Gesiba

Beiträge zum Thema Gesiba

Jury Everhartz, Kristine Tornquist, Wolfgang Veit, Sabine Plakolm-Forsthuber und Christine Muchsel (v.l.) wollen die Pavillons erhalten. | Foto: Michael J. Payer
2 1 Aktion 2

Otto Wagner Areal
Architekturexpertin warnt vor Verbauung am Steinhof

Das Otto Wagner Areal am Steinhof zählt zu den schönsten Platzen Wiens. Die Pavillons des ehemaligen Spitals haben schon bessere Tage gesehen. Im Ost-Areal sollen daraus Wohnungen werden. Die Bürgerinitiative "steinhof gestalten" sieht darin eine Verletzung einer Vereinbarung mit der Stadt. WIEN/PENZING/OTTAKRING. Die Central European University (CEU) wird nicht am Steinhof einziehen. Was mit dem Areal weiter passiert, ist unklar. Die Wiener Standortentwicklung GmbH (WSE) soll ein...

Beim Lokalaugenschein auf der gesperrten Dachterrasse heuer im Februar: Erich Pencik und bz-Immobilienexperte Peter Nemeth (r.). | Foto: Markus Spitzauer

Döblinger Mieter üben Kritik
Terrasse von Gesiba-Haus schon wieder geschlossen

Bereits das zweite Jahr in Folge schließt die Gesiba die Dachterrasse ihrer Döblinger Wohnhausanlage. Für die Mieter ist dies unverständlich. WIEN/DÖBLING. Schon wieder ist die Türe zur Dachterrasse der Gesiba Wohnhausanlage in der Heiligenstädter Straße 131-135 zugesperrt. Bereits das zweite Jahr in Folge steht der beliebte Erholungsort der Mieterinnen und Mieter bis auf Weiteres nicht zur Verfügung. Der neue Mieterverein hat sich daher auch heuer wieder an die Bezirkszeitung gewendet, um dem...

Um ihre Anlage vor der angrenzenden Baustelle abzuschirmen, pflanzten die Gartenstadt-Mieter eine Reihe von Krirschlorbeer-Sträuchern. | Foto: privat

"Gartenstadt Mödling"
Mieter kämpfen um ihre Sträucher

BEZIRK MÖDLING. Jahrelang blickten die Mieter der Mödlinger Gartenstadt in Richtung Weißes-Kreuz-Gasse auf ein leeres Grundstück mit einigen Bäumen. Heuer wurden diese gerodet, auf dem Grundstück wird gebaut. Um den Blick "ins Grüne" zu erhalten, ergriffen einige Mieter die Initiative. Grüner Sichtschutz Auf eigene Kosten wurden von einigen Mietern an der Grundstücksgrenze insgesamt 15 Kirschlorbeer-Sträucher gesetzt und für entsprechende Bewässerung gesorgt. Seitens der Hausverwaltung, der...

bz-Experte Peter Nemeth (r.) und Herbert Slowack (Gesiba) konnten sich im Sinne der Mieter in der Heiligenstädter Straße 131–135 einigen. | Foto: Markus Spitzauer
1

bz-Erfolg
Gesiba sperrt Dachterrasse wieder auf

Die Mieter in der Heiligenstädter Straße 131-135 dürfen sich wieder auf der Dachterrasse die Füße vertreten. WIEN/DÖBLING. Anfang Februar wandten sich die beiden Mieter Erich Pencik und Roland Baxa verzweifelt an die bz-Wiener Bezirkszeitung. Denn seit 3. November dürfen sie die hauseigene Dachterrasse aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen nicht benutzen. Dies wurde den 64 Parteien im Gesiba-Bau mit einem Aushang mitgeteilt. "Ich wohne seit mehreren Jahrzehnten in diesem Wohnhaus und habe so...

