Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Alwin Hechers Fastentuch in der Innsbrucker Jesuitenkirche zeigt eine kunstvolle Neuinterpretation des Fastentuchs.  | Foto: Dr. Heinz Wieser
3

Kunst und Glaube
Kunstvolles Fastentuch in der Jesuitenkirche Innsbruck

Ein außergewöhnliches Fastentuch verhüllt während der Fastenzeit den Altarraum der Innsbrucker Jesuitenkirche und öffnet zugleich den Blick für Mitgefühl und Verantwortung. INNSBRUCK. Ein besonders künstlerisch gestaltetes Zeugnis der Nächstenliebe hängt während der Fastenzeit in der Innsbrucker Jesuitenkirche: das Fastentuch von Alwin Hecher. In feinster Detailarbeit hat der junge Künstler aus Wattenberg eine eindrucksvolle Bildgeschichte geschaffen, die die Werke der Barmherzigkeit nicht nur...

Große Freude über die Rekord-Spendensumme bei allen Beteiligten: 
v.l.n.r: Herbert Peer (Netzwerk Tirol Hilft), Michael Griesser (Direktor Ferrarischule), Fachvorständin Regina Haslwanter (Ferrarischule), Markus Siedl (Center Manager SILLPARK) | Foto: Sillpark
3

Für den guten Zweck
Großer Erfolg beim Fastensuppenessen im Sillpark

Beim mittlerweile traditionellen Fastensuppenessen im Einkaufszentrum Sillpark konnten hohe Erlöse für das Netzwerk „Tirol hilft“eingenommen werden.  INNSBRUCK. Den Magen und die Sparkasse füllen: das ging vor Kurzem im Einkaufszentrum Sillpark. Zu Beginn der Fastenzeit fand auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit der Ferrarischule Innsbruck eine Spenden-Aktion statt, bei der selbstgemachte Fastensuppen verkauft wurden, um bedürftige Tiroler Familien zu unterstützen. Zum Probieren gab es...

Wie schon des Öfteren, stellte sich auch Luis aus Südtirol für die gute Sache zur Verfügung. Er verteilte ebenfalls Suppe am Aschermittwoch im DEZ. | Foto: Reini Happ und Freunde
3

Fasten in Tirol
Fastensuppe für den guten Zweck im DEZ

Der Verein Reini Happ und Freunde veranstaltete am Aschermittwoch ein Fastensuppenessen für den guten Zweck im Einkaufszentrum DEZ.  INNSBRUCK. Wer zu einer freiwilligen Spende bereit war, konnte sich am Aschermittwoch eine leckere Fastensuppe im Einkaufszentrum DEZ gönnen. Dies war dank der Kooperation zwischen dem Verein Reini Happ und Freunde und dem DEZ möglich. Luis aus Südtirol schenkte Suppe einWie schon des Öfteren, stellte sich auch Luis aus Südtirol für die gute Sache zur Verfügung....

Die Installation besteht aus einem Fastentuch mit 45 Bleistiftzeichnungen von Jesus am Kreuz sowie einer Audio-Einspielung. | Foto: Tiroler Landtag/Oswald
5

Ausstellung in der Georgskapelle
Der Kreuzweg in Bildern und Klängen

Pünktlich zum Beginn der Fastenzeit eröffnete am Aschermittwoch, 5. März in der Georgskapelle die Ausstellung zum Kunstprojekt „Kreuzweg“ von Oswald Kollreider. Die audiovisuellen Installationen sind bis zum 11. April erlebbar.  INNSBRUCK. Mit den audiovisuellen Installationen, die während der Fastenzeit in der Georgskapelle des Alten Landhauses zugänglich sind, verschmelzen traditionelle Kunst, Barock und moderne Medien. Die Ausstellung ist Teil des Spätwerks des renommierten Osttiroler...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. | Foto: pixabay/Catkin
3

Fastenzeit
Die besten Fastensuppen-Rezepte aus Tirol

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. TIROL. Die Basis aller Fastensuppen sind genau drei Zutaten: Butter, Mehl und Wasser. Daraus wird die sogenannte Brennsuppe gemacht. Dabei kann statt Wasser auch – wegen des Geschmacks – auch Gemüsebrühe verwendet werden. Je nach den eigenen Vorlieben kann diese noch durch saisonale Gemüse und weitere Gewürze verfeinert werden. Dadurch entstehen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Dieses Jahr wird der Ramadan von Muslimen von Sonntag, 10. März bis 9. April begangen. Die muslimische Fastenzeit wird auch von Muslimen in Tirol gefeiert. Am 9. April findet dann das Fastenbrechen statt. | Foto: pixabay/oranfireblade
3

