Feldbach

Beiträge zum Thema Feldbach

Franz Voves (2.v.l.) mit den Beamten. | Foto: LPD Steiermark

Landeshauptmann besuchte Exekutive

Die Beamten der Exekutive Halbenrain begrüßten einen besonderen Gast auf ihrer Inspektion. Landeshauptmann Franz Voves stattete Revierinspektorin Elisabeth Gingl-Juri, Gruppeninspektorin Andrea Maß, Inspektionskommandant Chefinspektor Johannes Hatzl, Revierinspektor Robert Schilli und Gruppeninspektor Wolfgang Pircher im Zuge eines Abstechers in den Bezirk einen Besuch ab.

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Wir wachsen mit unserem Wissen

Im Zuge eines einjährigen Projektes (siehe Seite 18) arbeiten Jugendliche aus Slowenien und der Südoststeiermark gemeinsam an einer Landkarte, die die essenziellen Einrichtungen und Hotspots für junge Menschen kompakt aufzeigen soll. Die Projektverantwortlichen, die in der Jugendarbeit verwurzelt sind, sprechen davon, dass noch eine gewisse beidseitige Scheu in der interkulturellen Kommunikation mitschwingt. Dabei dürfte einerseits die sprachliche Barriere eines der Hindernisse darstellen....

Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Agrarunion Südost mit Josef Ober und den Volksschulkindern.

Wertvolle Böden sollen weiterhin "frei" bleiben

Das von der UNO ausgerufene „Jahr des Bodens“ stand im Fokus der Woche der Landwirtschaft. Die Landwirtschaftskammer will gemeinsam mit den Bauern die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Zu den Maßnahmen zählen Zwischenfrüchte wie zum Beispiel die Pferdebohne, die nach dem Getreideanbau dem Boden noch mehr Leistungsfähigkeit verleihen soll. Verhindern möchten Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Co. die Verbauung wertvollen Bodens. „In Österreich werden täglich 22 Hektar Fläche...

Stefan Preininger vom regionalen Jugendmanagement der Südoststeiermark.

Auf Steirisch

"Pumpalgsund" mit eigenen Produkten Der Feldbacher Stefan Preininger sprüht als regionaler Jugendmanager vor Energie. Dass er "pumpalgsund" (auch pumperlgsund) ist, führt er darauf zurück, dass er sich bewusst regional ernährt. Laut Volkskundeexperte Johann Schleich stand "pumperl" einst für "schlecht" bzw. das Substantiv für "schlechte Ware". "Pumperlgesund" hieße gemäß Schleich folglich, dass man nach einer schlechten Phase genesen ist.

Die Partner: Stefan Preininger, Tessa Gasser, Michael Peterka und Boris Fartek (v.l.).

Landkarte verbindet Jugend zweier Länder

Österreicher und Slowenen arbeiten an Landkarte mit Hotspots für Jugend. Bad Radkersburg und Gornja Radgona wachsen seit Jahren Schritt für Schritt zusammen. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus Slowenien und der südlichen Achse zwischen Bad Radkersburg über Mureck bis nach Murfeld passiert nun im Rahmen des Projekts „M.U.R“. Der Name steht nicht für den Fluss, sondern für „a Map to Unite our Region“. Im Zuge eines einjährigen Prozesses arbeiten 30 Jugendliche an einer...

Ein kongeniales Team: Reinhart Grundner und Sepp Loibner bringen die Kochtöpfe zum Brodeln. | Foto: KK
1 2

Reinhart Grundner und Sepp Loibner mit Kochshow in Feldbach, Leoben, Weiz und Lannach

Unter dem Motto "Salz und Pfeffer" geben Reinhart Grundner und Sepp Loibner heitere Geschichten vom Essen und Trinken zum Besten. Mit dabei ist Live-Koch „Sepp Kniendl“. „Grundners Kulinarium Live“ mit „scharf-gewürzten Küchengeheimnissen“ und „gratinierten Koch-Geschichten“ - das gibt's mit der Premiere in Feldbach am 13. Mai zu erleben. Im Duo unschlagbar Reinhart Grundner und Sepp Loibner – zwei geniale Partner wenn es um das liebste Thema der Steirer geht – das Essen und das Trinken. Sind...

