Headerbild Familie
Familie ist ein essentieller Bestandteil unseres Lebens: Sie ist ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Sie gibt uns Halt und Kraft, wenn wir sie brauchen und ist ein Ort, an dem wir uns geliebt und geborgen fühlen.

Ob klassisch, Patchwork oder einfach zu Zweit, Familie in Tirol heißt Zusammenhalt und Vielfalt. Genauso vielfältig sind unsere Themen zu unserem Themenmonat: Familie in Tirol - Gemeinsam stark.

Familie in Tirol

Beiträge zum Thema Familie in Tirol

Die Stadt ist aktuell stark ausgelastet, was die Betreuungseinrichtungen angeht.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Kinderbetreuung
Innsbruck stark ausgelastet - 164 Kinder auf Warteliste

Eine dringliche Anfrage der FPÖ im Februar-Gemeinderat beschäftigte sich unter anderem mit der Thematik der Kinderbetreuung. Besonders die Auslastung der Kinderbetreuungseinrichtungen rückte in den Fokus. INNSBRUCK. Die Anfragebeantwortung der Stadt Innsbruck ergibt, dass in Innsbruck derzeit 4.746 Kinder in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen betreut werden. 2.426 Kinder sind in städtischen Einrichtungen und 2.320 Kinder in privaten Betreuungseinrichtungen untergebracht. Die städtischen und...

Schulstart 2024
41 Schulwegunfälle im Jahr 2023

Am 9. September beginnt in Tirol das neue Schuljahr. Viele Kinder werden nun wieder alleine den Schulweg bewältigen. Die Tiroler Polizei setzt auch heuer wieder eine Reihe von Maßnahmen für einen sicheren Schulweg. TIROL. Der baldige Schulstart in Tirol bedeutet für Verkehrsteilnehmende auch wieder, im Straßenverkehr besonders umsichtig zu fahren. Die Tiroler Polizei und das Land sind dahinter, den Schulanfang sicher zu gestalten. Höchste Zahl an verunfallten Kindern im. 1. Quartal 2024Im...

Die Schulkostenbeihilfe für Kinder im Pflichtschulalter kann jetzt ganzjährig beantragt werden. Je nach Einkommensgrenze wird ein Zuschuss in der Höhe von 150 bis 200 Euro gewährt. | Foto: serkucher
2

Teuerung & Inflation
Tirol unterstützt Familien mit Schulkostenbeihilfe

Die Schulkostenbeihilfe für Kinder im Pflichtschulalter kann jetzt ganzjährig beantragt werden. Das Haushaltseinkommen darf die in der Richtlinie festgelegte Obergrenze nicht überschreiten. Der Kostenbeitrag des Landes beträgt zwischen 150 und 200 Euro pro Kind und Kalenderjahr. TIROL. Die Teuerung und die Inflation stellen viele Familien nach wie vor große Herausforderungen – und der Start in das neue Schuljahr naht in großen Schritten. Mit der Schulkostenbeihilfe unterstützt das Land Tirol...

Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick.  | Foto: unsplash/NeONBRAND – Symbolbild
2

Alle Schulen auf einen Blick
Wohin nach der 8. Schulstufe in Tirol?

TIROL. Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick. Wohin nach der 8. Schulstufe?In Tirol muss man 9 Jahre die Pflichtschule besuchen. Das heißt, bereits nach der Volksschule kann man sich für ein Gymnasium/Unterstufe oder eine Neue Mittelschule entschließen. Diese dauern jeweils vier Jahre. Danach muss man...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Das neue Schuljahr steht vor der Tür! Wir haben euch einige Tipps zusammengestellt, wie man einen möglichst guten Start hinlegt. | Foto: Pixabay/Deleece Cook (Symbolbild)
6

Schulstart 2024
Tipps für einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und viele Familien in Tirol bereiten sich (wieder) auf den Schulbeginn vor. Wir haben für euch einige Tipps zusammengestellt, wie ihr euch am besten für den anstehenden Schulalltag wappnen könnt.  Der Start eines neuen Schuljahres ist immer eine spannende Zeit, unabhängig davon, ob die Kinder in die Grundschule, weiterführende Schule oder sogar ins Studium starten. Damit die Familien gut vorbereitet sind und das Beste aus der Schulzeit gemacht werden...

