Karmelitergasse

Beiträge zum Thema Karmelitergasse

Die Schutzzone im Bereich der Mentlgasse und der angrenzenden Gebiete wurde bis Juni verlängert.  | Foto: Michael Ehammer
3

Für mehr Sicherheit
Schutzzone in der Mentlgasse verlängert

Die Landespolizeidirektion Tirol hat bekannt gegeben, dass die Schutzzone im Bereich der Mentlgasse und der angrenzenden Gebiete in Innsbruck verlängert wurde. Ab dem 20. Dezember 2024 tritt die neue Regelung in Kraft und bleibt bis zum 19. Juni 2025 gültig. INNSBRUCK. Die Maßnahme soll Kindern und Jugendlichen eine sichere Umgebung bieten, ohne dass der Zugang zu bestimmten Zonen während festgelegter Tageszeiten eingeschränkt wird. Im als Schutzzone definierten Bereich haben die Beamten die...

v.l.n.r.: Bauausschuss-Vorsitzende Julia Payr, Stadträtin Mariella Lutz, Vizebürgermeister Georg Willi, Stadträtin Janine Bex, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Gemeinderat Mario Dallaserra, IIG-Geschäftsführer Franz Danler sowie (im Hintergrund) das ArchitektInnenduo Betina Hanel und Gerhard Manzl, Geschäftsführer Günther Jedliczka (OeAD student housing), Zoltan Gal von der Firma Kitzberger (Inneneinrichtung) und ein Vertreter der Baufirma Bodner.
 | Foto: M. Darmann
1 4

Studentenheim am Hauptbahnhof
Projekt in der Karmelitergasse wächst

Das studentische Wohnprojekt in der Karmelitergasse kombiniert umweltfreundliches Bauen mit leistbarem Wohnraum. Es bietet moderne Gemeinschaftsräume und wird von OeAD student housing betrieben. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. INNSBRUCK. In der Karmelitergasse wird ein neues Gästehaus für Studierende gebaut, das 173 Plätze bietet. Dazu gehören auch Gemeinschaftsbereiche und eine Tiefgarage mit 19 Stellplätzen. Das Gebäude wurde von den Architekten Betina Hanel und Gerhard Manzl...

Das ehrenamtliche Team rund um Georg Friedler öffnet mit dem Schulbeginn wieder die Türen des Leopoldstädter Bezirksmuseums. Eintritt frei! | Foto: Kathrin Klemm
4

Alles rund ums Kino
Bezirksmuseum Leopoldstadt öffnet wieder seine Türen

Nach den Schulferien freut sich das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder auf Besucherinnen und Besucher. Zum Start warten zwei Events rund um ehemalige Kinos im 2. Bezirk.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Schulbeginn öffnet auch das Bezirksmuseum wieder seine Türen. Denn während der Ferien haben sich auch die zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiter rund um Leiter Gerhard Friedler eine Pause gegönnt. In der Karmelitergasse 9 gibt es alles rund um die Geschichte der Leopoldstadt zu entdecken. Geöffnet ist ab...

Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ öffnet am 16. März eine neue Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Eintritt frei!   | Foto: BV2
1 3

Historische Straßennamen
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Historische Straßennamen stehen im Zentrum der der neuen Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Diese ist von 16. März bis 29. Juni kostenlos zu sehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ gibt es im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) eine neue Sonderausstellung zu sehen. Gestartet wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 16. März. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Nach einer Ansprache von Straßennamen-Fachmann Anton Tantner...

Studentisches Wohnen in der Karmelitergasse: 10 Bäume müssen gefällt werden. | Foto: IKM

Karmelitergasse
Zehn Bäume müssen weichen

INNSBRUCK. Für ein Gästehaus für Studierende und Lehrende mit 166 Wohnplätzen in der Karmeltergasse müssen zehn Bäume gefällt werden. Die IIG wird als Ersatz für die gefällten Bäume neue Bäume im öffentlichen Gut im Gegenwert von rund 14.300 Euro bezahlen. ProjektstartUnter der Leitung der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) entsteht im Bereich zwischen Karmelitergasse und Südbahnstraße neues studentisches Wohnen. Bis 2025 wird ein Gästehaus für Studierende und Lehrende mit 166 Wohnplätzen...

Im Bereich zwischen Karmelitergasse und Südbahnstraße entsteht neues studentisches Wohnen. Bis 2025 entstehen 166 Studierendeplätze in 133 Einheiten. | Foto: IKM
3

Studentisches Wohnen
Karmelitergasse 9 bis 13 wird neue Heimat für 166 Studierende

INNSBRUCK. Das Projekt „Gästehaus für Studierende und Lehrende Karmelitergasse" wird realisiert. Die Karmelitergasse 9 bis 13 wird neu gestaltet.  Bis 2025 werden auf einer Nutzfläche von 3.100 Quadratmetern 166 Studierendeplätze in 133 Einheiten (Ein- bzw. Zweizimmereinheiten) gebaut.  PräsentationBürgermeister Georg Willi, Franz Danler (Geschäftsführer Innsbrucker Immobiliengesellschaft), Betina Hanel und Gerhard Manzl (Architektengemeinschaft des Siegerprojektes) sowie Günther Jedliczka...