Rein ins Sportgewand und ab in den Turnsaal lautete die Vorgabe in der Neuen Mittelschule in Fehring. | Foto: KK

Für Fehrings Schüler stand Fitness am Stundenplan

Eine Woche lang wurde der Stundenplan der ersten Klassen in der Neuen Mittelschule in Fehring auf den Kopf gestellt. Und das aus einem primär sportlichen Grund. Es stand nämlich das Projekt "FIT", das für Fitness, Intelligenz und Teamgeist steht, auf dem Programm. Das Aufgabengebiet war vielfältig. Auf der Aktivitätenliste standen unter anderem ein Orientierungslauf, ein sportmotorischer Bewegungscheck, feinmotorische Übungen und das Kochen mit bewusst gesunden Lebensmitteln. Von den...

2015 war für Matthias Hütter (r.) bislang ein erfolgreiches Sportjahr. | Foto: KK

Matthias Hütter landete mit Bestzeit auf Platz drei

Läufer Matthias Hütter aus Bairisch Kölldorf startete bei den steirischen Meisterschaften in Leoben auf der Bahn. Für den Südoststeirer galt es 10 Kilometer zu bewältigen. Hütter, der Mitglied des Teams von Kolland Topsport Gaal ist, absolvierte die Strecke in 33 Minuten und 22 Sekunden. Somit stellte Hütter seine persönliche Bestzeit auf und landete auf dem dritten Stockerlplatz. Auf Platz eins schaffte es sein Teamkollege Robert Gruber, auf Rang zwei folgte Felix Rambrecht. Für Hütter war es...

Engelbert Kremshofer (l.) mit dem wissenschaftlichen Leiter Wolfram Dornik.

Letzte Kriegstage aus anderem Blickwinkel

Wanderausstellung in Feldbachs Tabor erzählt von Steirern, die Juden retteten. In Feldbach startete im Museum im Tabor rund zwei Wochen früher als gewohnt die Saison. Neu sind 2015 auch das erstmals klar definierte Leitbild des Museums und das überarbeitete Design für die Öffentlichkeitsarbeit. Das Leitbild sieht unter anderem vor, dass man für Schulen, Vereine etc. noch stärker als Lernort fungiert. Andere Perspektive Inhaltlich präsentierte man zum Start die Wanderausstellung von Engelbert...

Manuela Weinrauch schätzt steirische Eventkultur in ihrer "Hoamat" Fehring. | Foto: KK

Auf Steirisch

Eine "Suche" mit Unterhaltungswert Das "Kellerstöckl hoamsuachn" ist für Manuela Weinrauch von der Wirtschaftskammer als Fehringerin ein Fixtermin im Kalender. "Hoamsuachn" heißt "besuchen", hat aber gleichzeitig auch die Bedeutung "vom Unglück verfolgt werden". Ein Wort mit dem gleichen Stamm ist "hoamhäusln". Dieses bedeutet, dass man auf dem Nachhauseweg fast noch bei jedem Haus einkehrt. "Hoamgeign" steht für eine musikalische Verabschiedung.

Staatssekretärin Sonja Steßl | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS
1 2

Sonja Steßl setzt den Rotstift an

Registrierkassen kommen: Feldbacher Staatssekretärin will Steuerbetrügern Handwerk legen. Staatssekretärin Sonja Steßl verteidigt die Registrierkassenpflicht, die ab 1. Jänner in Österreich gilt. Die Feldbacherin erwartet sich wie schon die Steuerreformkommission fast eine Milliarde Euro an Mehreinnahmen. Laut Schätzungen der Experten des Finanzministeriums kostet eine Registrierkassa dem Betrieb rund 300 Euro. Ab einem Nettoumsatz von 15.000 Euro ist sie Pflicht. Die Anschaffung wird mit 200...

Hoffen auf zwei Mandate: Franz Schleich, Sonja Steßl, Cornelia Schweiner und Martin Weber (v.l.).

Neues Gesicht für den Landtag

Cornelia Schweiner ist Nummer eins der SPÖ für den Bezirk Südoststeiermark. Am 31. Mai treten die Steirer bei den Landtagswahlen wieder den Weg zur Wahlurne an. In Weiz wurden nun die Kandidaten für den Wahlkreis Oststeiermark beschlossen. Hinter Landeshauptmann Franz Voves und Landesrat Michael Schickhofer ist Cornelia Schweiner aus Fehring auf Platz drei platziert. Tieschens Bürgermeister Martin Weber, der aktuell noch im Landtag vertreten ist, steht hinter Wolfgang Dolesch und Petra Pieber...