Attraktiver Ritterspielplatz in Itter. | Foto: Trinkl
1 2

Freizeit
Die schönsten Kinderspielplätze in Tirol

In Tirol gibt es in jeder Gemeinde mindestens einen Spielplatz. Das Angebot reicht von einfachen Spielplätzen mit Schaukel, Rutsche und Sandkiste bis hin zu richtigen Abenteuerspielplätzen, die Kindern und Jugendlichen kaum einen Wunsch offen lassen. TIROL. Spielplätze sind Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche. Neben Spiel und Spaß lernen Kinder dort viele Geschicklichkeiten und soziales Verhalten. Somit werden Spielplätze zu Räumen für Vielfältige Erfahrungen. Häufig sind sie – gerade in...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Hauptpreis für Henry, mit Bgm. St. Jöchl, ASVÖ-Tirol-Präs. H. Piegger, M. Bergmann (Organisation). | Foto: ASVÖ Tirol
4

ASVÖ Familiensporttag in Reith
Voller Erfolg für den ASVÖ Familiensporttag

Am 23. September ging der ASVÖ Familiensporttag in Reith erfolgreich über die Bühne. REITH. Die 15 teilnehmenden Vereine und BesucherInnen ließen sich von ein paar Regentropfen nicht abschrecken. Rund 200 Kinder und ihre BegleiterInnen konnten an zahlreichen Stationen, betreut von den Vereinen aus der Region, verschiedenste Sportarten ausprobieren und kennenlernen. Für alle erledigten Aufgaben gab es einen Stempel in den persönlichen Stempelpass, mit dem es am Ende tolle Preise zu gewinnen gab....

Es gibt zahlreiche Eltern-Kind-Zentren in Tirol, in denen man sich beraten lassen und treffen kann. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

Familie in Tirol
Beratung, Betreuung, Treffpunkt: Eltern-Kind-Zentren

Eltern-Kind-Zentren gibt es viele in Tirol. Doch was sind ihre Aufgaben und mit welchen Anliegen kann ich zu ihnen kommen? Eine Übersicht findet ihr im folgenden Beitrag. Damit ein Eltern-Kind-Zentrum entstehen kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. So müssen die Räumlichkeiten öffentlich zugänglich sein und mindestens ein kindgerecht ausgestatteter Gruppenraum, sowie eine Kochgelegenheit und kindgerecht nutzbare Sanitäranlagen sollten gegeben sein.  Auch für Elternaktivitäten...

Elisabeth Gärtner (re.), Bereichsleiterin Kind und Familie bei der Lebenshilfe Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Für die Teilhabe in allen Lebensbereichen

In der 76. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Elisabeth Gärtner, Bereichsleiterin Kind und Familie bei der Lebenshilfe Tirol, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht sie über die Angebote „Frühförderung & Familienbegleitung“ sowie „Freizeitassistenz & Familienentlastung“ der Lebenshilfe Tirol. TIROL. Elisabeth Gärtner leitet den Bereich Kind und Familie bei der Lebenshilfe Tirol. Somit ist sie auch zuständig für die Angebote „Frühförderung & Familienbegleitung“ sowie „Freizeitassistenz &...