10. März bis 9. April
Auch in Tirol fasten Muslime während des Ramadans

Dieses Jahr wird der Ramadan von Muslimen von Sonntag, 10. März bis 9. April begangen. Die muslimische Fastenzeit wird auch von Muslimen in Tirol gefeiert. Am 9. April findet dann das Fastenbrechen statt.  TIROL. Laut Statistik Austria leben in Tirol rund 65.900 Muslime und Muslimas (Stand 2021). Für sie begann vergangenen Sonntag der Ramadan, die islamische Fastenzeit. Für viele Gläubige bedeutet dieser Fastenmonat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang den Verzicht auf Essen, Trinken, Rauchen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Für Angelika steht der Kontakt mit Menschen bei der Caritas Haussammlung im Vordergrund. | Foto: privat
2

Caritas Haussammlung
Ein Dorf, eine Mission – Nächstenliebe klinget an

Für die Haussammlung der Caritas Tirol in Rinn ist Angelika Schneller zuständig. Sie führt diese Tätigkeit mit Leib und Seele aus und ihr geben die Begegnungen mit den Menschen enorm viel zurück. INNSBRUCK. Seit über zehn Jahren zieht Angelika Schneller während der Fastenzeit von Haus zu Haus, um Spenden für die Caritas zu sammeln. Vor rund zwei Jahren übernahm sie die Leitung der Haussammlungen in der Gemeinde Rinn.  "Mir geht es so gut, wenn ich also jemanden in irgendeiner Form unterstützen...

Denkplatz-Hoffnungsfeld-Trosthof von Hans Seifert am Wiltener Stiftsplatz
3

Das ist keine Kunst
Trümmerfeld auf dem Wiltener Stiftsplatz

Ein provokantes Mahnmal in Form eines Trümmerhaufens hat auf dem Wiltener Stiftsplatz eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Künstler Hans Seifert bezeichnet sein Werk bewusst nicht als Kunst, sondern als einen Weckruf zur Reflexion über globale Ungerechtigkeiten und die Fragilität des Friedens, insbesondere aus der Perspektive betroffener Kinder. Ein Denkplatz, der zum Handeln anregt. Unterstützt durch Abt Leopold Baumberger und D. Martin Riederer entstand das Projekt mit der Absicht, ein Zeichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Bronzeskulptur, geschaffen vom Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei im Innsbrucker Dom. | Foto: Rebeiz
5

Fasten in Tirol
Durch Kunst zur Stille und zu sich Selbst

Kunst in der Fastenzeit – Neben den Fastentüchern werden während der Fastenzeit auch weitere zeitgenössische Kunstwerke in den Kirchen der Diözese Innsbruck ausgestellt. TIROL. "Die Fastenzeit ist eine von Gott geschenkte Zeit. Die Fastenzeit hat einerseits das Potenzial, dass man über das wesentliche nachdenkt, Zeit um sich selbst zu besinnen und sich zu fragen, was trägt mein Leben. Die Kunstinterventionen sind Hilfestellungen, welche bei der Glaubensfrage eine unvermutete Hilfe darstellen...

Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. | Foto: pixabay/LAWJR
Aktion 2

Umfrageergebnis
Mehrheit der Tiroler werden dieses Jahr nicht fasten

Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. TIROL (skn). Dieses Jahr dauert die Fastenzeit vom Aschermittwoch am 14. Feber bis zum 28. März. Fasten bleibt weiterhin beliebt, jedoch aus vielfältigen Gründen. Es wird nicht mehr ausschließlich aus religiösen Motiven praktiziert, sondern findet Anwendung aus verschiedenen Beweggründen: Einige suchen nach seelischem Ausgleich,...

