Holzbau

Beiträge zum Thema Holzbau

"Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2025" – Sechs herausragende Projekte wurden für ihr innovatives Design und ihre handwerkliche Präzision ausgezeichnet. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
22

Holz trifft Design
Tirols beste Tischlerarbeiten 2025

Bereits zum vierten Mal rückt proHolz Tirol mit der "Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol" exzellente Projekte ins Rampenlicht. Die Preisträger stehen fest und werden am 6. März 2025 in der Hypo Tirol Bank am Innsbrucker Bozner Platz feierlich präsentiert. INNSBRUCK. 76 eingereichte Projekte sorgten unter dem Vorsitz von Designprofessor Günther Grall für spannende Diskussionen. Das Ergebnis: 6 Auszeichnungen, 5 Anerkennungen und 14 Nominierungen. proHolz Tirol hat gemeinsam mit...

V.l.: Florian Riedl (Abgeordneter zum Tiroler Landtag), Patrick Weber (Innungsmeister Landesinnung Bau), Monika Woldrich (Projektleiterin), Leonhard Huetz (Stv. Innungsmeister Landesinnung Holzbau), Janine Bex (Stadträtin Innsbruck) und Christian Mayerhofer (GF Congress Messe Innsbruck) freuen sich auf die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck.
2:47

Häuslbauermesse
Auf zur 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck

Von 31. Jänner bis 2. Feber findet in der Messe Innsbruck die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck statt. In der Sky Lounge der Messe Innsbruck informierten die Verantwortlichen über das Programm und die Highlights der Häuslbauermesse. INNSBRUCK. Vom 31. Jänner bis zum 2. Feber dreht sich in der Messe Innsbruck alles um das Thema Bauen. Auf der 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck warten rund 160 Ausstellende auf die Tiroler Häuslbauerinnen und -bauer. Das Angebot erstreckt...

So soll der Neubau am Ende aussehen.  | Foto: DIN A4
4

Neue Zentrale der TIROLER VERSICHERUNG
Erstes Hochhaus aus Holz entsteht

Die neue Zentrale der TIROLER VERSICHERUNG ist ein Vorzeigeprojekt: Im Zentrum von Innsbruck entsteht das erste Hochhaus aus Holz mit begrünter Fassade. Vor kurzem trafen die ersten Holzmodule ein.  INNSBRUCK. Mitten im Zentrum, an der Ecke Wilhelm-Greil-Straße und Gilmstraße errichtet die TIROLER VERSICHERUNG eine neue Zentrale und baut das erste Hochhaus aus Holz mit begrünter Fassade. Der Baustart erfolgte im Spätsommer 2022. Nach der Errichtung der zwei Untergeschoßen und dem Erdgeschoß...

 RKI-Geschäftsführerin Alexandra Tanda mit den Mitgliedern des Vorstands beim Spatenstich.  | Foto: Lisa Kropiunig
2

Rotes Kreuz Innsbruck
Spatenstich für neuen Holzbau am Hafen

Das Innsbrucker Rotkreuz-Zentrum am Sillufer ist veraltet und soll nun umgebaut werden. Damit die Arbeit der Organisation weiterhin, auch während des Abrisses und Neubaus, reibungslos funktioniert, wird am alten Hafen ein Übergangsquartier gebaut. Am 17. März war Spatenstich.  INNSBRUCK. Im Herbst 2023 steht dem Roten Kreuz Innsbruck ein Umzug bevor. Es geht für drei Jahre zum alten Hafen, da das jetzige Gebäude am Sillufer erneuert wird. Für die Übergangszeit wird ein Quartier am Hafen gebaut,...

