Garten Tipp

Beiträge zum Thema Garten Tipp

Beerensträucher liefern Naschobst für jede Gartengröße. | Foto: Pixabay
4

Mostviertler Garten-Tipp
Beerensträucher zum Naschen für alle Gärten

Beerensträucher mit Naschobst für jede Gartengröße. MOSTVIERTEL. Die Verwendung von Beerensträuchern bietet auch Personen, welche über Reihenhausgärten, Terrassen oder Balkone verfügen, die Möglichkeit, frisches und gesundes Obst zu ernten. Werden verschiedene Sorten und Arten kombiniert, kann die Erntezeit den Sommer über ausgedehnt werden. Beerensträucher bevorzugen generell sonnige bis halbschattige Standorte und lockeres, humoses Substrat. Viele TippsEine regelmäßige Wasserversorgung und...

Klimafitter Kräuterrasen statt monotoner "Englischer Rasen" | Foto: Katharina Weber/Natur im Garten
4

Mostviertler Garten-Tipp
Den Rasen im Frühling nachhaltig umgestalten

Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, den Rasen mit trockenresistenten Pflanzen nachhaltig umzugestalten. MOSTVIERTEL. Das zeitige Frühjahr ist neben dem Herbst die ideale Zeit für die Neuanlage, Umgestaltung oder ökologische Renovierung Ihres Rasens. Trotz intensiver Pflege und Sorgfalt entstehen im klassischen Zierrasen im Sommer leicht sonnenverbrannte, unansehnliche Flächen. Daher kann der "Englische Rasen", der meist nur aus drei bis vier Grasarten besteht, als einer der Verlierer des...

Beim Ostereier-Färben kann man Wirkstoffe der Pflanzen aus dem eigenen Garten verwenden. | Foto: Sabrina Moriggl
5

Mostviertler Garten-Tipp
Ostereier auf natürlichem Wege gestalten

Beim Ostereierfärben kann man auf die Inhaltstoffe der Pflanzen aus dem eigenen Garten setzen. MOSTVIERTEL. Bunt gefärbte Ostereier schmücken jedes Osternest. Indem man die Farbpalette der Natur zum Färben nutzt, lässt sich das Osterfest gemeinsam mit den Kindern vorbereiten. Verschiedenste Farbvarianten Rötliche Ostereier gelingen mit dem Saft von Roten Rüben oder Zwiebelschalen, gelb färben Kamillen- oder Johanniskrauttee und Kurkumapulver. Spinatblätter, Brennnesseltee oder Giersch erzeugen...

Beerensträucher im Garten sollten jetzt im Frühling gemulcht werden. | Foto: Katharina Weber/Natur im Garten
3

Mostviertler Garten-Tipp
Sträucher sollten im Frühling gemulcht werden

Beerensträucher und Hecken mulchen ist jetzt im Frühjahr im Garten angesagt. MOSTVIERTEL. Beim Mulchen wird der Boden mit verschiedenen Materialien abgedeckt. Mulchen in Beeten sowie unter Sträuchern und Hecken bringt viele Vorteile. So wird unerwünschter Aufwuchs von Beikräutern unterdrückt, was das Jäten deutlich reduziert. Feuchtigkeit wird im Boden gehalten Das Bodenleben wird gefördert, Feuchtigkeit besser im Boden gehalten und Temperaturschwankungen ausgeglichen. Flachwurzelnden Pflanzen...

Gartenbesitzer können Amphibien wie die Erdkröte aktiv unterstützen. | Foto: Pixabay
3

Mostviertler Garten-Tipp
Amphibien auf Wanderschaft brauchen Hilfe

Gartenbesitzer können Erdkröten und Co. im Frühling aktiv bei der Wanderschaft zu ihren Laichgewässern unterstützen. MOSTVIERTEL. Die frühlingshaft warmen Tage der vergangenen Wochen haben unsere heimischen Amphibien aus der Winterstarre geweckt. Jedes Jahr wandern Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Überquerung gefährlicher StraßenBesonders aktiv sind die Tiere bei Regenwetter und Plusgraden während der...

Vorziehen der Pflanzen: Die wärmeliebenden Süßkartoffeln sind als Gemüse im Garten voll im Trend. | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Wärmeliebende Süßkartoffeln als Trendgemüse

Immer öfter werden Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) auch in unseren Breiten gerne in Gärten angebaut. MOSTVIERTEL. Süßkartoffeln, auch "Batate" genannt, stammen ebenso wie die Erdäpfel ursprünglich aus Mittel- bzw. Südamerika. Dank robusterer Sorten ist die nussig-süßlich schmeckende Speicherwurzel mittlerweile auch in Europa ein beliebtes Trendgemüse. Perfekt für den Anbau im Garten Für den Anbau im Garten oder am Balkon können Sie zwischen Ende Jänner und Anfang März aus Bio-Knollen ganz...

