Gedanken Tirol

Beiträge zum Thema Gedanken Tirol

Seit 1961 unterstützt die diözesane Stiftung Projekte in Entwicklungsländern und setzt sich für Menschenrechte ein.
 | Foto: BSiN/ L. Gomez
3

Bruder und Schwester in Not
Spendenplus und Führungswechsel

Bruder und Schwester in Not verzeichnet bei der Adventsammlung 2024 ein erfreuliches Ergebnis: 832.770,49 Euro wurden gesammelt – ein Plus von 10,99 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. TIROL. Die Spenden kommen Hilfsprojekten in Ostafrika und Lateinamerika zugute, unter anderem Jugendlichen in der abgeschiedenen Karamoja-Region in Uganda. Mit 1. Mai 2025 übernimmt Marika Eisner offiziell die Geschäftsführung der diözesanen Stiftung von Magdalena Wiesmüller. Eisner, die bereits interimistisch...

Eine Gruppe der Unipfarre pilgerte im Heiligen Jahr nach Rom – ein besonderes spirituelles Erlebnis. | Foto: Foto: Universitätspfarre
4

Innsbrucker Pilger in Rom
Abschied von Papst Franziskus

Vergangene Woche blickte die Welt nach Rom: Der Tod von Papst Franziskus bewegte Millionen. Auch eine Gruppe aus Innsbruck war vor Ort, um dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche die letzte Ehre zu erweisen. INNSBRUCK/ROM. Etwa 20 Mitglieder der Universitätspfarre Innsbruck, begleitet von Propst Jakob Bürgler, Sr. Elisabeth Senfter und P. Anthony Raj, waren Teil einer lange geplanten Pilgerreise nach Rom. Im Rahmen ihrer „Pilgerschaft der Hoffnung“ entzündeten sie im Petersdom eine...

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
3

Ostern in Tirol
Die Heilige Woche und ihre Traditionen

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag und zieht sich über die Tage des Leidens und der Auferstehung Christi bis hin zum Osterfest. Anders als die weit verbreitete Bezeichnung „Karwoche“ umfasst sie auch das Osterfest, weshalb sie als Oktav bezeichnet wird. Diese Woche erinnert an zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens – vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. TIROL. Die Heilige Woche, auch als „hebdomada sancta“ bezeichnet, ist ein bedeutender Zeitraum für die...

Ein besonderes Osterfest: 2025 feiern erstmals seit Jahren alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag.
 | Foto: unsplash
3

Gemeinsam zum Osterfest
Ein außergewöhnliches Datum für alle Christen

In diesem Jahr fallen die Fastenzeiten der großen Weltreligionen zusammen. Gleichzeitig feiern alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag, und das jüdische Pessach-Fest endet am 20. April. Auch die Krankenhausseelsorge in Tirol setzt in dieser besonderen Zeit ein Zeichen des Miteinanders. TIROL. Passend zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche begeht die Krankenhausseelsorge in Tirol diese Woche eine Art "Pilgerschaft zueinander". Gemeinsam bringen die Seelsorger...

Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert – ein freudiges Ereignis im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen der nächsten Tage. | Foto: Foto: Kompan
3

Ostern in Tirol
Die Bedeutung des Palmsonntags in der Karwoche

Die Karwoche, auch als Heilige Woche bekannt, beginnt mit dem Palmsonntag, der bereits in der Liturgie die zentralen Themen und Spannungen der folgenden Tage aufgreift. Am Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, ein freudiges Ereignis, das im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen von Verhaftung, Leid und Tod Jesu steht, die insbesondere am Karfreitag im Mittelpunkt stehen. TIROL. Die Leidensgeschichte, die an diesem Tag verlesen wird, hebt diese Spannung hervor und ist ein...

