Aschermittwoch

Beiträge zum Thema Aschermittwoch

Ein Schöpfer Suppe, ein Schöpfer Hoffnung – Bischof Hermann Glettler unterstreicht in seiner Rede die Bedeutung der Aktion Familienfasttag. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
9

Benefizsuppenessen
"Jeder Schöpfer Suppe ist ein Schöpfer Hoffnung"

Am Aschermittwoch fand vor dem Innsbrucker Stadtturm das traditionelle Benefizsuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck statt. Die Veranstaltung markierte den Auftakt zur Aktion Familienfasttag in Tirol. Neben Vertreterinnen und Vertretern der kfb und der Diözese nahmen auch Repräsentanten der Caritas, der Stadt Innsbruck sowie zahlreiche weitere Gäste teil. INNSBRUCK. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt. Die Schülerinnen der HBLFA Tirol zauberten...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

15 Millionen Faschingskrapfen in Tirol, mehr gibt es nicht zu sagen :-) | Foto: Kzenon/panthermedia
Aktion 3

Genussvolle Faschingsmomente
15 Millionen Krapfen können nicht lügen

"Ein Leben ohne Faschingskrapfen ist möglich, aber sinnlos." Ein wenig überspitzt, aber fast zutreffend. Immerhin gehen vom 11.11. bis zum Aschermittwoch rund 15 Millionen Krapfen über die Tiroler Theken. Die süßeste Faschingsversuchung gibt es in vielen Varianten und unterstreicht den Stellenwert des Lebensmittelgewerbes in Tirol. INNSBRUCK. Ob traditionell mit Marillenmarmelade oder in kreativen Varianten - der Faschingskrapfen ist aus der närrischen Zeit nicht wegzudenken. Außen goldbraun...

Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

Am Aschermittwoch wird in vielen Pfarren und Gemeinden zur traditionellen Fastensuppe geladen. | Foto: pixabay/garten-gg (Symbolbild)
2

Fasten in Tirol
Was hinter der traditionellen Fastensuppe steht

Die Faschingszeit endet am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit mit ihren unterschiedlichen Bräuchen und Vorschriften. TIROL. In vielen Gemeinden Tirols beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit der traditionellen Fastensuppe.  In vielen Gemeinden und Städten kochen am Aschermittwoch kirchliche Institutionen und Vereine gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird gegen freiwillige Spenden ausgegeben, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Katholische Frauenbewegung und Bischof Hermann Glettler laden auch heuer wieder zum Benefizsuppenessen am Aschermittwoch, 14. Februar 2024, um 12 Uhr, beim Stadtturm in die Innsbrucker Altstadt. | Foto: Pixabay
2

„Aktion Familienfasttag“
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch

Von Aschermittwoch bis Ostern werden landesweit wieder Fastensuppen oder andere Spendenaktionen zugunsten der Frauenprojekte der "Aktion Familienfasttag" angeboten. Egal, ob es sich um eine warme Suppe handelt, die gemeinsam genossen wird, Suppe im Glas zum Mitnehmen oder andere kreative Ideen wie Brot im Sackerl oder ein Kuchen-Buffet für einen gemütlichen Sonntagskaffee zu Hause – alles ist möglich. INNSBRUCK. Die Spendenaktion zum Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung steht heuer...

Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt der "Aktion Familienfasttag". (Archivfoto) | Foto: Sigl
3

„Aktion Familienfasttag“
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt

Von Aschermittwoch bis Ostern gibt es landauf, landab, wieder Fastensuppe oder andere Spendensammelaktionen für die Frauenprojekte der „Aktion Familienfasttag“. Der Auftakt erfolgt mit dem Benefizsuppenessen vor dem Stadtturm. Zahlreiche weitere Gruppierungen aus den Pfarren der Diözese Innsbruck präsentieren ebenfalls einfallsreichen Benefizaktivitäten. INNSBRUCK. Am 22. Februar beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen -...