Um den Lebensraum des seltenen Moorfrosches zu erhalten, sollte man unbedingt torffreie Erden verwenden. | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Frösche und Klima mit torffreier Erde schützen

Torffrei – sei dabei: Moorfrosch und Klima schützen! MOSTVIERTEL. Die blau gefärbten Männchen des Moorfrosches in der Paarungszeit wirken fast exotisch. Wohlverdient wurde dieses einzigartige Tier zum Lurch des Jahres 2025 ernannt. Die "Blaumänner" brauchen Lebensräume mit hohem Grundwasserstand, wie etwa Moore. Doch durch Entwässerung und Torfabbau, z.B. für Blumenerden, sind die Moore in Österreich beinahe verschwunden. Zu torffreien Produkten greifenDamit dem Moorfrosch nicht weiterhin "das...

Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für Vögel im Garten anzubringen. | Foto: Gudrun Fuss/Naturschutzbund
4

Mostviertler Garten-Tipp
Jetzt Nistkästen für Vögel im Garten anbringen

Bald ist "Vogelhochzeit": Wie man die "gefiederten Freunde" unterstützen kann. MOSTVIERTEL. Es ist nun an der Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Kleine Höhlungen als NistplatzViele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz...

Gärtnern im Rhytmus der Natur: Wenn die Schneeglöckchen erblühen, ist es an der Zeit, den Spinat auszusäen. | Foto: Pixabay
3

Mostviertler Garten-Tipp
Was Schneeglöckchen mit Spinat zu tun haben

Gärtnern im Takt der Natur – was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun? MOSTVIERTEL. Mancherorts blühen schon die ersten Schneeglöckchen – ein Zeichen, dass der Frühling in kleinen Schritten naht. Ihr Blühbeginn markiert auch den Start der ersten Jahreszeit im sogenannten phänologischen Kalender. Orientierung an der NaturDieser ist in zehn Jahreszeiten unterteilt und seit jeher ein wertvolles Werkzeug für Gärtnerinnen und Gärtner. Zeigerpflanzen wie Schneeglöckchen zeigen in...

Mit Frühbeeten kann man einen zeitlichen Vorsprung für den Gemüsegarten schaffen. | Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
3

Mostviertler Garten-Tipp
Mit Frühbeeten Vorsprung im Garten schaffen

Zeitlicher Vorsprung im Gemüsegarten duch Frühbeete MOSTVIERTEL. Die Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit...

Wenn die ersten Knospen aus dem Garten in den eigenen vier Wänden erblühen, liegt am Valentinstag viel Liebe in der Luft. | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Mit Herz für die Umwelt am Valentinstag

Wer seine Liebsten am Valentinstag mit einem etwas anderen Geschenk überraschen will, wird möglicherweise im eigenen Garten fündig. MOSTVIERTEL. Der Tag der Liebe, der Valentinstag am 14. Februar, steht vor der Türe. Die Natur ist hierzulande noch im Ruhestadium. Blühende Schnittblumen finden jetzt nur über weite Transportwege den Weg zu uns nach Hause. Geschenke aus dem Garten Im Zeichen der Liebe und mit Herz für die Umwelt finden sich auch zahlreiche andere blumige Geschenkmöglichkeiten....

Wer exotisches Gemüse wie die mexikanische Mini-Gurke im eigenen Garten anbaut, trägt dazu bei, lange Transportwege zu vermeiden. | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Exotisches Gemüse im Garten selbst anbauen

Wer Gemüsesorten aus fernen Ländern im eigenen Garten anbaut, trägt aktiv dazu bei, lange Transportwege zu vermeiden. MOSTVIERTEL. Alle Jahre wieder tüfteln wir Gartenfans, welche Köstlichkeiten am Balkongarten oder im Gemüsebeet angebaut werden sollen. Neben den klassischen Lieblingen bieten allerlei interessante Gemüseraritäten Neues für den Gaumen. Die Saison hat sich mittlerweile deutlich verlängert, die Anbaubedingungen hinsichtlich Temperatur und Niederschlag verändern sich. Selbst...