Vielfältige Bildung: Die Katholischen Privatschulen bieten individuelle Schwerpunkte und innovative Konzepte. | Foto: unsplash/Taylor Flowe
3

Tag der Katholischen Privatschulen
Vielfalt und Engagement

Am 9. April 2025 lädt die Diözese Innsbruck erstmals zum „Tag der Katholischen Privatschulen“ ins Haus der Begegnung ein. Schülerinnen und Schüler aus 17 Schulen präsentieren ihre Bildungswege mit Workshops, Kurzfilmen und künstlerischen Darbietungen. TIROL. Schulamtsleiterin Elisabeth Hammer sieht in diesem Tag eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über pädagogische Konzepte und erfolgreiche Projekte. Bischof Hermann Glettler betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung: „Es geht um...

Segen bringen, Segen sein – Die Sternsinger zogen auch 2025 wieder von Tür zu Tür, um Spenden für Menschen in Not zu sammeln. | Foto: dibk.at
3

Gedanken
Sternsinger sammeln Rekordsumme von 20,5 Millionen Euro

Die Sternsingeraktion 2025 war ein voller Erfolg: Rund 85.000 Sternsinger zogen von Haus zu Haus und sammelten beeindruckende 20,5 Millionen Euro an Spenden. Besonders in Tirol war die Hilfsbereitschaft groß – hier kamen insgesamt 2,58 Millionen Euro zusammen, in der Diözese Innsbruck wurde sogar ein überdurchschnittlicher Anstieg auf exakt 1.984.794,68 Euro verzeichnet. TIROL. „Das Rekordergebnis mit einem Zuwachs von über 150.000 Euro in der Diözese verdeutlicht die Kraft des Sternsingens als...

Mit 90 ehrenamtlichen und 3 hauptamtlichen Telefonseelsorgern steht die Telefonseelsorge Innsbruck den Menschen in Krisensituationen zur Seite. | Foto: Symbolbild/unsplash
3

Hoffnung in schwierigen Zeiten
Die Telefonseelsorge als Anlaufstelle

In schwierigen Lebensphasen fällt es vielen schwer, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht zu verlieren. "In Krisen ist es schwer, die Hoffnung darauf, dass man eine schwere Zeit durchsteht und wieder 'ins Leben kommt', nicht zu verlieren", erklärt Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck. Ein erster Schritt, um wieder Hoffnung zu schöpfen, ist der Kontakt zu einer Einrichtung wie der Telefonseelsorge, die zuhört und Mut zuspricht. INNSBRUCK. Im Jahr 2024 nutzten 14.400...

Dom und Wallfahrtskirche St. Jakob – Andy Warhol, „Repent and Sin No More!“ (1985/86) „Andy Warhols Siebdruck fordert zur Umkehr und Barmherzigkeit auf – eine Auseinandersetzung mit religiösen Themen durch die Ästhetik der Werbung.“ | Foto: MeinBezirk/Geineder
25

Kunst im Heiligen Jahr 2025 (Bildergalerie)
Eine Pilgerschaft der Hoffnung

Im Heiligen Jahr 2025 steht die „Pilgerschaft der Hoffnung“ im Fokus, bei der es darum geht, Hoffnungsorte zu entdecken und sich auf eine „Wallfahrt zueinander“ einzulassen. In diesem Kontext wurden auch Kunstinterventionen in verschiedenen Kirchen der Diözese Innsbruck ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Die Kunstinterventionen wurden am 4. März 2025 von Diözesankonservator und Kulturreferent Stefan Schöch, Unipfarrer und Propst Jakob Bürgler sowie Bischof Hermann Glettler im Rahmen eines...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

Papst Franziskus im Gebet: Das Kirchenoberhaupt wird derzeit wegen einer Lungenentzündung behandelt. Gläubige weltweit beten für seine Genesung. | Foto: Bönte
3

Sorge um Papst Franziskus
Innsbrucker Diözese ruft zum Gebet auf

Papst Franziskus wird seit einigen Tagen wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt. Die Nachricht hat weltweit Besorgnis ausgelöst, auch in der Diözese Innsbruck. Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Roland Buemberger betonen die Bedeutung des Gebets in dieser schwierigen Zeit. TIROL/ROM. Seit die Erkrankung des 88-jährigen Kirchenoberhaupts bekannt wurde, ruft die Diözese Innsbruck Gläubige zum Gebet für seine Genesung auf. Bischof Hermann Glettler erinnert dabei an eine immer...