Ob Familienförderungen, Kinderbetreuungszuschuss oder Schulkostenbeihilfe, wir haben euch im Folgenden alle Förderungen des Landes für Familien in Tirol zusammengefasst. | Foto: Pixabay/smpratt90 (Symbolbild)
2

Familie in Tirol
Alle Förderung für Familien in Tirol auf einen Blick

Es gibt zahlreiche Förderungen, die der Bund und das Land Tirol für Familien anbieten. Doch welche Förderung trifft auf deine Familie zu und was gibt es überhaupt für Förderungen? Wir haben euch einen Überblick verschafft. Ob Familienförderungen, Kinderbetreuungszuschuss oder Schulkostenbeihilfe, wir haben euch im Folgenden alle Förderungen des Landes für Familien in Tirol zusammengefasst. Familienförderungen des Landes TirolFür die Familienförderungen wurden in Tirol die Einkommensgrenzen mit...

Wie können wir die Kommunikation in der Familie stärken? Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt. | Foto: Pixabay/freestocks-photos (Symbolbild)
6

Familie
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Familienkommunikation

Kommunikation kann in so mancher Familie zur Herausforderung werden. Vor allem, wenn auch noch ein hektischer Alltag hinzu kommt. Wir geben euch in diesem Beitrag ein paar effektive Tipps, wie die Familienkommunikation gestärkt und harmonische Gespräche gefördert werden können. Familien, die eine offene und liebevolle Kommunikation untereinander pflegen, gibt es sicher, aber auch dort, wird es hin und wieder Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zusammenleben geben. Wie kann man sich als...

Die Gründerinnen Tanja Lemann und Miriam Steiger freuen sich über das Firmenschild und die Beachflag, welche beim EKiZ, Mitterndorferweg 1 montiert werden. | Foto: EKiZ St. Johann
2

Start für EKiZ St. Johann
Es geht los: Das EKiZ St. Johann hat geöffnet

In St. Johann startete das neue Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) mit einem abwechslungsreichen Programm. ST. JOHANN. Erfahrene Kursleiterinnen haben gemeinsam mit dem EKiZ.Team ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Kurse von Geburtsvorbereitung, Baby-Eltern-Kursen, Babytrage in der kalten Jahreszeit, Klangreise für Schwangere, Fit in die Schwangerschaft, Mama-Baby Rückbildungs- &, Schwangerschaftsyoga, erste Spiele ab 4 Jahren, Babycafe in der Homebase, Vorträge (mit allen Sinnen lernen) und...

Laut der von der Ak Tirol in Auftrag gegebenen Studie, kostet die Nachhilfe in Tirol pro SchülerIn rund 680 Euro. | Foto: Pixabay/Joshua Hoehne (Symbolbild)
Aktion 2

Familie in Tirol
Im Schnitt 680 Euro pro Kind für Nachhilfe in Tirol

Mitte diesen Jahres veröffentlichte die AK Tirol eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zu bezahlter Nachhilfe in Tirol. Daraus geht hervor, das rund 10.000 SchülerInnen bezahlte Nachhilfe bekommen. TIROL. Neben der bezahlten Nachhilfe, nehmen 6.000 SchülerInnen in Tirol eine private unbezahlte Nachhilfe in Anspruch und rund 7.000 eine schulische Gratisnachhilfe.  Die Tirol-Ergebnisse im DetailIm Schuljahr 2022/2023 nahm jedes achte Tiroler Schulkind im Sommer 2022 bezahlte Nachhilfe oder...

Raphael Hölbling (re.), Amtsvorstand der Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Was weißt Du über Adoption und Pflegeeltern?

In der 75. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Raphael Hölbling, Amtsvorstand der Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck, zu Gast. Im sozialen Gespräch beantwortet er die brennendsten Fragen zu den Themen Adoption und Pflegeeltern. TIROL. Adoption und Pflegeeltern/-kinder sind zwei der zahlreichen Themen, mit denen sich die Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck beschäftigt. Allerdings sind Adoptionen in Tirol eher die Ausnahme, wie Amtsvorstand Raphael Hölbling bestätigt: "Es sind so zwischen null und...

Wann sollen Kinder Taschengeld bekommen und wie viel? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: shutterstock (Symbolbild)
Aktion 3

Familie in Tirol
Taschengeld: Ja, Nein und wie viel?