Im Zuge eines Workshops wurden nähere Details zum geplanten Bauprojekt „Höhe 129 – Zentrum Hungerburg“ präsentiert.  | Foto: © proHolz

Städtischer Wohnbau
Klimafreundliches Wohnen auf der Hungerburg

Das neue Wohnbauprojekt "Höhe 129 - Zentrum Hungerburg" soll nicht nur städtischen und betreuten Wohnraum schaffen. Das fertige Bauprojekt soll auch einem Kindergarten, einer Kinderkrippe und einem städtischen Nahversorger Platz bieten. Im Rahmen eines EU-Projekts wird das 17 Millionen Euro Projekt, als Holzbau-Passiv-Haus errichtet.  INNSBRUCK.  Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) errichtet auf der Parkfläche am alten Steinbruch der Hungerburg wohnbaugefördertes betreutes Wohnen sowie...

So soll der Neubau am Ende aussehen.  | Foto: DIN A4
5

Tiroler Versicherung
Pläne für Neubau vorgestellt

INNSBRUCK. Die Tiroler Versicherung hat im Rahmen einer Pressekonferenz die Pläne für den Neubau, der bereits in wenigen Monaten starten soll, präsentiert. Der Neubau soll auf Grund der Holzbauweise und der Begrünung von Fassade und Dach zukunftweisend für die Stadt sein.  ProjektvorstellungNicht zuletzt aufgrund des steigenden Personalstands bei der Tiroler Versicherung und des damit verbundene Platzmangels, hat die Tiroler Versicherung heute die Pläne für den Neubau des Bürogebäudes in der...

Stolz zeigen einige Kinder ihre Bauwerke. Mit im Bild proHolz Mitarbeiterin Eva Moser (li.) und Martina Spornberger von der BAUakademie Tirol (re.).
 | Foto: proHolz Tirol
4

Bauen macht Spaß
Holz- und Bauworkshops in Innsbrucker Sommerhorten

INNSBRUCK. Bereits zum zweiten Mal veranstalteten proHolz Tirol und die BAUakademie Tirol ein gemeinsames Workshop-Programm mit dem Titel „Bauen macht Spaß“ für alle Besucher der Innsbrucker Sommerhorte. Über 100 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren nahmen an den Workshops teil und bauten im Juli und August, an je zwei aufeinanderfolgenden Tagen, kleine Bauwerke, die sie auch mit nach Hause nehmen durften. Dabei lernten sie verschiedene Materialien und Werkzeuge kennen und beschäftigen sich mit...

Die Devise ist klar - mehr Holzbau in Innsbruck: Das befürworten auch Rüdiger Lex, Helmut Troger (proHolz Tirol Vorstandsmitglied), Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer), Bgm. Georg Willi, Architekt Christian Höller und Jörg Koppelhuber | Foto: Kapferer
4

proHolz: Für mehr Holzbau in Innsbruck

INNSBRUCK (sk). Die Nachfrage nach klimaverträglichem und leistbarem Wohnraum innerhalb der Städte steigt und Werte wie Nachhaltigkeit sowie gesundes Wohnen gewinnen neben der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung. Der Holzbau, vor allem der großvolumige Holzwohnbau, bietet sich somit als Teil der Lösung besonders an. Der Wohnbau in Innsbruck ist begrenzt, umso wichtiger ist es, Baulücken effizient zu schließen und vorhandenen Baugrund bestmöglich zu nutzen. Der...

Das internationale Konsortium beim Kick-off Meeting in Kopenhagen. | Foto: Build-in-Wood
3

Build-in-Wood
Tiroler Beteiligung bei Projekt für mehr großvolumige Holzbauten

TIROL. proHolz Tirol ist seit Herbst einer von 21 Partnern des europäischen Projekts Build-in-Wood. Ziel ist es, mehrstöckige Holzgebäude zum Mainstream zu machen. 21 Partner aus 12 Ländern setzen sich im Rahmen des Innovationsprojekt Build-in-Wood intensiv mit dem Werkstoff Holz und seiner Verwendung im großvolumigen Gebäudebau auseinander. Konkret soll der Bau von Drei- bis Zehngeschossern mittels standardisierter Verfahren vereinfacht und gleichzeitig die ökologischen, wirtschaftlichen und...