Feierliche Live-Übertragung: Dekan Franz Troyer und Pfarrkurator Georg Webhofer zelebrieren den Gottesdienst in der Pfarre Grafendorf in Gaimberg. | Foto: Pfarre Grafendorf
3

Katholischer Gottesdienst Live
Übertragung des Gottesdienstes aus Gaimberg

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, übertragen die ORF-Regionalradios einen katholischen Gottesdienst live aus der Pfarre Grafendorf in Gaimberg, Osttirol. Die Feier wird von Dekan Franz Troyer und Pfarrkurator Georg Webhofer geleitet. TIROL. Für die musikalische Begleitung sorgt der Kinderchor Grafendorf/Gaimberg gemeinsam mit der Jugendschola unter der Gesamtleitung von Gernot Kacetl. Als Kantorinnen wirken Lina Frank und Josefa Tscharnig. Zudem spielen Isabelle Hassler an der Harfe und...

Das Friedensgebet am 24. Februar im Innsbrucker Dom beginnt nach einer Kundgebung und einem Lichterzug. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Ökumenisches Friedensgebet
Lichter der Hoffnung

Zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine lädt die ukrainische katholische Gemeinde Tirol am 24. Februar 2025 zu einem Gedenk- und Gebetsabend in Innsbruck ein. INNSBRUCK. Dieser Jahrestag erinnert an den andauernden Kampf um die Freiheit der Ukraine und soll in dieser schwierigen Zeit Hoffnung auf Frieden und Zusammenhalt spenden. „Wir gedenken der Opfer und setzen ein Zeichen der Solidarität“, betont Seelsorger Roman Ptasiuk. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit einer...

Beim Theo-Tag 2025 erkundeten Schülerinnen und Schüler kirchliche und soziale Berufsfelder in spannenden Workshops. | Foto: Hölbling
3

Theo-Tag 2025
Glaube trifft auf Karriere

Ein Tag voller Begegnungen, neuer Perspektiven und der Erkenntnis: Wer Sinn und Gemeinschaft sucht, findet in der Kirche spannende Wege und Möglichkeiten. INNSBRUCK. Am 6. Februar fand im "Haus der Begegnung" in Innsbruck der Theo-Tag 2025 statt – eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, die faszinierende Einblicke in kirchliche und soziale Berufsfelder bot. In interaktiven Workshops hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene...

Martina Hausmann – Die erste Frau an der Spitze des Bischöflichen Sekretariats der Diözese Innsbruck. | Foto: Stanic/dibk.at
3

Diözese Innsbruck
Erste Frau leitet das Bischöfliche Sekretariat

Mit Februar 2024 gab es einen bedeutenden personellen Wechsel in der Diözese Innsbruck: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Bischöflichen Sekretariats. Martina Hausmann, die bereits seit mehreren Jahren in der Stabsstelle tätig ist, tritt die Nachfolge von Josef Baittrok an. Baittrok wechselt in die Abteilung Innenrevision und Pfarrservice innerhalb des Zentralen Dienstes für Wirtschaft und Finanzen der Diözese. INNSBRUCK. Der Wechsel markiert einen wichtigen Schritt in der Geschichte...

