Jump

Beiträge zum Thema Jump

Drei Müllschütten aus Holz wurden der Gemeinde und dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. | Foto: LJ Moosbach
8

Kreatives Umweltprojekt
Landjugend Moosbach gestaltete bunte Müllschütten

Die Landjugendlichen aus Moosbach entwarfen Müllschütten aus Holz für Gemeindeamt und Kindergarten. MOOSBACH. Die Landjugend Moosbach hat, unter der Leitung von Nadine Ginzinger (19) und Hanna Kager (18), ein Projekt mit dem Titel „Redo – Landjugend bewirkt“ im Rahmen des LFI-Zertifikatslehrgangs „Jump“ gestartet. Im Zeichen der Umwelt erarbeitete ein siebenköpfiges Team aus Landjugendlichen dabei verschiedene kleinere Ideen, wie beispielsweise eine Zeitschrift mit Umweltfakten, Witzen und...

Alexander Strobl (19) aus Gurten, absolviert statt eines Zivildienstes derzeit ein Freiwilliges Umweltjahr in der Marktgemeinde Altmünster, Bezirk Gmunden. | Foto: Strobl

Freiwilliges Umweltjahr
19-jähriger Gurtner nutzt Umweltjahr als Berufssprungbrett

Alexander Strobl, 19 Jahre alt und aus der Gemeinde Gurten, absolviert derzeit ein freiwilliges Umweltjahr in Altmünster, Bezirk Gmunden. Noch relativ unbekannt ist diese Alternative zum Zivildienst. Dafür umso vielfältiger die Möglichkeiten: Strobl engagiert sich im Photovoltaikbereich, andere Jugendliche arbeiten in Nationalparks oder Tierschutzeinrichtungen.  ALTMÜNSTER, GURTEN. Alexander Strobl hat in Ried die Maschinenbau HTL besucht, Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik. Dass er die...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Jugend-Umwelt-Plattform JUMP

Lokales
Ein Jahr für die Umwelt im Holztechnikum Kuchl

Jugendliche können ein freiwilliges Umweltjahr mit rund 70 Vereinen, Unternehmen und Organisationen in ganz Österreich absolvieren. In Kuchl macht das Holztechnikum bei dem Projekt mit. SALZBURG, KUCHL. Bis 13. März können sich motivierte und interessierte junge Erwachsene ab 18 Jahren noch für das Freiwillige Umweltjahr "FUJ" unter www. jugendumwelt.at sowie www.fuj.at bewerben.  „Die Jungen haben dabei die Möglichkeit, sechs bis zwölf Monate lang freiwillig bei einer Organisation im Umwelt-,...

Die auserwählten Jugenddelegierten sind bereits unterwegs nach Rio de Janeiro und berichten in ihrem Blog (siehe Beitrag u.) | Foto: http://www.jugendumweltplattform.at/site/home
3

Rio+20 - Zwanzig Jahre danach

Gehen wir 20 Jahre in die Vergangenheit. 1992. Den „Großen“ der Welt wurde bewusst, wenn wir so weitermachen wie bis jetzt, wird unser Lebensraum vollkommen zerstört. Klingt hart (?), ist es auch. Deshalb beschloss die UN (United Nations), sich bei einer Konferenz in Rio de Janeiro zu versammeln und über die nächsten Vorgehensweisen zu grübeln. Die UNO – Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED = UN Conference on Environment and Development) war geboren. Ziel war es ein Dokument zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.