Im Rahmen der Versamlung wurde unter anderem Helmut Promitzer (vorne, 2.v.l.) von den Kollegen ausgezeichnet. | Foto: KK

Internetportal hält die Alpinisten am Laufenden

Obmann Norbert Jud lud die Mitglieder des Alpenvereins Feldbach zur Jahreshauptversammlung nach Raabau ein. Der Alpenverein, der in Österreich rund 500.000 Mitglieder zählt, erfreut sich laut Jud auch in Feldbach wachsender Mitgliederzahlen. Vorgestellt wurde auch das Internetportal alpenvereinaktiv.com. Dieses bietet die Möglichkeit, sich über eine App bzw. den Computer aktuelle Informationen über Wander- und Klettertouren einzuholen. Im Rahmen des Abends wurden Erwin Luckmann und Albin Welzl...

Das Team der RSU Leitersdorf konnte den Wanderpokal nach drei Siegen mit nachhause nehmen. | Foto: KK

Leitersdorfer waren die Stars des Gedenkturniers

Zum mittlerweile bereits 22. Mal wurde im Rahmen des Gedenkturniers für Stefan Zach großer Stocksport geboten. In vier Vorrunden mit je elf Teams wurde in Oedt um den Aufstieg in die Finalrunden gekämpft. Erstmals wurde das Finale mit zwei Gruppen zu je sieben Mannschaften mit drei anschließenden Bahnspielen durchgeführt. Im B-Finale setzte sich der SSV Altmünster gegen den ESV Ladler II durch. Im A-Finale siegte die RSU Leitersdorf gegen den ESV Ladler I. Da es der dritte Triumph der...

Das schmackhafte "Gaumenkino" von Ernst Preininger inspiriert zum Kochen mit viel Bauchgefühl.

Ein Kochbuch als Gaumenkino

Ernst Preininger setzt auf saisonales und regionales Kochen. "Unser Buch ist ein Plädoyer, den Mut aufzubringen, Essen zu genießen und zu schätzen, zu kosten und zu probieren. Wir wollen ein Gespür für den Rohstoff vermitteln, das nur entstehen kann, wenn wir es einmal anders machen und das nehmen, was wir gerade zur Hand haben. Unsere Prämisse ist natürlich: die Lust an gutem Essen", beschreibt der gebürtige Feldbacher Ernst Preininger seinen Zugang zum Kochen. Mit Freundin und der gelernten...

Helmut Kahr aus Mureck hält nicht viel von Lügengeschichten. | Foto: KK

Auf Steirisch

Keinen Sinn für Aufschneidereien Helmut Kahr, Obmann der Südsteirischen Rumänienhilfe, hat auf seinen Reisen schon viel erlebt, und weiß von guten und weniger guten Menschen zu berichten. Wenn Helmut Kahr eines nicht leiden kann, dann sind das Mitmenschen, die "fofln" (auch "fafeln" oder "fabeln"). Dieser Mundartbegriff steht für lügen, aufschneiden oder erfundene Geschichten erzählen. Beim Substantiv "Foarferln" hingegen handelt es sich um kleine teigige Suppeneinlagen.

Die Mitglieder des Tourismusverbands Feldbach rund um Obmann Christian Ortauf (r.) steckten ihre Ziele ab. | Foto: KK

Starkes Tourismuspaket in gebündeltem Verband

Hinsichtlich der Gemeindestrukturreform wurde der Tourismusverband Feldbach Anfang 2015 neu zusammengesetzt. Die nun größere Runde begrüßte Obmann Christian Ortauf zur zweiten Vollversammlung. Im Mittelpunkt stand die weitere Vernetzung der ehemaligen eigenständigen Tourismusgemeinden. Zu den künftigen Zielen zählt laut Christian Ortauf unter anderem, dass man die Besucher der Region mit neuen Konzepten noch länger im Raum Feldbach halten kann.

Wohnen kostet.  In der Südoststeiermark sind Immobilien gemäß Experten noch vergleichsweise günstig. | Foto: Bilderbox

Steirer setzen auf Immobilien

Über 14.000 Mal wechselten im Vorjahr Immobilien in der Steiermark ihren Besitzer. Die eigenen vier Wände sind den Steirern lieb und teuer. Das spiegelt sich in den konstant hohen Immobilienpreisen und auch Immobilientransaktionen wider: Über 14.000 Mal haben die Steirer 2014 ihre Unterschrift unter einen Kaufvertrag gesetzt. Die momentan stabilen Preise kommen dem Gebrauchtimmobilienmarkt zugute, über 10.600 "Secondhand-Immobilien" sind in der Steiermark zu haben. Wie und wo wir wohnen, hängt...