Die Katholische Frauenbewegung und Bischof Hermann Glettler laden auch heuer wieder zum Benefizsuppenessen am Aschermittwoch, 14. Februar 2024, um 12 Uhr, beim Stadtturm in die Innsbrucker Altstadt. | Foto: Pixabay
2

„Aktion Familienfasttag“
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch

Von Aschermittwoch bis Ostern werden landesweit wieder Fastensuppen oder andere Spendenaktionen zugunsten der Frauenprojekte der "Aktion Familienfasttag" angeboten. Egal, ob es sich um eine warme Suppe handelt, die gemeinsam genossen wird, Suppe im Glas zum Mitnehmen oder andere kreative Ideen wie Brot im Sackerl oder ein Kuchen-Buffet für einen gemütlichen Sonntagskaffee zu Hause – alles ist möglich. INNSBRUCK. Die Spendenaktion zum Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung steht heuer...

Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler wird am Ostersonntag im Innsbrucker Dom das Pontifikalamt zelebrieren. | Foto: Sigl
2

Zur Karwoche von Bischof Glettler
"Ostern ist Zukunftsmut"

Seit 2. Dezember 2017 leitet Bischof Hermann Glettler die Diözese Innsbruck als Oberhirte. Wir  trafen ihn zum Interview  zur Karwoche 2023. In vier Tagen ist die Fastenzeit vorbei, wie haben Sie die Fastenzeit persönlich erlebt? Bischof Herrmann: "Es war etwas hektisch, viele Begegnungen, Visitationen in den Pfarren, Diamantene Hochzeit meiner Eltern und einige Schulbesuche. Auch so manche Debatten haben Zeit gekostet." Was bedeutet Ostern für Sie persönlich und als Bischof? "Ostern berührt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Milchsauer vergorenes Gemüse liefert wertvolle Bakterienkulturen. Diese wiederum ernähren sich von Ballaststoffen. | Foto: j.chizhe/Shutterstock.com

Nach dem Fasten
Neuer Elan für den Darm

Ende der Fastenzeit: So kann man die Verdauung nach dem Fasten schonend wieder "hochfahren". ÖSTERREICH. Fasten hat in vielen Kulturen eine jahrtausendalte Tradition und soll der Reinigung von Körper, Geist und Seele dienen. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um durch den Verzicht auf feste Nahrung ihren Darm zu reinigen und somit positive gesundheitliche Effekte zu erzielen. Nach der Kur sollte man auf keinen Fall sofort wieder zu den üblichen Essgewohnheiten übergehen. Nach dem Fasten muss...

  • Margit Koudelka
Das christliche Fasten dauert von Aschermittwoch bis Ostern. Viele Menschen nützten diese Zeit auch abseits des Glaubens, um auf Dinge, seien es Alkohol, Zigaretten, Fleisch oder Süßigkeiten zu verzichten. | Foto: uspmen/panthermedia.net
Aktion 2

Umfrageergebnis
Fasten liegt im Trend – Umfrage der Woche

Das christliche Fasten dauert von Aschermittwoch bis Ostern. Viele Menschen nützten diese Zeit auch abseits des Glaubens, um auf Dinge, seien es Alkohol, Zigaretten, Fleisch oder Süßigkeiten zu verzichten. TIROL (skn). Die Fastenzeit, also die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ist jene Zeit, in der traditionell auf bestimme Speisen, Getränke oder Genussmittel verzichtet wird. Immer Menschen nehmen diesen Zeitraum jedoch zum Anlass, 40 Tage lang auf etwas anderes zu verzichten. Dabei...

Welche Füllung ist die Beste? Faschingskrapfen gibt es schon seit Jahrhunderten und die Rezepte variieren in vielen Regionen, genauso wie der Name der Krapfen. | Foto: Pixabay/LeonaB (Symbolbild)
Aktion 2

Brauchtum in Tirol
Darum darfst du dir möglichst viele Krapfen gönnen!

An Fasching und zur Fasnacht gibt es Krapfen, das steht fest. Doch woher kommt überhaupt der Brauch des süßen Gebäcks? Und mit welcher Begründung können wir möglichst viele Krapfen essen? Wir gehen der Frage nach! Dass man zu Fasching Krapfen isst, stammt sogar aus der Zeit des Mittelalters. Damals hing es mit der Fastenzeit, die nach der Faschingszeit Einzug hält, zusammen. Die Kirche hatte die IdeeDie Idee zur Faschingszeit Krapfen zu essen, wurde sogar von der Kirche verbreitet. Den Mönchen...