Beim Lokalaugenschein auf der gesperrten Dachterrasse: Erich Pencik und bz-Immobilienexperte Peter Nemeth (r.). | Foto: Markus Spitzauer
2

Heiligenstädter Straße
Keine Dachterrasse mehr für Gesiba-Mieter

Gesiba sperrte Bewohnern die Dachterrasse wegen Corona-Maßnahmen. bz-Experte Peter Nemeth will helfen. DÖBLING. Im Wohnbau in der Heiligenstädter Straße 131–135 wohnen derzeit 64 Parteien auf acht Stockwerken. Der Eigentümer ist die Gesiba (Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft). Ein besonders beliebter Platz ist die Dachterrasse, die die Bewohner laut Mietvertrag benützen dürfen – oder eher: durften. Denn seit 3. November 2020 gibt es einen Aushang, dass sämtliche...

Otto-Wagner-Areal: Rund 100 Bäume wurden in den vergangenen Tagen nach und nach gefällt, was laut Gesiba, dem Bauträger der Wohnungen, aus Sicherheitsgründen in den nächsten Jahren ohnehin geschehen hätte müssen.  | Foto: Payer
24 3 22

Otto-Wagner-Areal
Tote Bäume, neue Wohnungen und ein fehlendes Konzept

Knapp hundert Bäume wurden in den vergangenen Tagen am Otto-Wagner-Areal wieder gefällt. Waren sie krank? Werden Bäume nachgepflanzt? Und wann kommt das Nachnutzungskonzept? PENZING/OTTAKRING. Nach und nach werden die dicken Stämme, die einmal 100 stolze Schwarzkiefern und Rotfichten waren, in die überdimensionale Heckselanlage geschoben. Der große Kran hebt sie an, als wären sie Zündhölzer. Dann kann man zusehen, wie die Maschine das Holz zerhackt, wie der gesamte Baum plötzlich verschwindet....

Den Eisring Süd erhalten - darum ging es den Umweltschützern. | Foto: Manfred Sebek
1

Bauvorhaben
Demo am Eisring Süd

Der Startschuss für die Neugestaltung ist gefallen – doch viele Umweltschützer laufen Sturm. FAVORITEN. Über ein Jahrzehnt wurde geplant, im Herbst soll der Spatenstich erfolgen. Am Areal des Eisringes Süd sind rund 580 Wohnungen, Kinderspielplätze und ein Kindertagesheim geplant. Doch davon hält die Bürgerinitiative "Eisring Süd Neu Denken" wenig. Sie wünscht sich eine Neubewertung des Projekts. Nun fand eine Kundgebung von Anrainern und Sportlern vor Ort statt, um auf die negativen Aspekte...

Wohnungen mit Blick zum Wasserturm. | Foto: Schreiner/Kastler
3 1 2

Die Zukunft beim Eisring Süd

Der Startschuss für die Neugestaltung des Geländes beim Eisring Süd ist gefallen. Nach über einem Jahrzehnt Planung meldet sich nun Widerstand: Die Bürgerinitiative "Eisring Süd Neu denken" möchte eine Neubewertung. FAVORITEN. Nach mehr als einem Jahrzehnt Planung und Vorarbeit könnte nun am Areal des Eisringes Süd im Herbst der Spatenstich erfolgen. Geplant ist, dass gegenüber des historischen Wasserturms rund 580 Wohnungen, davon 124 Gemeindewohnungen, neu errichtet werden. Mit geplant wurden...

Für jeden gefällten Baum muss ein anderer als Ersatz gepflanzt werden. Doch wer pflegt die jungen Bäume am Steinhof? | Foto: berger.wien@outlook.com
6 1 2

Otto Wagners Bäume: Verkümmert und verdorrt am Steinhof

Bürgerinitiative: Am Steinhof würden junge Bäume vernachlässigt und seien nicht mehr zu retten. PENZING. Im Februar 2017 war es erstmals so weit, dann ging es Schlag auf Schlag: Immer mehr Bäume wurden gefällt. Und die Anrainer und die Bürgerinitiative "Steinhof erhalten" fragten sich immer mehr, ob da alles mit rechten Dingen zugehe. Für jeden Baum, der verschwindet, müssen nämlich Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Doch diese, so scheint es, wenn man sich durch ein Facebook-Fotoalbum der...