Rund 40.000 Hühner soll die geplante Großstallung in Gosdorf beherbergen. Anton Vukan will dies verhindern. | Foto: Bilderbox

Heiße Debatte um Großställe

Baubescheide von Regierungskommissärin Waltraud Sudy ziehen Kritik nach sich. Aufregung herrscht in Mureck rund um zwei landwirtschaftliche Großprojekte. Konkret dreht es sich um den geplanten Bau eines Stalls für ca. 40.000 Hühner in Gosdorf und eines Schweinestalls für 960 Mastplätze in Eichfeld. Gosdorfs ehemaliger Bürgermeister Anton Vukan bekrittelt erlassene Baubescheide von Regierungskommissärin Waltraud Sudy, der ehemaligen ÖVP-Bürgermeisterin von Mureck. "Frau Sudy hat den Beirat, also...

Junge Lehrer statt Priester unterrichten heutzutage Religion – ein Fach, das durchaus beliebt ist. | Foto: Foto: Bilderbox

Religion ist nicht abgemeldet

99,24 Prozent der katholischen Schüler in der Südoststeiermark nehmen am Unterricht teil. Noch traditionell ist die Einstellung der steirischen Schüler zur Religionsstunde, die von ca. 900 Lehrern an den Bildungseinrichtungen gestaltet wird – zumindest wenn man nach der Zahl der Teilnehmer am Unterricht geht. Geht man von einer aktuellen Statistik aus, dann nehmen von den 113.662 katholischen Schülern in der Grünen Mark ca. 95 Prozent am Religionsunterricht teil. Viel Zuspruch im Bezirk Zu den...

Die prämierten Produzenten aus unserem Bezirk. | Foto: Kristoferitsch

Unser Bezirk hat zwei Superstars

Friedrich Dirnbauer und Familie Schantl zählen zu den neun Kernölsuperstars des Landes Steiermark. In Bad Gleichenberg wurden die Top-Kürbiskernöle des Jahres 2015 gekürt. Obwohl die Produzenten im vergangenen Herbst große Ernteeinbußen hinnehmen mussten, war die Teilnehmerzahl beachtlich. 362 Betriebe freuten sich über eine Auszeichnung. Neun Produzenten stehen an der Spitze der prämierten Betriebe. "Sie haben alle 16 Landesprämierungen erfolgreich gemeistert. Diese Superstars der...

Die Sieger gemeinsam mit Schulleiter Wolfgang Haas und den Weinhoheiten. | Foto: Tourismusschulen

Die besten Weine im Kurort

An den Tourismus- schulen in Bad Gleichenberg ging die Weintrophy 2015 über die Bühne. Im Kurort Bad Gleichenberg fand an den Tourismusschulen die mittlerweile 18. Steirische Weintrophy statt. Schon im Vorfeld des Events hatten 90 Verkoster anhand einer Blindverkostung aus 762 Weinen die Teilnehmer für das große Finale bestimmt. 160 Gäste verfolgten im Rahmen eines Galadinners mit Weinbegleitung die Siegerehrungen in den elf Kategorien. Vier regionale Sieger Groß auftrumpfen konnten auch wieder...

Im Finale siegte Felix Gumhold gegen Fabian Kerkletz in zwei Sätzen. | Foto: KK

Felix Gumhold holte in Graz Spiel, Satz und Sieg

Seinen Titel konnte der Riegersburger Felix Gumhold bei den steirischen Tennismeisterschaften der Altersklasse U16 in der Landeshauptstadt Graz verteidigen. Der Schüler vom Sport-Borg in Jennersdorf traf im Finale auf seinen Freund Fabian Kerklatz. Der Bad Gleichenberger, der für den GAK den Schläger schwingt, ließ Felix Gumhold im ersten Durchgang nicht den Hauch einer Chance und heimste den Satz mit 6:0 ein. Gumhold ließ den Kopf aber nicht hängen und kämpfte sich Punkt für Punkt in die...

Die erfolgreichen Prüflinge der Freiwilligen Feuerwehr Pertlstein lösten die gestellten Aufgaben souverän. | Foto: KK

Prüflinge überzeugten am Gerät und beim Löschen

Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr stellten sich der Branddienstleistungsprüfung der Kategorie Bronze in Pertlstein. Das Bewerterteam stand unter der Leitung von Erich Schwarz. Die je siebenköpfigen Gruppen mussten einen theoretischen und praktischen Prüfungsteil bewältigen. Neben Gerätekunde stand auch ein Einsatzszenario am Programm. Die Teilnehmer bekämpften einen Flüssigkeitsbrand, einen Holzstapelbrand und einen Scheunenbrand. Alle 16 Feuerwehrmitglieder, darunter zwei Frauen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.