Kekse kann man beim Tag der offenen Tür am Samstag in der Hasnerschule kosten | Foto: Kuratorium Pfahlbauten/Michael Tavernaro
3

Pfahlbauten zum Anbeißen

Schüler der Hasnerschule backen Pfahlbau-Kekse und lernen so das Unesco-Welterbe kennen. KLAGENFURT, KEUTSCHACH. "Ich weiß jetzt überhaupt erst, dass wir ein Unesco-Welterbe in Kärnten haben", so ein Schüler der NMS 3 Hasnerschule über das Projekt mit dem Kuratorium Pfahlbauten, das heuer läuft. Bekanntlich gibt es eine Welterbestätte im Keutschacher See. Die Schüler werden nun im Rahmen des Projekts "Unesco-Welterbe - Pfahlbauten zum Anbeißen" zu Botschaftern des Welterbes.  Tag der offenen...

Der Keutschacher Gemeinderat entscheidet nächste Woche über den Ankauf der Liegenschaft "Alt-Wien" um 950.000 Euro | Foto: KK
3

Keutschacher Gemeinderat entscheidet über "Alt-Wien"-Ankauf

In einer Woche soll der Gemeinderat über den Ankauf der privaten Liegenschaft "Alt-Wien" am Keutschacher See durch die Gemeinde entscheiden. Café soll wieder eröffnet und Liegenschaft in Pfahlbau-Projekt integriert werden. KEUTSCHACH. Seit 2013 ist das "Café Alt-Wien" am Nordufer des Keutschacher Sees stillgelegt, das Areal ist zu verkaufen. Ein Gutachten geht von einem Preis von 1,2 Millionen Euro für das 1.500 Quadratmeter große Grundstück, das in Privatbesitz ist, aus. Bgm. Karl Dovjak will...

So könnten die Pfahlbau-Siedlungen vor 6.000 Jahren ausgesehen haben | Foto: KK

Zwei Ausstellungen zu Keutschacher Pfahlbauten

Am Freitag werden die Ausstellung "Welterbe unter uns" sowie die öffentliche Präsentation aller eingereichten Projekte zum Ideenwettbewerb eröffnet. KEUTSCHACH. In Keutschach ist man drauf und dran, die Überreste einer jungsteinzeitlichen Siedlung im Keutschacher See erlebbar zu machen. Deshalb gab es noch im vergangenen Jahr einen Ideenwettbewerb, bei dem ein dreiköpfiges Architekten-Team mit dem Projekt "ZwischenWelten" als Sieger hervorging. Ab Freitag, 24. Februar, kann man im Rahmen einer...

Die Kinder erhielten eine Führung zum UNESCO-Welterbe im Laibacher Moor | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Keutschacher Schüler reisten zum slowenischen Pfahlbau-Welterbe

Mit der Exkursion ist das "Sparkling Science"-Projekt "Doing Welterbe" abgeschlossen. KEUTSCHACH. Seit eineinhalb Jahren beschäftigt die Schüler der Volksschule Keutschach das Projekt "Doing Welterbe - Welterbe begreifen", das zum "Sparkling Science"-Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) gehört (mehr siehe unten). Mit Forschern wurde das UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" erforscht - man wendete Interviewtechniken an, werkelte...

Herzliche Einladung zu den Kärntner Pfahlbau-Tagen und zum UNESCO-Welterbefest in Keutschach am See.
3

Kärntner Pfahlbau-Tage 21. - 23. 7. 2016 & UNESCO- Welterbefest in Keutschach

Kärntner Pfahlbau-Tage 21. - 23. 7. 2016 & UNESCO- Welterbefest - Experimental-Archäologie in Keutschach am See Im Rahmen der Kärntner Pfahlbau-Tage vom 21. bis 23. Juli 2016 treffen sich heuer erstmals in Keutschach am See internationale Experimental- Archäologinnen und -Archäologen zum gemeinsamen Experimentieren und Gedankenaustausch. Die Veranstaltung, deren Höhepunkt das UNESCO- Welterbefest am Sonntag, den 23. Juli bildet, wird ausgerichtet vom Kuratorium Pfahlbauten, der Gemeinde...