Wieder wurden Bäume gefällt: Rund um die Kirche am Steinhof gibt es Ärger und Proteste. | Foto: Alois Fischer
9 1

Wieder Ärger am Steinhof: Gefällte Bäume, geheime Studien und Neubauten

In den vergangenen Tagen wurden wieder 15 Bäume im Otto Wagner Areal gefällt. Doch nicht nur die Rodung der Bäume, auch das Konzept zur Nachnutzung des Areals rund um die Otto-Wagner-Kirche gibt Rätsel auf. PENZING. Vor ziemlich genau einem Jahr mussten 98 Bäume auf dem Otto-Wagner-Areal dran glauben. Sie wurden gefällt, um Platz für die Neubauprojekte der Gesiba zu machen. Damals gab es Proteste, Wut und Fassungslosigkeit aufseiten der Initiative "Steinhof erhalten". Diese kämpft für den...

Das Föhrenwäldchen wurde vor einigen Monaten geschlägert und die Gesiba begann mit der Errichtung der ersten vier Wohnhäuser. | Foto: Karin Berger
5 2

Bau am Steinhof: Die Bäume sind gefällt, die Rehe spielen nicht mehr

Die Initiative „Steinhof-gestalten“ fordert ein Gesamtkonzept für das Otto-Wagner Spital bevor es zu spät ist. Die Stadt Wien würde schwerwiegende Fehler begehen. PENZING.  "Wenn jetzt nichts geschieht, dann wird es zu spät sein", sind sich Christine Muchsel und Wolfgang Veit einig. Muchsel, Veit und viele andere kämpfen in der Bürgerinitiative "Steinhof gestalten" für den Erhalt der Anlage des Otto-Wagner-Spitals (OWS) am Steinhof. Die Zeit dränge, denn bereits in eineinhalb Jahren werde die...

Die Baucontainer beim Pavillon K sind aufgebaut. | Foto: Sabine Ivankovits
6 3 5

Für das Gesamtkonzept bitte noch ein wenig warten: Das Mysterium Steinhof

Wer sich durch Magistrat und Krankenanstaltenverbund auf die Spur des ominösen Gesamtkonzepts für das Otto-Wagner-Areals begibt, erlebt eine Bürokratie-Schnitzeljagd erster Güte: Nichts genaues weiß man nicht. Gebaut wird aber trotzdem. PENZING/OTTAKRING. Jetzt ist es passiert: Nach Baumfällungen am Valentinstag wurde mit dem Bau von 62 Wohnungen in Steinhof begonnen. Bagger waren zwar bei einem bz-Lokalaugenschein noch keine zu sehen, vor dem ehemaligen Pavillon K türmten sich indes die...

Viele Container versperren die Sicht auf das Geschehen.
17 2 9

Steinhof: Startschuss für den Bau der Wohnungen

Baustart für 62 Wohnungen: Die ersten Arbeiter haben sich auf dem Gelände eingefunden. Ein Gesamtkonzept für die Nutzung des Otto-Wagner-Areals fehlt aber nach wie vor. PENZING/OTTAKRING. Schweres Gerät wie Bagger oder Laster ist zwar (noch) nicht zu sehen. Dennoch ist es jetzt so weit: Die Arbeiten auf den Steinhof-Gründen für den Bau von 62 Wohnungen haben begonnen. Vor dem ehemaligen Pavillon K stehen bereits mehrere Baucontainer. Im östlichen Teil des Otto-Wagner-Areals werden in den...

Am östlichen Steinhof werden 60 Wohnungen errichtet. Startschuss ist in den nächsten Monaten, für den Bau im Norden 2018.
15 1 3

Otto-Wagner-Areal: Baubeginn trotz fehlendem Gesamtkonzept

In den nächsten Monaten soll im Süden des Ost-Areals mit dem Bau von 60 Wohnungen begonnen werden. Rund 90 Bäume müssen dafür weichen. PENZING. Das Tauziehen um den östlichen Teil des Otto-Wagner-Areals geht in die nächste Runde: Bis Jahresende will die Stadt ein Nutzungskonzept für das gesamte Areal vorlegen. Unabhängig davon wird der Bauträger Gesiba in den nächsten Monaten mit der Bebauung im Osten beginnen. Von der Initiative "Steinhof erhalten" erntet man dafür massive Kritik: Man solle...