Für viele Eltern stellt sich irgendwann einmal die Frage: Soll unser Kind Taschengeld bekommen und wenn ja, wie viel? Um euch ein wenig bei der Entscheidung zu helfen, haben wir die Vor- und Nachteile von Taschengeld zusammengefasst. Taschengeld ist eine wichtige Möglichkeit, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen und finanzielle Verantwortung zu fördern. Es kann jedoch auch Vor- und Nachteile haben, die es zu berücksichtigen gilt.  Die Vorteile von Taschengeld für KinderEiner der größten...

Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine App für die Schule und für das Lernen. Die App ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für SchülerInnen ab der Vorschule.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / solocode GmbH
Video 21

App-Tipp
Anton – Lernen und Schule

Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine App für die Schule und für das Lernen. Die App ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für SchülerInnen ab der Vorschule. Anton gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur 10. Klasse bzw. Oberstufe. Für jedes Fach und jeden Jahrgang gibt es grundlegende Übungen. Bei den Fächern handelt es sich um die wichtigsten Themen aus...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Wirtschaftslandesrat Mario Gerber und Familien- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair laden alle Tiroler Betriebe dazu ein, am Landeswettbewerb teilzunehmen und damit ein Vorbild für andere Unternehmen zu sein. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Bewerbungsfrist
Die familienfreundlichsten Unternehmen sind gesucht

Auch heuer sucht das Land Tirol wieder den familienfreundlichsten Betrieb. Unternehmen können sich bis 30. September 2023 bewerben. TIROL. Alle zwei Jahre findet in Tirol der Landeswettbewerb "Familienfreundlichster Betrieb Tirols" statt, bei dem Unternehmen ausgezeichnet werden, die sich aktiv und engagiert für Familienfreundlichkeit einsetzen. Auch in diesem Jahr haben Unternehmen die Möglichkeit, sich bis zum 30. September 2023 um den Titel des familienfreundlichsten Unternehmens des Landes...

Wie kann man ein Familienbudget aufstellen? Wie lassen sich Sparziele als Familie verwirklichen? Zu diesem Thema haben wir euch einige Tipps zusammengestellt.  | Foto: Pixabay/micheile henderson (Symbolbild)
4

Familie in Tirol
Familienfinanzen: Verwalten, regeln und planen

Eine solide Finanzplanung kann innerhalb einer Familie oft eine Herausforderung sein. Ausgaben, Einkommen und Sparziele müssen vereinbart werden und am Ende soll am besten noch jeder zufrieden sein. Aber wie soll das gehen? Beim Budget startenZunächst einmal solltet ihr beim Erstellen eines Budgets starten und vor allem dies auch regelmäßig aktualisieren. Beginnt mit einem klaren und detaillierten Budget. Erfasst alle Einkommensquellen und Ausgaben eurer Familie. Dazu gehören Miete,...

Die Telfer SchülerInnen überzeugten mit ihrem Projekt für ein energieautarkes Skigebiet. | Foto: MS Telfs Weissenbach
1 1 4

Schulprojekte
Telfer SchülerInnen sind Forschungs-Europameister

Bei der zentraleuropäischen Meisterschaft des weltweiten Robotic-Wettbewerbs FIRST LEGO League (FLL) konnte das Team „Robodance“ bestehend aus Leon Focke, Jonas Mair, Ekin Arslan, Medine Racaj, Maximilian Scheyrer, Finn Kaserer-Ligges, Sebastian Geir und Felix Schennach in Dresden mit dem innovativen Projekt zu einem energieautarken Skigebiet den 1. Platz in der Kategorie Forschung erringen. Sie qualifizierten sich damit für die World Championships in Houston/USA. Lokale Partner für das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stefan Fügenschuh
Die Tiroler Landesregierung stellte ihr 10-Punkte-Maßnahmenpaket zur Kinderbetreuung vor. Doch die Opposition ist ganz und gar nicht begeistert.  | Foto: panthermedia.net/Kzenon
3