Das Projektteam: Theo Hibler, Johanna Tauschitz, Elena Horn, Michaela Weratschnig und David Kramer (von links) | Foto: Birgit Leitsberger
2

Schüler präsentieren Marketing-Konzept für Keutschacher Pfahlbauten

Am Donnerstag präsentieren HAK-Schüler ihre Diplomarbeit, in der sie sich intensiv mit den Pfahlbauten auseinandergesetzt haben. KEUTSCHACH. Am Donnerstag (3. März, 19 Uhr) präsentieren Schüler der HAK1 Klagenfurt im Keutschacher Schlossstadel ihre Diplomarbeit "Pfahlbauten am Keutschacher See und rund um die Alpen". Im Vorfeld haben die Schüler ein Jahr lang geforscht. Im Fokus ihrer Arbeit stand die Frage, wie das Kuratorium Pfahlbauten als nationales Management dieses UNESCO-Welterbes die...

Herzliche Einladung zum Vortrag im Schloss-Stadel Keutschach.

Vortrag "Pfahlbauer - Erfinder der Zukunft"

Am 20. November 2015 um 19.00 Uhr findet der Vortrag “Pfahlbauer -Erfinder der Zukunft” im Schloss-Stadel in Keutschach statt. Dabei führt der international bekannte Schweizer Archäologe Urs Leuzinger die Besucher und Besucherinnen auf eine spannende und humorvolle Zeitreise. Die Menschen zur Zeit der Pfahlbauten waren sehr modern und kannten schon viele Dinge, die wir auch heute noch nützen und schätzen. Also z. B. Kaugummi, Steinzeitkleber, Gourmetküche, Lippenstift und noch vieles mehr....

Der Infostand des Kuratoriums Pfahlbauten: die Archäologin Helena Seidl da Fonseca umringt von Besucherinnen und Besuchern mit Originalfunden aus Keutschach. | Foto: © Kuratorium Pfahlbauten/Michael Tavernaro
1 7

Viele Besucher aus der Region beim 2. Kärntner Welterbefest

Das 2. Kärntner Welterbefest in Keutschach wurde am Samstag, dem 29. August 2015, von vielen Menschen aus der Region dazu genutzt, sich über das UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen zu informieren. Das Fest, das von der Gemeinde Keutschach, dem Kuratorium Pfahlbauten und dem Verein Pfahlbauten Seental Keutschach - Freunde des Welterbes unter dem Motto „Steinzeit am See“ veranstaltet wurde, fand auf dem Gelände rund um das Schloss Keutschach statt. Nach der Begrüßung durch...

Einladung Buchpräsentation 29.August 2014

Buchpräsentation über UNESCO Welterbe Pfahlbauten

. Paul Gleirscher Keutschach und die Pfahlbauten in Slowenien und Friaul -------------------------------------------------------------------------------------- Am 29. August 2014 präsentiert Dr. Paul Gleirscher sein neues Buch über die Pfahlbauten in Keutschach und den verwandten Pfahlbausiedlungen in Slowenien und Friaul. Seit 2011 gehören die Pfahlbauten im Keutschacher See zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Die Buchpräsentation bildet einen Höhepunkt im...

UNESCO-Welterbe Pfahlbauten

Das Erbe der Menschheit zwischen Tourismus und Kulturauftrag. Wann: 22.04.2014 19:00:00 Wo: Schlossstadel Keutschach / Grajska štala v Hodišah, Keutschach 1, 9074 Keutschach am See auf Karte anzeigen

IIII Vortragsreihe IIII UNESCO-Welterbe Pfahlbauten IIII das unsichtbare Welterbe IIII

Vortrag Einladung zum Vortrag "Das Erbe der Menschheit zwischen Tourismus und Kulturauftrag" von Dr. Kurt Luger am 22. April 2014 um 19.00 Uhr im Schloss-Stadel Keutschach am See Dr. Kurt Luger ist a. o. Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg und UNESCO-Lehrstuhlinhaber Informationen: Mag.Dr. Lieselore Meyer Kuratorium Pfahlbauten Site Management Keutschach M: 069919276074 E: meyer@pfahlbauten.at Homepage des Kuratoriums Pfahlbauten Pfahlbauten in Österreich auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.