Krisenstimmung bei Lisa Grösel (l.) und Claudia Totschnig: "Wir warten dringend auf einen Termin mit Sandra Frauenberger".
4

Amerlinghaus geht das Geld aus

Das Kulturzentrum kämpfte vergeblich um eine Reduktion der Miete. Jetzt drohen sogar Personalkürzungen. NEUBAU. Jahr für Jahr kämpft der Verein um sein Überleben. Jetzt geht dieser Kampf in die nächste Runde. Denn Geld fehlt an allen Ecken und Enden. "Wir bekommen zwar von der Stadt ein Jahresbudget von 245.000 Euro. Doch der Betrag deckt nur Miete, Betriebs- und Personalkosten ab. Und selbst dafür fehlen rund 10.000 Euro“, klagt Lisa Grösel. Die ohnehin prekäre Situation hat sich weiter...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Die ersten neuen Wohnungen werden ab 2017 beziehbar sein, die komplette Fertigstellung ist für 2019/2020 geplant. | Foto: Gisela Erlacher/WSE
9 1

Sorge um Bäume am Steinhof

Rote Punkte auf vielen Bäumen am Otto-Wagner-Areal sorgen für Aufregung unter den Anrainern. PENZING / OTTAKRING. "Baumbestand im Otto-Wagner-Areal akut gefährdet": Diese und ähnliche Warnungen erreichten die bz in den letzten Wochen. Auch der geplante Ausbau des VAMED-Gebäudes lässt die Wogen hochgehen. Die bz hat bei den zuständigen Stellen nachgefragt. Baumfällung ungewiss Die Vorbereitungen der GESIBA für die Wohnbauten im Osten des Areals sind im Gange, Baubeginn ist voraussichtlich im...

Mit grünem Dach und Schwimmbad. So soll das Bauprojekt aussehen. | Foto: Symbolbild © TOMASELLI
1

Altmannsdorfer Str. 104: Bald wohnt man hier mit Swimming Pool

Seit einiger Zeit ist das Bürogebäude an der Ecke Sagedergasse/Altmannsdorfer Straße schon abgerissen. Ab Ende Mai sollen hier wieder die Bagger rollen. Das sorgte bereits für Kontroversen. Der Meidlinger Bezirksrat Franz Schodl kritisierte, dass örtliche Politiker keine Chance gehabt hätten sich im Vorfeld zu informieren. „Dabei haben wir seit 2012 vor Ort Bürgergespräche geführt,“ erwidert der stellvertretende Bezirksvorsteher Peter Kovar. Doch was wird eigentlich geplant? BUWOG und GESIBA...

>bz-Immo-Experte Peter Nemeth mit der betroffenen Mieterin Eva P. in ihrer Wohnung in der Floridsdorfer Rudolf-Virchow-Straße.
2

Schimmel: Mieter sind verzweifelt

Mindestens elf Parteien sind in einem Floridsdorfer Wohnbau sind betroffen. Genossenschaft gibt Mietern die Schuld. bz-Immo-Experte Peter Nemeth beim Lokalaugenschein in der Wohnung von Familie P. in der Floridsdorfer Rudolf-Virchow-Straße: Kondenswasser läuft am Fenster des Kinderzimmers herab. Schimmel ist an den Fensterfugen im Wohnzimmer sowie im Schlafzimmer erkennbar. "Ich habe bereits mehrmals auf das Problem aufmerksam gemacht. Mir wurde jedoch von der Genossenschaft gesagt, ich sei...