1.500 Euro Spendenscheck — v.l.n.r: Schuldirektor Manfred Jordan, Fachvorständin Regina Haslwanter (Ferrarischule), Markus Siedl (Sillpark), Herbert Peer (Netzwerk Tirol hilft)  | Foto: Sillpark
4

Sillpark / Ferrarischule
Fasten brachte einen Spendenerlös von 1.500 Euro

INNSBRUCK. Am Aschermittwoch wurde genüsslich gefastet und die Besucher des Sillparks konnten damit noch einen guten Zweck unterstützen. Die Schüler der Ferrarischule kreierten eine Jubiläumssuppe anlässlich des 100. Geburtstages der Schule. Mittags wurde die Suppe serviert, zur Freude der Sillpark-Besucher. Regina Haslwanter, Fachvorständin von der Ferrarischule freute sich über das rege Interesse. Netzwerk Tirol hilftDer Erlös für die Suppen wurde auch heuer wieder dem Verein "Netzwerk Tirol...

Die fleißigen Helferinnen für den guten Zweck von der HBLFA in Rotholz, am Stand der Katholischen Frauenbewegung. Zubereitet wurden die Suppen von den Schülerinnen Viktoria Grath (2.v.l.) und Elisa Muigg (1.v.r.), gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Monika Schreiner (1.v.l.) sowie Maria Reitmeier (2.v.r.). | Foto: David Zennebe
Video 5

Gedanken
Sorge füreinander tragen mit einer „Benefizsuppe to go“

INNSBRUCK. (dibk). Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, startete die Aktion Familienfasttag vor der Kirche im Herzen der Stadt, der Spitalskirche Innsbruck. Jahrzehntelange Tradition BenefizsuppenessenAuch heuer luden die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. „Das gehört jährlich dazu, es ist ein Zeichen der Solidarität“, betonte Bischof Hermann Glettler vor Ort und setzt...

Ferrari-Fastensuppe – drei Euro für das Netzwerk Tirol und es wird geholfen, wo Hilfe gebraucht wird! V.r.n.l.: Sara Stern (Dipl. Pädagogin), Schülerinnen der Ferrarischule | Foto: Anna Wieser
8

Sillpark / Ferrarischule
Schülerinnen servieren für einen guten Zweck

INNSBRUCK. Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit mit einer einfachen bodenständigen Suppe, die sogenannte Fastensuppe. Die Ferrarischüler haben Gutes getan, sie haben gekocht und die hungrigen Besucher des Sillparks mit einer guten Brühe verköstigt. Für nur drei Euro Spende an das Netzwerk Tirol bekamen die Innsbrucker eine Fastensuppe "ala Ferrari". Nicht der Hunger ist der Hauptgrund, dass sich viele Besucher des Einkaufzentrums eine Suppe kaufen, es ist die gute Idee der Schülerinnen und...

8:23

Gedanken
Einladung: „Benefizsuppe to go" vor Innsbrucks Spitalskirche

INNSBRUCK. Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, von 11 bis 13.30 Uhr werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – der Spitalskirche Innsbruck, Fastensuppen verteilt. Spendensammlung ebenso vor SpitalskircheAuch heuer laden die Katholische Frauenbewegung (KFB) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. Um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen werden die Suppen wieder im Glas und Brot zum mitnehmen...

Von der katholischen Kirche wird vielfältiges Begleitmaterial für die Fastenzeit angeboten. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

"Der Pfarrer kocht" und zeigt, wie man eine traditionelle indische Gemüsesuppe zubereitet. | Foto: Cultura Sacra
4

Die Fastenzeit hat begonnen
"Der Pfarrer kocht" – eine indische Fastensuppe

INNSBRUCK. Üblicherweise wird am Aschermittwoch die Fastenzeit mit der Ausgabe und Verteilung einer Fastensuppe begonnen, doch in diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. Hier und dort gibt es zwar eine "Fastensuppe to go", doch der Kulturverein Cultura Sacra Wallfarktskirche Götzens hat sich was ganz Besonderes einfallen lassen: „Der Pfarrer kocht“ – eine Fastensuppe zum Nachkochen! Unter den folgenden Link können Sie das Kochvideo abrufen: ...

Kartonkuben mit den 14 Kreuzwegstationen und ein großes aufgerichtetes Kreuz treten als Kreuzweg in Dialog mit den barocken Kreuzwegbildern des Doms. | Foto: dibk
Video 10

Gedanken
Kunst im Dom in der Fastenzeit - Video

INNSBRUCK. Der Arbeitskreis KUNSTRAUM KIRCHE zeigt in diesem Jahr zwei Kunstprojekte im Innsbrucker Dom zu St. Jakob, die bereits 2013 und 2014 ausgestellt wurden. Einerseits greift der Arbeitskreis den zeitgenössischen Kreuzweg von Hans Dragosits „via crucis – Versuch einer zeichenhaften Verdichtung“ wieder auf, andererseits werden Bilder der Installation „Der Fels – das Boot – das Wasser – der Stein“ von Anton Christian aus dem Jahr 2014 gezeigt. Die Kombination der beiden verweise auf die...