Begehbare Holzinstallation in der Maria-Theresien-Straße | Foto: Foto: Forcher
2

Holzinstallation
durchschreiten – erleben – begreifen

proHolz Tirol bringt die wood passage, eine Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz nach Tirol. Vier überdimensionale Tore aus Holz können Passanten in der nördlichen Maria-Theresien-Straße in der Landeshauptstadt durchschreiten. Dabei wird der Weg vom Baum zum Holzhaus eindrucksvoll erlebbar. INNSBRUCK (red).  „Die Forstwirtschaft sichert uns durch nachhaltige Bewirtschaftung den Lebensraum Wald. Sie ermöglicht die langfristige Verfügbarkeit von Holz als...

Karl Schafferer (Vorstandsvorsitzender von proHolz Tirol), Christian Höller (Vorsitzender der Sektion Architekten der Kammer der ZiviltechnikerInnen), Bürgermeister Georg Willi, Kurt Ziegner (Land Tirol) und Rüdiger Lex (Geschäftsführung proHolz Tirol)

"wood passage"
Mehr Holzbau für Innsbruck

Bis 28. Oktober haben interessierte InnsbruckerInnen die Gelegenheit, sich die Installation „wood passage“ in der Maria-Theresien-Straße anzusehen. Die von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz in Auftrag gegebene Installation soll die Öffentlichkeit auf die Vorteile des Bauens mit Holz aufmerksam machen. „Mit Holz zu bauen heißt das Klima aktiv zu schützen“, weiß Bürgermeister Georg Willi. „Holzbauten verlängern den Kohlenstoffspeicher aus dem Wald. Jeder Kubikmeter verbautes Holz...

Andreas Lerge und Architekt Ulf Rössler erläutern der Delegation aus Tirol die Vorteile für Investoren beim Bauen mit Holz.  | Foto: ©Patricia Lucas
2

Holzbau
Holzbau-Anregungen in München geholt

TIROL. Kürzlich wurde in München/Bogenhausen eine Baustellenbesichtigung der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park begangen. Organisiert wurde das Treffen zwischen Investoren, Bauträgern, Politikern, Planern und Architekten aus Tirol von proHolz Tirol. Die Tiroler Gesellschaft traf sich mit dem Holzbau Netzwerk München.  Holz-Großprojekt in München als Vorbild für InnsbruckObwohl der Holzbau in Tirol eine jahrhundertelange Tradition hat, konnte man sich in der Landeshauptstadt noch...

v.l.: proHolz Tirol-Geschäftsführer Rüdiger Lex, die Lehrpersonen Arch. DI Matthias Wegscheider und Arch. DI Georg Wieland, Direktor Dr. Stefan Walch, die Absolventen des Schwerpunkts Holzbau Sandro Auer, Fabian Wilhelm, Daniel Juen, Clemens Perwög, Simon Auckenthaler, Maximilian Kirschner sowie Daniel Bair (nicht im Bild Absolventin Lisa Schatz) mit Abteilungsvorstand der HTL Imst Arch. Mag.arch Walter Vögele | Foto: HTL Imst
2

HTL Imst
Matura für die ersten Holzbauexperten

IMST. Vor zwei Jahren wurde in Imst die vertiefende Ausbildung Holzbau etabliert. Mit Ende des Schuljahres 2018/19 schlossen nun erstmals Absolventen des Schwerpunkts Holzbau mit der Matura ab. Die prosperierende Tiroler Holzwirtschaft braucht dringend junge Ingenieure. Nicht nur für die holzfachliche Planung in den Betrieben wird der Nachwuchs benötigt, auch in Architektur- und Planungsbüros sowie bei Behörden herrscht ein erhöhter Bedarf an Expertise in Sachen Holzbau. Deshalb hat sich die...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Projekt: Wohnanlage Kaspar-Weyrer-Straße, Innsbruck | Foto: Lukas Schaller
4 8