Bei der Info-Veranstaltung berieten Eckart Herrmann (Städtebau) und Jennifer Kickert (Grüne) die Besucher.
3

Steinhof: Bau startet noch 2014

Stadt Wien fixiert Projekt: Heuer startet der Bau der 160 Wohnungen am Areal. PENZING/OTTAKRING. Monatelang kämpfte die Initiative "Steinhof erhalten" gegen den Verbau des Otto-Wagner-Areals. Nun hat die Stadt Wien im Rahmen einer öffentlichen Info-Veranstaltung die Pläne präsentiert: Heuer rollen die Bagger • Gebaut werden Genossenschaftswohnungen, die leistbar und mit den Öffis erreichbar sind. • Ein Expertengremium unter der Leitung von Architekt Adolf Krischanitz entschied sich gegen den...

Verärgert: Mieter Walter Duschek am Eingang zum Müllraum, bei dem seit einem Jahr das Schloss fehlt.
3

Hausbetreuer auf Tauchstation

Jahngasse: Betreuer ist nicht erreichbar, Gesiba verspricht Besserung WIEDEN. Ein Phantom ist wohl leichter zu fassen, als der Hausbetreuer einer Wohnanlage in der Jahngasse. Zumindest wenn es nach der Aussage von Mieter Walter Duschek geht. „Unser Hausbetreuer ist wochenlang nicht zu erreichen. Wenn ich ihm auf das Band spreche, ruft er nicht zurück“, so Duschek. Verbesserung versprochen Die Liste der Mängel ist lang: Das Unkraut wuchert, am Müllraum fehlt seit einem Jahr das Schloss und...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Areal sind auch ein Kindergarten und Wohnungen geplant. | Foto: Dieterich
1

Kaiserin-Elisabeth-Spital: Aus alt wird neu

Am Areal des Kaiserin-Elisabeth-Spitals wird ab sofort am Bau des Pflegewohnheims gearbeitet. RUDOLFSHEIM. (ah). Startschuss für den Bau: Bis Ende 2015 wird am Areal des Kaiserin-Elisabeth-Spitals (KES) ein Pflegewohnhaus für 336 chronisch kranke Menschen entstehen. Rohbau-Start im Juli Ab dem Jahr 2016 sollen die Patienten in die insgesamt zwölf verschiedenen Pflegewohnbereiche einziehen. Aktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten für den Abbruch, der bis Sommer abgeschlossen sein wird....

Trotz Jahrhundertsommer: In dieses Schwimmbad in der Heiligenstädter Straße 131-135 dürfen nicht alle Kinder. | Foto: Privat
2

Badeverbot: Kids wollen ihren Pool zurück!

Weil Kinder in den Swimmingpool gesprungen sind, dürfen sie heuer nicht mehr baden. (wb). Dieses "Sommertheater" trägt sich in der Heiligenstädter Straße 131-135 zu. Dort dürfen nämlich nicht alle Bewohner in eines der vier privaten Dach-Schwimmbäder. Für die Kinder dreier Familien besteht dort Badeverbot für die ganze Saison. Das bestätigt auch die Gesiba auf bz-Rückfrage. Das Badeverbot gelte nicht für alle Kinder, sondern lediglich für drei Familien, deren Kinder ohne Aufsicht von der...

Eine Stunde für sechs Tennisplätze: täglich um 7.30 Uhr werden die Anrainer vom "Tennis-Traktor" geweckt.
1

Und täglich weckt der Lärm

Um 7.30 Uhr fahren Tenniswarte mit einem "Traktor". Die Anrainer sind verzweifelt. Die Bewohner der Villa Verde in der Otto Herschmanngasse haben eine herrliche Aussicht: Neben Gasometern und Grün gibt es fast nur Tennisplätze. Doch diese haben es in sich. Eine Stunde für sechs Plätze "Täglich um 7.30 Uhr werden wir durch die Reinigung der Tennisplätze geweckt", ärgert sich Kurt K. (Name der Red. bekannt). Ausnahme ist nur Sonntag. Das Problem: "Um sechs Tennisplätze abzuziehen, fahren zwei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.