Das Ende der Faschingszeit und der Beginn der Fastenzeit in Zeiten von Corona, trotzdem gibt es viele Angebote. | Foto: dibk

Angebote
Faschingsdienstag und Aschermittwoch in Coronazeiten

INNSBRUCK. Auch der Fasching 2021 und sein Ende sowie der Beginn der Fastenzeit sind aufgrund Corona ganz anders. Die Geschäfte und Kindergärten sind am Faschingsdienstag geöffnet. Die traditionelle Fastensuppe am Aschermittwoch gibt es in einer "To go"-Variante. Ein Überblick. Offene GeschäfteÜblicherweise sind sämtliche Geschäfte am Faschingsdienstag ab Mittag geschlossen. Doch in diesem Jahr ist alles anders, aufgrund der Corona-Situation wird es keinerlei Umzüge und Feste geben. Deshalb...

V.l.n.r.: Bischof Hermann Glettler, Maria Raitmair, Helena Schober, Sonja Ledl-Rossmann, Dir. Ronald Zecha, Viola Thaler, Sr. Bina Stanis und Monika Schreiner | Foto: HBLFA

Fastenaktion
Fastensuppe aus der HBLFA-Tirol-Küche in Kematen

Beim diesjährigen Fastensuppenessen in Innsbruck hat die HBLFA Tirol wieder ein hervorragendes Beispiel für die hohe Qualität an dieser Schule geboten. Mit den dem Aschermittwoch entsprechenden und trotzdem wohlschmeckenden Suppen zeigten Schüler und Lehrpersonen, dass beides wichtig und vereinbar ist: hohe Standards im praktischen Unterricht und aktives Handeln für Menschen, denen es nicht so gut geht. Die im Unterricht von den Lehrerinnen Monika Schreiner und Maria Raitmair hergestellten und...

Bischof Hermann Glettler plädiert im Fastenhirtenbrief 2020 für eine „Kultur der Versöhnung“ | Foto: Salchner
5

Fastenzeit
Das Gewohnte unterbrechen

INNSBRUCK. Mit dem Aschermittwoch, 26. Februar beginnt für die KatholikInnen die 40-tägige Fastenzeit und bereitet die Gläubigen auf die Feier des Ostergeheimnisses durch das Taufgeheimnis und tätige Buße vor. Fasten wird heute von den Menschen auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Verzicht auf Fleisch oder Süßigkeiten, das Nicht-Benützen des Autos oder tägliches Auseinandersetzen mit einer Bibelstelle zählen zu den häufigen Fastenpraktiken. Auch Tagesimpulse per SMS oder Mail werden viel...

 v.l. Generalvikar Propst Florian Huber, Elisabeth Larcher (KUNSTRAUM KIRCHE) und der Künstler Manfred Erjautz | Foto: Diözese Innsbruck
4

Gedanken
Künstlerische Intervention zur Fastenzeit – mit Video!

Temporäre zeitgenössische Kunst in drei Kirchen in Innsbruck und Hall (dibk). Ab Aschermittwoch sind im Innsbrucker Dom, in der Spitalskirche Innsbruck und in der Stadtpfarrkirche Hall Werke zeitgenössischer Künstler zu sehen. Während die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kunstwerken im Dom eine lange Tradition hat, erleben die Spitalskirche und die Pfarrkirche in Hall eine Premiere. Lichtinstallation im Innsbrucker Dom Im Innsbrucker Dom ist ab Aschermittwoch eine Installation des in...