Hoffnung in schweren Zeiten – Oft sind es kleine Gesten der Nähe und des Mitgefühls, die Trost spenden und Menschen neue Zuversicht schenken. | Foto: unsplash
3

Welttag der Kranken
Kraft der Hoffnung: Begleitung und Trost für Kranke

Am Dienstag, 11. Februar 2025, wird weltweit der Welttag der Kranken begangen – auch in der Diözese Innsbruck. In diesem Jahr stellt Papst Franziskus die heilende Kraft der Hoffnung in den Mittelpunkt. Hoffnung sei ein Geschenk Gottes, das nicht nur Kranke berühre, sondern auch jene, die sie begleiten und pflegen. INNSBRUCK. Diözesanbischof Hermann Glettler betont, dass Hoffnung oft in kleinen Gesten sichtbar werde: „Sie zeigt sich in der Nähe mitfühlender Menschen, in einer tröstenden Geste...

V.l.: Natalie Margreiter, Koordinatorin Heiliges Jahr in der Diözese Innsbruck, Diözesanbischof Hermann Glettler und Michaela Quast-Neulinger, Theologische Fakultät, stellten das Programm für das Heilige Jahr 2025 der Diözese Innsbruck vor. | Foto: MeinBezirk Tirol
10

Heiliges Jahr 2025
Diözese Innsbruck steigt in "Pilgerfahrt der Hoffnung" ein

Das Heilige Jahr 2025 startete in der Diözese Innsbruck am vergangenen Sonntag feierlich mit Mariä Lichtmess. Bischof Hermann Glettler, Koordinatorin Natalie Margreiter und Michaela Quast-Neulinger von der Theologischen Fakultät stellten vergangene Woche die Schwerpunkte für das Heilige Jahr 2025 in der Diözese Innsbruck vor. INNSBRUCK. Hoffnung ist das Stichwort für das Heilige Jahr 2025, welches mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus feierlich eröffnet wurde....

Mariä Lichtmess – Das Fest markiert das traditionelle Ende der Weihnachtszeit und ist mit Kerzensegnungen verbunden. | Foto: Heinz Holzknecht
3

Mariä Lichtmess
Ein Fest zwischen Weihnachten und Frühling

Mariä Lichtmess am 2. Februar markierte einst das Ende der Weihnachtszeit und ist eng mit alten Bräuchen und kirchlichen Traditionen verknüpft. Es steht im Zeichen von Licht, Reinigung und Neubeginn – sowohl im religiösen als auch im bäuerlichen Jahreskreis. TIROL. Der 2. Februar ist der 40. Tag nach Christi Geburt und erinnert an das jüdische Ritual, nach dem Erstgeborene im Tempel Gott „dargestellt“ wurden. Im Lukas-Evangelium (Lk 2, 22–40) wird berichtet, dass Maria und Josef Jesus in den...

Effiziente Wärmetechnik: Die neue Doppelpelletskesselanlage im Diözesanhaus Innsbruck reduziert den Energieverbrauch und setzt auf Nachhaltigkeit. | Foto: Gutmann Energiesysteme/Bernhard Poscher
3

Gedanken Tirol
Moderne Heizlösung für das Diözesanhaus Innsbruck

Im Diözesanhaus Innsbruck wurde kürzlich ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unternommen: Die alte Gasheizung wurde durch eine hochmoderne Doppelpelletskesselanlage ersetzt. Das neue System reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steht auch im Einklang mit der ökologischen Verantwortung der Diözese. INNSBRUCK. Die neue Pelletsanlage überzeugt mit einer Leistung von 350 kW und einem Jahresenergieverbrauch von nur 650.000 kWh – eine deutliche...

Bischof Reinhold Stecher – Ein Wegweiser für viele
„Seine Botschaft von Toleranz, Dialog und Solidarität prägt Tirol auch zwölf Jahre nach seinem Tod.“ | Foto: Thomas Böhm
3

Gedenkgottesdienst im Dom
Gedenken an Bischof Reinhold Stecher

Am 12. Todestag von Bischof Reinhold Stecher, einem prägenden Geist Tirols, lädt die Diözese zu einem Gedenkgottesdienst im Dom St. Jakob ein. Unter dem Motto seines bischöflichen Leitworts „Dienen und Vertrauen“ setzte sich Stecher für Toleranz, Dialog und eine offene, solidarische Kirche ein. TIROL. Seine soziale Verantwortung und sein Einsatz für Ausgegrenzte, Notleidende und Gescheiterte machten ihn zu einer „moralischen Instanz“ des Landes. Auch seine Bücher und Bilder, die weiterhin...