Kinderbildung und -betreuung
Kritik aus den Reihen der Opposition

Die Landesregierung stellt kürzlich ihren Maßnahmenplan zum Thema Kinderbildung und Kinderbetreuung vor. Kritik gibt es nun aus den Reihen der Oppositionsparteien Grüne Tirol und Neos Tirol.  TIROL. In den Reihen der Grünen übt vor allem die Grüne Landtagsabgeordnete Zeliha Arslan Kritik am neunen Maßnahmenplan der Landesregierung. Man würde mit angezogener Handbremse und dazu noch in die falsche Richtung fahren. Wie die Liste Fritz bereits kritisiert hatte, handelt es sich um ein Konzept der...

Bei Patchworkfamilien musst man das "work" im Wort leider oftmals ernst nehmen. Alle Beteiligten müssen viel Geduld und Offenheit mitbringen. Tipps, wie ihr ein harmonisches Patchworkfamilienleben gestalten könnt, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/Tyler Nix (Symbolbild)
3

Familie in Tirol
Tipps für das Leben als Patchwork-Familie

Grundsätzlich definiert sich eine Patchworkfamilie folgendermaßen: Eine Familie, in der von unterschiedlichen Eltern stammende Kinder leben, die aus der aktuellen oder einer früheren Beziehung der Partner hervorgegangen sind. Auch in Tirol gibt es immer mehr Familien, die nach diesem Konstrukt leben. Dabei kann die ungewohnte Situation gerade für Kinder schwierig sein. Was sind die typischen Probleme und wie kann man damit umgehen? Hier gibt es einige hilfreiche Tipps! TIROL. Wenn sich Eltern...

Barbara Baumgartner (re.), Landesleiterin der Rainbows Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Rainbows hilft Kindern in stürmischen Zeiten

In der 74. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Barbara Baumgartner, Landesleiterin von Rainbows Tirol, zu Gast. Im sozialen Gespräch erklärt sie, wie Rainbows Kinder nach Trennung der Eltern unterstützt, welche Rolle die Eltern dabei spielen und was hinter dem Projekt "Schattenstürmer" steckt. TIROL. "Der Regenbogen ist ein Ausdruck der Hoffnung", sagt Barbara Baumgartner, Landesleiterin von Rainbows Tirol, über die Bedeutung der Rainbows: "Wann immer man einen Regenbogen sieht, gibt es...

Der Schulstart steht vor der Tür und mit ihm steigt der Druck auf die Familien in Tirol.  | Foto: Gerhard Berger
5

SOS-Kinderdorf
Der Schulstart – Eine herausfordernde Zeit

Wieder steht der Schulstart in Tirol vor der Tür. Meist ist das für Familien eine herausfordernde Zeit. Junge Menschen sind psychisch stark belastet und Eltern fehlt es oft an den nötigen Ressourcen, um Kinder ausreichend zu unterstützen. TIROL. Der Schulalltag steht vor der Tür und Jugendliche werden wieder in den disziplinierten Schulalltag wechseln müssen, während Eltern bemüht sind nebenbei Arbeit und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Auch die Corona-Nachwehen würden immer noch ihren...

Angst vor dem nächsten Schultag? Kinder, die unter Schulangst leiden, brauchen unsere Unterstützung. Was ihr sonst noch unternehmen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: shutterstock (Symbolbild)
4

Familie in Tirol
Wie ihr eure Kinder bei Schulangst unterstützen könnt

Schulstart bedeutet für die meisten Kinder, ihre Freunde wieder zusehen und schlichtweg in eine neues Schuljahr mit neuem Unterrichtsstoff zu starten. Doch für einige Kinder ist das näherrückende Datum eine angsterfüllende Vorstellung. Schulangst ist ein leider unterschätztes Thema. Wir geben einige Tipps, was man gegen diese Ängste machen kann. TIROL. Wenn ein Kind mit Schulangst zu kämpfen hat, ist dies meist eine herausfordernde Situation für die Eltern. Wie kann man dem betroffenen Kind...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.