Ullrich Miller (Miller United Optics), Sebastian Schneemann (Center Manager Kaufhaus Tyrol), Markus Wopfner (Innenstadt Verein),
Evelyne Meraner (Storemanagerin Lindt), Florian Fledersbacher (Kaufhaus Tyrol Marketing) und Akkordeon Spieler Elmar Wiesenmüller | Foto: Foto: KH Tyrol

Seemannsstimmung im Kaufhaus Tyrol

Für Fischliebhaber verwandelte sich das KH Tyrol am Aschermittwoch in ein Schlaraffenland: Zur Mittagszeit wurde zum f(r)isch-fröhlichen Heringsschmaus eingeladen. Die zahlreichen Besucher durften sich durch klassische Heringssalate, köstlichen Räucherfisch und g’schmackige Fischkreationen kosten. Mit von der Partie war ein „Shanty-Junge“, der mit Seemannsliedern Stimmung machte. Gemeinsam mit der Mannschaft der Sektbar ergab das ein schunkel-launiges Erlebnis. Center Manager Schneemann...

ÖVP-Wirtschaftsbund-Chef Christoph Leitl (2. v.r.) und der Tiroler Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl (r.) treffen bei Thöni in Telfs auf viele Unternehemer/innen aus Tirol.
46

Wirtschaftspolitischer Aschermittwoch in der Thöni-Skylounge in Telfs

"Sind unsere altbewährten politischen Rezepte der Vergangenheit auch die richtige Antwort für die künftigen Herausforderungen?" Wirtschaftsbund-Präsident Dr. Christoph Leitl und Landesobmann Franz Hörl referierten am 1. März in Telfer Familienunternehmen Thöni frei nach dem Motto „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“. TELFS. Hunderte Wirtschaftsvertreter aus ganz Österreich folgten der Einladung des Wirtschaftsbund Tirol und versammelten sich in der Thöni-Skylounge in Telfs zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Diözesanadministrator Jakob Bürgler bei der Suppenausgabe im Rahmen der Aktion Familienfasttag. | Foto: Sigl
17

Fastensuppen für mehr soziale Fairness

Großer Andrang beim traditionellen Start der Aktion Familienfasttag 2017 beim Innsbrucker Stadtturm (dibk). Aschenkreuz und Fastensuppe sind für viele Tiroler und Tirolerinnen untrennbar mit dem Aschermittwoch verbunden. Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung lud traditionsgemäß zum Benefizsuppenessen beim Innsbrucker Stadtturm ein. Die Mittagsstunde am Aschermittwoch ist mittlerweile ein Fixpunkt für viele Besucher, darunter zahlreiche Verantwortungsträger aus Politik,...

2

Im Zeichen der Wandlung – mit Video

(dibk). Die jährliche Kunstinstallation zur Fastenzeit im Innsbrucker Dom wird heuer von Minu Ghedina gestaltet. Auf Einladung von Propst Florian Huber und dem Arbeitskreis Kunstraum Kirche widmet sich die Tiroler Künstlerin dem Thema „Wandlung“. Gleich nach dem Eingang macht ein dünner Vorhang deutlich, dass der Besucher eine Schwelle überschreitet. Aus der lauten Welt hinein in einen heiligen Raum der Stille. Eine Einladung, Altes abzustreifen und Neues zu erfahren, wie bei der Geburt, wie...

Foto: KK

Aschermittwoch der Künstler

Die Dompfarre und der Arbeitskreis "Kunstraum Kirche" laden ein (dibk). Am Aschermittwoch, dem 1. März 2017 wird im Dom St. Jakob in Innsbruck wieder eine temporäre Installation für die Fastenzeit präsentiert. Minu Ghedina stellt „Wandlung“ vor. Die Installation der Tiroler Künstlerin Minu Ghedina pendelt zwischen dem profanem Außen und dem sakralen Raum des Innsbrucker Domes und versucht, sich der Frage zu nähern, in welchem Seinzustand wir uns gerade befinden. Sind wir im Moment die...

Fastensuppe / Bernadette Fürhapter, DA Jakob Bürgler, LR Christine Baur /  / Goldenes Dachl Innsbruck | Foto: Weingartner

Gemeinsam fairändern – Benefiz-Suppenessen beim Stadturm in der Innsbrucker Altstadt

(dibk). Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung lädt auch heuer wieder herzlich in ganz Österreich zum traditionellen Fastensuppenessen ein. In der Diözese Innsbruck findet er am Aschermittwoch, 1. März ab 12.00 Uhr beim Stadtturm in Innsbruck statt. Es werden zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Wirtschaft erwartet. Als besonderer Gast wird heuer Jyoti Shrestha, Projektpartnerin aus Nepal, begrüßt. Sie ist Sozialarbeiterin und Gründungsmitglied von NMBS (= nepalesische...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.