hirsdorf

Beiträge zum Thema hirsdorf

Die Meister des Wildbrets: Gerhard Mohapp (r.) und Johann Liendl bei der Zubereitung des Hirschbratens. | Foto: KK
3

"Wilde" Zeiten brechen an

Der Herbst ist die Zeit des Wildbrets. Jäger in Maierdorf sind auch Küchenmeister. Das Heil des Weidmannes liegt offensichtlich nicht nur in der Hege und dem Erlegen des Wildes, sondern - wie im Fall der Maierdorfer Jäger - auch in der kulinarischen Kunst der Zubereitung des Wildbrets. Dafür zeichnet vor allem Gerhard Mohapp als "grüner" Küchenmeister verantwortlich. "Jedes Jahr am Marienfeiertag im August laden die 22 Maierdorfer Jäger zum Wildessen ein. Was von uns vor 14 Jahren als...

Saison ist eröffnet: Die Vulkanlandgärtner zelebrierten den Auftakt im Garten von Christine Neuhold in Hirsdorf bei Gnas.

Neues Gartenjahr ist erblüht

Vulkanlandgärtner präsentierten ihren aktuellen Gartenfolder. „Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er verfügt über das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum!“ Mit den Worten des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast eröffnete Susanne Pammer, Projektleiterin der Lebensgärtner, die neue Gartensaison. Die Lebensgärtner des Steirischen Vulkanlandes versammelten sich dafür im Garten von Christine und Harald Neuhold in Hirsdorf bei...

Peter Gallhammer und Tochter Lisa in der Küche des Golfrestaurants in Bad Gleichenberg bei der Zubereitung der Teigtaschen mit Spargel. | Foto: KK
4

Die kulinarische Verführung

Der Spargel versetzt die Liebhaber dieses Gemüses in wahre kulinarische Ekstase. Grüne Stangen spitzeln bereits aus der Erde, der weiße Spargel wächst „unter Tag“: Von Mitte April bis Ende Mai können Liebhaber der leichten Küche mit dem beliebten Stangengemüse zu kulinarischen Höhenflügen ansetzen. Viel Fingerspitzengefühl ist bei Anbau und vor allem bei der Ernte erforderlich. „Spargel wird im März gepflanzt, das Kraut im Winter geschlegelt. Erst im dritten Jahr beginnt dann die Vollernte,...

1 1

Rezept der WOCHE: Das Osterbrot für die Osterjause

Zutaten für das Osterbrot: 500 g Mehl glatt 350 - 400 ml Mehl 50 g Schmalz 60 g Staubzucker 1 TL Salz 1,5 Pkg Trockengerm Elisabeth Schadler war mit ihren Broten auch bei den jährlichen Landesprämierungen immer sehr erfolgreich. Das Rezept für ihr traditionelles Osterbrot gibt Elisabeth Schadler aus Hirsdorf bei Gnas preis: Alle trockenen Zutaten mit dem Mehl vermischen. Die Milch und das Schmalz leicht erwärmen und zum Mehl geben. Einen mittelfesten Teig bereiten und so lange kneten, bis er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.