Die Fotoinstallation der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic zeigt den georgischen Aktivisten David Apakidze, in all seiner Verletzlichkeit. | Foto: Cincelli/dibk.at
10

Gedanken
Drei Innsbrucker Kirchen zeigen Kunst in der Fastenzeit

INNSBRUCK. In der Fastenzeit werden in der Universitätskirche St. Johannes, im Dom zu St. Jakob in der Innsbrucker Altstadt und der Spitalskirche im Herzen der Stadt, beeindruckende Kunstwerke gezeigt. Eine Fotoinstallation als temporäres Altarbild Die Fotoinstallation in der Universitätskirche St. Johannes zeigt ein Bild aus der Serie „Private Stages" (private Bühnen), realisiert für eine Ausstellung im Rahmen des Tbilisi Photo Festivals in Georgien 2021. Dort hat die Tiroler Künstlerin Carmen...

Von der katholischen Kirche wird vielfältiges Begleitmaterial für die Fastenzeit angeboten. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

Benjamin Parth hat die besten Rezepte für Sie zusammengefasst! | Foto: TARGET GROUP Verlag / Jan Hetfleisch
8

Frühlingshafte Rezepte & Fastentipps
Kochbuchautor Benjamin Parth zeigt wie's geht

INNSBRUCK. Endlich steht der Frühling vor der Tür – und somit auch wieder viele neue Zutaten, die nach den Wintermonaten wieder Lust auf Neues machen! Damit es auch in den nächsten paar Tagen mit der gesunden Ernährung oder mit dem Fasten klappt, haben wir wieder gemeinsam mit Koch des Jahres 2019 und Küchenchef des Hotels YSCLA, Benjamin Parth, die besten Rezepte und Tipps für Sie zusammengefasst! Erstmals einige Tipps, die vor allem jetzt in der Fastenzeit noch von großem Nutzen sein können:...

Ab dem Aschermittwoch begehen viele Menschen die Fastenzeit. In dieser Zeit verzichten viele auf Dinge, die ihnen lieb sind. Wir wollten von euch wissen, auf was ihr während der Fastenzeit verzichtet. | Foto: pixabay/congerdesign
2

Umfrageergebnis
Verzicht während der Fastenzeit – So wurde in Tirol abgestimmt

TIROL (skn). Ab dem Aschermittwoch begehen viele Menschen die Fastenzeit. In dieser Zeit verzichten viele auf Dinge, die ihnen lieb sind: Sei es Fleisch, Süßigkeiten oder das Autofahren – die Kirche schreibt keinen Verzicht auf bestimmte Dinge vor. Ergebnis unserer Umfrage zur FastenzeitIn der Umfrage der Woche fragten wir euch, auf was ihr während der Fastenzeit verzichtet Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 271 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zum Thema Verzicht in der...

Mit allen 12 Stempeln erhalten die Besucher im Volkskunstmuseum eine kleine Überraschung. 
 | Foto: Tiroler Landesmuseen
6

12 Mitmach-Stationen für die ganze Familie
Klüger als der Osterhase

INNSBRUCK. Was Palmesel, Lamm und Hase mit Ostern zu tun haben, warum die Glocken nach Rom fliegen, wie der strengste jüdische Fastentag heißt und wie lange der muslimische Ramadan dauert – insgesamt 12 kulturübergreifende Rätsel werden bei den MachMit-Stationen im Tiroler Volkskunstmuseum gelöst. Auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch ist diese interaktive Ausstellung ein besonderes Ostererlebnis. Mit Stempelpass und Handout ausgestattet gehen die Besucher quer durch das...

"Der Pfarrer kocht" und zeigt, wie man eine traditionelle indische Gemüsesuppe zubereitet. | Foto: Cultura Sacra
4

Die Fastenzeit hat begonnen
"Der Pfarrer kocht" – eine indische Fastensuppe

INNSBRUCK. Üblicherweise wird am Aschermittwoch die Fastenzeit mit der Ausgabe und Verteilung einer Fastensuppe begonnen, doch in diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. Hier und dort gibt es zwar eine "Fastensuppe to go", doch der Kulturverein Cultura Sacra Wallfarktskirche Götzens hat sich was ganz Besonderes einfallen lassen: „Der Pfarrer kocht“ – eine Fastensuppe zum Nachkochen! Unter den folgenden Link können Sie das Kochvideo abrufen: ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.