Holzbaupreis Tirol 2019
Tirol baut auf Holz

Bereits zum sechsten Mal holte proHolz Tirol gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing Tirol und Vorarlberg mit dem Holzbaupreis Tirol 2019 herausragende Projekte vor den Vorhang. Mit 136 Einreichungen hat der aktuelle Holzbaupreis wieder großen Zuspruch gefunden. Die Preisträger wurden Ende Jänner im Rahmen eines Festaktes in der Wirtschaftskammer Tirol bekannt gegeben. Zahlreiche Gäste und Prominenz aus Politik und Wirtschaft wohnten der Verleihung bei. Die Prämierung der...

Die ausgezeichneten Preisträger mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Juroren | Foto: proHolz Tirol
26

Holzbaupreis Tirol 2019
Fünf Auszeichnungen und 13 Anerkennungen für Bauprojekte mit Holz – mit Video!

INNSBRUCK (cia). Bereits zum sechsten Mal haben proHolz Tirol und die Kammer der ZiviltechnikerInnen und ArchitektInnen mit dem Holzbaupreis herausragende Projekte vor den Vorhang geholt. 136 Projekte wurden dafür eingereicht. Am Dienstag, dem 22. Jänner 2019 wurden die Preisträger in der Wirtschaftskammer Tirol bekannt gegeben. 34 der eingereichten Holzbauprojekte wurden schlussendlich nominiert, 5 Auszeichnungen und 13 Anerkennungen in 5 Kategorien gingen daraus hervor. Übersicht: Kategorie...

Anzeige
Von 1. bis 3. Februar päsentieren Aussteller bei der 6. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck Neuheiten und Trends.  | Foto: CMI
4

Hausbaumesse
Neuheiten, Trends und Networking: Auf der Messe Innsbruck wird die Bausaison 2019 eröffnet

Die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Trends rund um die Themen Bauen, Sanieren, Renovieren und Energiesparen werden pünktlich zum Start der neuen Bausaison vom 1. bis 3. Februar auf der 6. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck präsentiert. Beim begleitenden Vortragsprogramm rücken allgemeine Bau- und Energiethemen genauso wie der Schwerpunkt „Holz ist genial“ in den Fokus. 82.486 Gebäude und Wohnungen wurden in Österreich in 2017 neu errichtet, auf Tirol entfallen davon 6.804...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Congress und Messe Innsbruck
LHStv. ÖR Josef Geisler (r.) diskutierte mit Vertretern des Vereins „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ über die Forcierung regional gefertigter Bauprodukte. | Foto: Holzfenster - natürlich aus Tirol
2

Holzfenster – natürlich aus Tirol
Auch bei Holzfenstern auf Regionalität setzen

TIROL. Kürzlich trafen sich Mitglieder des Verbands Holzfenster – natürlich aus Tirol mit Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Thema war die Bedeutung von Holzfenstern aus der Region. Regionale Holzfensterproduktion Ein Thema bei dem Treffen zwischen Josef Geisler und dem Verband Holzfenster - natürlich aus Tirol war die Bedeutung der regionalen Holzfensterproduktion. Diese würde bestehende Arbeitsplätze sichern und für die regionale Wertschöpfung eine wichtige Rolle spielen. „Auch bei...

1. Platz beim Rosenheimer Holzbaupreis 2016: | Foto: Günter Richard Wett
2

Holzbau: Grenzüberschreitend im Alpenraum

Präsentation 4. Rosenheimer Holzbaupreis mit Siegerprojekten aus Tirol – Veranstaltungsort: Universität Innsbruck, Campus Technik, Foyer Architekturgebäude. Ausstellung von 11. bis 31. Mai 2017. Wann: 11.05.2017 18:00:00 Wo: Universität, Innrain 52, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Die Macht des Rohstoffes Holz