Moderatorin Manuela Kamper mit dem Künstler-Trio Verena Zangerle, Bernhard Witsch und Claudia Lajda.
21

Künstler kreierten Körperformen im Kesselhaus
Körper-Skulpturen, Bilder und Mode

INNSBRUCK.  Unter dem Motto Körperformen performten am Freitag, 31. Mai, drei Künstler/innen im "Kesselhaus" Innsbruck: Die Modedesignerin Claudia Lajda aus Pettnau zeigt textile Kreationen. Von ihrer Klasse überzeugt ist u.a. auch der bekannte Singer-Songwriter Ed Sheeran! Lajda wurde für das Styling des Stars im Video von "Perfect" angeheuert! "Also du hast Ed Sheeran nackt in Unterhose gesehen ...", war dann auch Moderatorin Manuela Kamper neidisch. Verena Zangerle aus Silz erfreut die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Museumsleiter Georg Friedler vor der Multimedia-Wand der Ausstellung.
5

Bezirksmuseum: Juden in der Leopoldstadt

Die Dauer-Ausstellung "Juden im Zweiten" wurde neu geordnet. Ein Besuch lohnt sich. LEOPOLDSTADT. 3.000 Jüdinnen und Juden leben heute in der Leopoldstadt Vor der NS-Zeit waren es noch an die 60.000. Dem damaligen, aber auch dem heutigen jüdischen Leben ist ein Teil der Dauerausstellung im Bezirksmuseum gewidmet. Die neu gestaltete Schau in der Karmelitergasse 9 können Sie ab 10. Jänner 10 bis 13 Uhr besuchen. Natürlich bei freiem Eintritt. Heimische Literaten Museumsleiter Georg Friedler war...

Die Fundbox am Karmeliterplatz.

Neue Fundboxen für die Leopoldstadt

Fünf neue Fundboxen werden im Zweiten aufgestellt LEOPOLDSTADT. Gefundenes kann man bei den Bezirksämtern abgeben – oder von Öffnungszeiten unabhängig an Fundboxen. Bislang gibt es eine einzige dieser Behälter im zweiten Bezirk: am Karmeliterplatz, gegenüber vom Amtshaus Karmelitergasse. Bis Anfang 2016 werden in der Leopoldstadt fünf weitere aufgestellt, so SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. Die neuen Fundboxen stehen dann auch jeweils vor den Polizei-Inspektionen. Die Standorte: •...

Uli Kasess lädt in seinen einmaligen Store in der Karmelitergasse 7 ein. | Foto: Hochmuth
3 19

Neueröffnung im Karmeliterviertel

Alte Möbel und Wohnaccessoires recycelt und neu interpretiert gibt's in der Karmelitergasse 7. So schick kann Recycling sein: der Trend, Altes nicht wegzuwerfen, sondern in einer modernen Form wieder zu verwenden hat das Karmeliterviertel erreicht: Der Up-Store hat in der Karmelitergasse 7 einen kleinen Schauraum eröffnet. Handarbeit vom Chef In liebevoller Handarbeit baut und restauriert Up-Store Inhaber Uli Kasess Gegenstände aus vergangenen Zeiten zu modernen Wohnaccessoires um und schafft...

Eine Tour durch die klingende Leopoldstadt

Strauß im Dianabad und andere Ballsäle im Zweiten zeigt die aktuelle Schau im Bezirksmuseum in der Karmelitergasse 9. Am Mittwoch, 4. Februar, 16.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Schau. Eintritt frei.

Infos zum Bau von Viertel Zwei Plus

Bis 11. Dezember liegt der neue Flächenwidmungsplan zur Bebauung der Krieau zur öffentlichen Einsicht auf. Wo: Im Amtshaus in der Karmelitergasse 9 während der Amtsstunden. Ab 7. Nvember gibt es im StadtBiotop in der Trabrennstraße 2 eine Planungsausstellung. Mehr Infos Online.

Das Amtshaus | Foto: Bezirksmuseum 2
1 2

Das „neue Amtshaus"

Das Gebäude in der Karmelitergasse 9 wurde bei seiner Erbauung 1906/07 als „neues Amtshaus“ bezeichnet. Für die Planung verantwortlich war Oberbaurat Josef Pürzl (1852-1930). Die Fassade ist in Neobarock gehalten, Eingangsbereich und im Festsaal sind mit neobarockem Stuck geschmückt. Die Baukosten betrugen 663.000 Kronen. Die an der Fassade angebrachte Uhr verkündete bis 1929 die Mittagszeit. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Karmelitergasse – bis 1905 Josefsgasse – entstand bei der...

Leopoldstädter Zahl der Woche 24/2014

8 Öffentliche Defibrilatoren gibt es derzeit in der Leopoldstadt. Die Geräte, mit denen man Herzen mittels Stromschlag wieder zum schlagen bringen kann, findet man unter anderem im Amtshaus in der Karmelitergasse 9.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.