Rund 10.000 Kinder und Jugendliche ziehen jedes Jahr in Tirol als heilige drei Könige von Haus zu Haus, bringen den Segen und sammeln Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. | Foto: dibk
3

Königliche Schritte auf dem Pfad der Nächstenliebe
Mit dem Stern ins Jahr 2025

Wenn überall im Land glänzende Kronen und bunte Gewänder auftauchen, ist die königliche Zeit des Sternsingens angebrochen. Vom 27.12.2024 bis zum 06.01.2025 sind die „Heiligen Drei Könige“ in allen Ecken Tirols unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das Jahr 2025 zu überbringen. TIROL. Gleichzeitig sammeln die heiligen drei Könige dabei Spenden für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. In Tirol sind es rund 10.000 junge Menschen, die als Sternsinger...

Bischof Hermann Glettler: "Hoffnung und Zuversicht, die Gott schenkt, sind für alle Menschen! | Foto: unsplash
3

Frieden im Zeichen der Hoffnung
Jahreswechsel in der Diözese Innsbruck

Der Jahreswechsel steht in der Diözese Innsbruck traditionell im Zeichen des Friedens. Mit dem Beginn des Heiligen Jahres und dem Motto „Pilgerschaft der Hoffnung“ gewinnt dieses Anliegen 2024/25 besondere Bedeutung. INNSBRUCK. Papst Franziskus hat mit dem Öffnen der Heiligen Pforte symbolisch auch eine Tür ins Jahr 2025 aufgestoßen. Bischof Hermann Glettler betont die zentrale Botschaft: „Die Hoffnung und Zuversicht, die Gott schenkt, ist für alle Menschen!“ Trotz des großen Bedarfs an...

Millionen Pilger erwartet: Die Heilige Pforte bleibt bis zum 6. Januar 2026 geöffnet, um Gläubige aus aller Welt willkommen zu heißen.  | Foto: Cincelli/dibk.at
3

Heiliges Jahr 2025 eröffnet am 24. Dezember
Ein Jahr der Hoffnung beginnt

Am Heiligen Abend eröffnet Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 mit der feierlichen Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom. Unter dem Motto „Pilgerschaft der Hoffnung“ lädt das Jubiläumsjahr Gläubige weltweit ein, sich auf eine spirituelle Reise zu begeben. Bis zum 6. Januar 2026 bleibt die Pforte offen, um Millionen Pilger willkommen zu heißen. Weitere Heilige Pforten, darunter eine in einer römischen Haftanstalt, werden in den folgenden Tagen geöffnet. TIROL/ROM. Das Heilige Jahr knüpft...

Gemeinsames Gebet – Vertreter aller Religionsgemeinschaften vereinen sich für eine symbolische Lichtzeremonie am Landhausplatz. | Foto: unsplash
3

Licht für den Frieden
Die Aktion Friedenslicht Tirol lädt ein

Am 20. Dezember 2024 ruft die AKTION FRIEDENSLICHT TIROL alle Tiroler zu einer besonderen Feier in Innsbruck auf. Mit einem Lichterzug, stimmungsvoller Musik und einer Botschaft aller Religionsgemeinschaften soll Licht, Wärme und Hoffnung in die Herzen der Menschen gebracht werden. Die Veranstaltung unterstützt die ORF-Aktion LICHT INS DUNKEL. INNSBRUCK. In einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Welt wächst der Wunsch nach Frieden. „Deshalb haben wir die AKTION FRIEDENSLICHT TIROL ins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.