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Holz Hand Werk" Holz ist ein lebendiger, nachhaltiger Rohstoff und hat seit jeher schon große Bedeutung für die Menschen. Wir werken damit, schaffen gemütlichen Wohnraum oder lassen unserer Kreativität freien Lauf – in Kunst und Brauchtum. Forstfachmann Walter Mooslechner bringt uns mit Gefühl und viel Wissen die Welt des Holzes näher – eine einzigartige Hommage an den nachhaltigen Naturstoff. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25,00 € Weitere Berichte zum Thema...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das vorgefertigte Fassadenelement wird montiert.
 | Foto: Universität Innsbruck
5

Wärmedämmung im Ruck-Zuck-Verfahren

Aus Holzmodulen kann Fassade vorgefertigt und ohne Gerüst angebracht werden ABSAM. „Im Spannungsfeld zwischen leistbarem Wohnen und dem Einsatz neuer, meist teurerer Materialien und Technologien, kommt der Wohnbauforschung große Bedeutung zu. Diese wird daher vom Land Tirol finanziell unterstützt.Es ist erfreulich, dass vor Ort herzeigbare Forschungsergebnisse erzielt werden. Das entwickelte Fassadensystem soll am Markt verstärkt zum Einsatz kommen“, freut sich Wohnbaulandesrat Hannes Tratter...

LR Patricia Zoller-Frischauf begrüßt die Kooperation von Land Tirol, Uni Innsbruck, Landesinnung Holzbau und Unternehmen Hundegger.
5

Land Tirol setzt auf den Baustoff Holz

Mit dem Spatenstich zum Baubeginn des Kompetenzzentrums Holzbau soll dem Werkstoff Holz noch mehr Bedeutung zugemessen werden. Rund 2,7 Mio. Euro lässt sich das Land Tirol die neue Lehr- und Forschungsstätte im Anschluss an die Holzbaufachschule in Absam kosten. Darin enthalten wird eine der modernsten CNC-Abbundanlagen Österreichs sein. Das Gerät wurde von der Uni Innsbruck entwickelt und dem künftigen Kompetenzzentrum zur Verfügung gestellt. Weitere Kooperationspartner sind die Tiroler...

Anzeige

50 Jahre Rubner Haus - Open Day

Besuchen Sie die Rubner Haus AG an ihrem Stammsitz in Kiens! Zu unserem Jubiläum 50 Jahre Rubner Haus laden wir Sie ein! Werfen Sie einen exklusiven Blick in unsere Produktionstätten und auf unsere Vorzeige-Häuser im Rubner Panorama. Besichtigen Sie unsere Rubner Holzperspektiven und unsere Rubner Finissage. Außerdem steht die Rubner Türwelt für Sie offen. Dazu erwarten Sie Musik und ein spannendes Kinderanimationsprogramm. Wir freuen uns auf Sie! www.haus.rubner.com Wann: 19.07.2014 10:00:00...

Die Renggli AG in Sursee (CH) stellt mittels hochtechnologischer Maschinen vom Architekten exakt vorgegebene Holzelemente her. Vorgefertigt wird weitestgehend im Werk, sodass die Errichtungszeit auf der Baustelle so kurz wie möglich ist. Das wirkt sich nicht zuletzt auf die Baukosten entscheidend aus. "In Zukunft", so Max Renggli, "wird man nicht mehr von Holzbau sondern von vorgefertigten Gebäuden sprechen." | Foto: Renggli AG, Schweiz
4

Holzbau der Zukunft

(red). Als liebgewonnene Tradition kann man den von proHolz Tirol organisierten Vortragsabend im Rahmen der alljährlichen Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister bezeichnen. Im Saal des Congress Centrums Alpbach wurde im weitesten Sinn über die Zukunft und die vielfaltigen Möglichkeiten des wich- tigsten nachhaltig verfügbaren Rohstoffes nachgedacht. Dazu lud proHolz Tirol zwei eloquente Fachleute aus dem „Musterland“ Schweiz ein, die zu den Aspekten „Holz- bau“ und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.