Mostviertler Garten-Tipp: Wer sein eigenes Gemüse ernten will, sollte schon jetzt die ersten Vorkehrungen treffen. | Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
3

Unser NÖ Garten-Tipp
Erste Vorkehrungen für Gemüsegärten treffen

Die ersten Vorbereitungen stehen jetzt für alle Gärtnerinnen und Gärtner in Niederösterreich an, die heuer Gemüse anbauen wollen. NÖ. Zart zeigen sich im Osten Niederösterreichs erste Schneeglöckchen und sogar schon winzige Bärlauch-Spitzen. Im Gemüsegarten ist es derweil noch ruhig. Saatgutsichtung und -prüfung sowie Überlegungen zum Gemüseanbau im neuen Gartenjahr stehen aber spätestens jetzt im Fokus. Auf regionale Bezugsquellen setzenBei Saatgutbestellung oder Jungpflanzen-Shopping sei im...

Vögel sind im Naturgarten eine echte Bereicherung. | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
4

Mostviertler Garten-Tipp
Vögelfreundliche Gärten sind unterwuchs- und gehölzreich

Wie man den eigenen Garten vogelfreundlich gestalten kann. MOSTVIERTEL. Namen wie Haussperling, Zaunkönig, Gartenbaumläufer oder Hausrotschwanz singen ein Lied davon, dass Vögel schon seit langem unsere Gärten und Siedlungsräume beleben. Ihre fröhliche Existenz lässt viele Herzen höherschlagen. Und dass sie ab dem Frühling große Mengen an Larven, Raupen und Insekten – darunter viele Schädlinge– an ihre Jungen verfüttern, macht sie zu unbezahlbaren Gartenhelfern. Um bleiben zu können, brauchen...

Einzelne Mistel-Exemplare können im Sinne des Vogelschutzes im Hausgarten toleriert werden, das Ausbreitungspotential sollte dabei aber nicht unterschätzt werden. | Foto: Edith Ertl
3

Mostviertler Garten-Tipp
Misteln bringen mehr Grün in kahle Bäume

Während der Wintermonate bringen Misteln etwas mehr grüne Farbe in die Laubbäume, die ihre Blätter abgeworfen haben. MOSTVIERTEL. Die Laubbäume haben längst ihre Blätter abgeworfen. Die Misteln hingegen fallen in der Winterzeit als grüne Kugeln in den Baumkronen auf. Mistelzweige als Weihnachtsdeko Mistelzweige werden mittlerweile auch hierzulande als glücksbringende Weihnachtsdeko aufgehängt. Vom Glück geküsst fühlen sich die Wirtsbäume der Misteln wohl jedoch nicht. Als sogenannte...

Totholz bringt Leben in den Garten: Viele Käfer und deren Larven, die als Nahrungsquelle der Igel dienen, verbergen sich darin. | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Totholz ist Leben und schafft mehr Vielfalt

Totholz im Garten ist wichtig und dient als Lebensraum und Nahrungsquelle für unzählige Lebewesen. MOSTVIERTEL. Viele Gartenfans juckt es zwischen Herbst und Frühling in den Fingern, das grüne Reich ordentlich aufzuräumen. Jüngst herrschte große Betroffenheit, dass der Braunbrustigel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten als "potenziell gefährdet" eingestuft wurde. Gründe dafür sind unter anderem die vernichtende Ordnungsliebe, der kurz geschorene Zierrasen und die moderne...

Die ersten frostigen Nächte sind da: Kübelpflanzen müssen rechtzeitig eingewintert werden. | Foto: Adobe Stock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Kübelpflanzen rechtzeitig einwintern!

Der erste Frost in der Nacht während der Herbsttage bereits da. Deshalb sollten kälteempfindliche Kübelpflanzen unbedingt rechtzeitig eingewintert werden. MOSTVIERTEL. Kübelpflanzen schmücken unseren Garten, den Balkon oder die Terrasse während der warmen Jahreszeit. Spätestens jedoch, wenn im Herbst die ersten Nachtfröste angekündigt werden, ist es an der Zeit, die wärmeliebenden Gewächse in ein geeignetes Winterquartier zu übersiedeln. Mediterrane Pflanzen vertragen keine Kälte Die meisten...

Der Aufbau eines Igelhaufen als Winterquartier für tierische Garten-Mitbewohner | Foto: Natur im Garten/L. Mayrhofer
2

Mostviertler Garten-Tipp
Jetzt Winterquartier für Igel & Co bauen

Raschelnd fällt im Herbst das Laub zu Boden. Dieses sollte man für Überwinterungsquartiere für Nutztiere im Garten verwenden. MOSTVIERTEL.  Laub ist wertvoll und sollte im Garten z.B. unter Hecken oder im Beet bleiben und nicht wegtransportiert werden. Gut geschützt können dort viele Kleintiere überwintern, die so auch Vögeln wie dem Zaunkönig oder Rotkehlchen als Nahrung dienen. Einer unserer Gartenlieblinge, der Igel, braucht ebenfalls reichlich Laub für den Winterschlaf. Auch Kinder lieben...

Natur im Garten Tipp
Blütenreiche Staudenbeete bieten laufen Nahrung für Insekten

Für die meisten Stauden bietet der Herbst jetzt ideale Bedingungen für die Pflanzung. Im noch warmen und feuchten Boden wurzeln neu gesetzte Stauden gut an und können so im nächsten Frühling durchstarten. Setzen Sie auf standortgerechte und heimische Pflanzenarten, diese sind klimafit, pflegeleicht und wertvoll für Schmetterlinge und andere Insekten. Schöne Blütenaspekte für den Herbst bringen etwa Sedum-Arten, Schafgarben oder Berg-Astern. Schmetterlingsarten, die zum Überwintern in den Süden...

Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata) | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Knackiges Grün im Garten für kalte Wintertage

Auch während der kalten Wintermonate können einige Pflanzen angebaut werden. MOSTVIERTEL. Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Zwei pflegeleichte Allrounder Die beiden pflegeleichten...

Die Blaumeise überwintert gerne in heimischen Gärten. | Foto: Pixabay
2

Mostviertler Garten-Tipp
Vögel als tierische Wintergäste im Garten

Für viele Vögel bricht im Winter eine herausfordernde Zeit an, weshalb man diese im Garten unterstützen sollte. MOSTVIERTEL. Die Temperaturen sind mit dem Herbstbeginn deutlich gefallen. Für alle "Daheimbleiber" unter unseren Gartentieren bricht eine fordernde Zeit an. Jetzt im Herbst lässt sich einiges tun bzw. vermeiden, um Blaumeise, Amsel, Rotkehlchen und vielen mehr hilfreich unter die Flügel zu greifen. Durch naturnahes Gärtnern und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz-...

Nach dem verheerenden Hochwasser im Mostviertel muss die Gartenarbeit wieder aufgenommen werden. | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Nach dem Hochwasser im Garten arbeiten

Auch nach den verheerenden Hochwasser-Ereignissen muss die Arbeit im Garten weitergehen. MOSTVIERTEL. Die verheerenden Hochwasserereignisse und deren Aufarbeitung bringen enorme Herausforderungen mit sich. Wo Schäden an Gesundheit, Haus und Besitz entstanden sind, stehen andere Dinge als die Wiederherstellung des Gartens im Vordergrund. Maßnahmen nach dem Starkregen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern, die sich jedoch bereits ihrem Garten zuwenden können und möchten, finden im Folgenden...

Regenwasser in Fässern oder Regentonnen zusammeln, hilft dabei, mit dem kostbaren Gut sparsam umzugehen. | Foto: Natur im Garten/Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Regenwasser sammeln und klimaschonend garteln

Trotz des verheerendes Hochwassers kämpfen wir mit immer längeren Trockenperioden und immer heißeren Sommern. MOSTVIERTEL. Heiß und trocken waren die vergangenen Spätsommertage. Trotz des vergangenen Hochwsssers im September reiht sich der wärmste August der 258-jährigen Messgeschichte in eine bereits 15 Monate andauernde Serie ebensolcher mit überdurchschnittlichen Temperaturen ein. Einschränkungen beim Wasserverbrauch Trockene Brunnen im Sommer und Einschränkungen beim Wasserverbrauch (zum...

Spaß und Entspannung für die ganze Familie: Naturmandalas im Garten legen | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
3

Mostviertler Garten-Tipp
Naturmandalas legen führt zur Entspannung

Bewusste Familienzeit – Naturmandalas im Garten legen MOSTVIERTEL. Das neue Schuljahr in Niederösterreich hat gerade wieder begonnen. Eine aufregende und manchmal auch herausfordernde Zeit für Kinder wie Eltern. Nutzen Sie die schönen Spätsommertage und planen Sie jetzt bewusst Familienzeit ein, bis sich der Schulalltag wieder eingependelt hat. Naturmandalas für die ganze Familie Eine schöne, entspannende Methode für Kinder wie Erwachsene ist das gemeinsame Sammeln von Naturmaterialien und das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.