Fachhochschule St. Pölten

Beiträge zum Thema Fachhochschule St. Pölten

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg absolviert eine duale Ausbildung an der Fachhochschule St. Pölten. | Foto: Welser Profile GmbH
4

FH St. Pölten
Reinsberger startet mit dualer Ausblidung voll durch

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg kombiniert Lehre und Studium an der Fachhcohschule St. Pölten. REINSBERG/ST. PÖLTEN. Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg geht einen bemerkenswerten Weg: Er absolviert eine Lehre im Bereich Elektrotechnik bei Welser Profile in Ybbsitz und kombiniert diese mit dem dualen Bachelorstudium in Smart Engineering an der Fachhochschule St. Pölten. Von Montag bis Donnerstag arbeitet Eßletzbichler im Unternehmen, während er sich freitags und samstags an der FH St. Pölten...

„Das System hat sich im Alltag bewährt. Der Roboter hielt die Wohnungen sauber – was die Akzeptanz förderte – und die Menschen schätzten ihn, da er in Notfällen helfen konnte. Dabei waren uns Datenschutz und Privatsphäre besonders wichtig: Das System wurde von einer unabhängigen Ethik-Kommission freigegeben“, so Jakl. | Foto: Andreas Jakl
3

Fachhochschule St. Pölten
Saugroboter rettet als Ersthelfer Leben

Im Rahmen des Projekts „Smart Companion“ haben Forschende der Fachhochschule St. Pölten einen Staubsaugerroboter weiterentwickelt, um älteren, alleinstehenden Menschen in Notsituationen zur Seite zu stehen. ST. PÖLTEN. Der smarte Roboter kann Stürze erkennen und im Notfall Hilfe anfordern, wodurch er zu einem nützlichen Alltagshelfer für Seniorinnen wird. Der Prototyp wurde in einem Pilotprojekt von Seniorinnen im betreubaren Wohnen des Samariterbundes in Linz getestet. Prototypenentwicklung...

Podiumsdiskussionsteilnehmer Christoph Berndl, Katharina Zehender, Caroline Bartos, Eva Mandl, Thomas Kenyeri und Michael Katzlberger. | Foto: martinheindl
4

Digital
Interaktive KI-Erlebnisse und visionäre Einblicke in die Zukunft

Das Event „Kick-off für Events der Zukunft“ fand kürzlich im Haus der Digitalisierung in Tulln statt und begeisterte die knapp 100 Teilnehmenden mit einem interaktiven KI-Erlebnis. TULLN. Organisiert vom Masterlehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich, bot die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Eventbranche bereithält. Gert Zaunbauer, Obmann der Fachgruppe...

  • Tulln
  • Matthias Lawugger
Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium. | Foto: Max Peternell
2

FH St. Pölten
Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete am 4. Oktober den zweiten AIS Kongress. Unter dem diesjährigen Motto “Zukunft nachhaltig gestalten?!” setzten sich die Teilnehmenden in Plenarvorträgen, Hands-on-Workshops sowie Präsentationen von Bachelorarbeiten mit aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen in der Anästhesie, Intensivpflege und Ausbildung auseinander. ST. PÖLTEN. Knapp 100 Fachpersonen widmeten sich in Vorträgen Themen wie „Green Anaesthesia“ und „Personalentwicklung in der...

Foto: Magdalena Lueger
6

Fachhochschule St. Pölten
Grenzüberschreitend - Digital Skills

Vor Kurzem fand am Gymnasium Gmünd das zweite SKILLsCamp statt. Es war wie schon im Vorjahr ein großer Erfolg: Dieses Jahr nahmen 25 Schüler*innen teil, darunter erstmals auch welche aus Tschechien. In Zusammenarbeit mit sieben regionalen Unternehmen und der FH St. Pölten erarbeiteten die Jugendlichen innovative Lösungen und Ideen zur Digitalisierung. ST. PÖLTEN. Die Idee des SKILLsCamp ist ebenso einfach wie innovativ: Jugendliche entwickeln in Zusammenarbeit mit industrienahen Unternehmen...

Dieses Jahr nahm die FH St. Pölten am „SDG Flag Day“ am 25. September teil, einer internationalen Kampagne zur Unterstützung der Sustainable Development Goals. Im Bild: Die Studierenden Lena Wimmer, Jonas Kopf, Philipp Schabbauer und Sandra Kapeller.  | Foto: Christoph Böhm / FH St. Pölten
2

Lehre/Forschung
Die FH St. Pölten als Vorreiterin für Nachhaltigkeit

Die Fachhochschule St. Pölten fördert gezielt Nachhaltigkeit. Eine klare Strategie und konkrete Maßnahmen treiben die Entwicklung am Campus sowie in Lehre und Forschung voran. Studiengänge wie der Master "Digital Management & Sustainability" bereiten Studierende auf gefragte Positionen im Bereich Nachhaltigkeit vor. Eine öffentliche Ringvorlesung bietet vertiefte Einblicke in diverse Aspekte der Nachhaltigkeit. ST. PÖLTEN. Die FH St. Pölten setzt auf nachhaltiges Handeln in Lehre, Forschung und...

Sujet European Researchers’ Night 2024 | Foto: acib
2

European Researchers’ Night
FH St. Pölten bietet Schulworkshops

Unter dem Motto „Life is Science in a World turned Upside Down“ bieten das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und die Fachhochschule St. Pölten am 27. September Beiträge zur European Researchers‘ Night an. In Graz wird Forschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge und viele weitere Programmpunkte auf spannende Weise erleb- und begreifbar. Die FH St. Pölten ist mit Forscher*innen vertreten. Daneben bietet sie mehrere Schulworkshops in Niederösterreich an. ST. PÖLTEN. Unter...

Das war die build.well.being 2022. | Foto: FHSTP / Magdalena Kanev
2

FH St. Pölten
Extended Reality für das digitale Gesundheitswesen

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler*innen mit Techniker*innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert*innen. ST. PÖLTEN. Sprecher*innen aus ganz Europa werden Mixed/Virtual/Cross/Meta-Reality-Ansätze in der Gesundheit präsentieren und diskutieren. Darunter sind...

Foto: Sojarei Vollwertkost GmbH
3

Innovation
Projekt entwickelt Prototyp zum Verfolgen von Lieferketten

In Zukunft sollen mit sogenannten digitalen Produktpässen für Unternehmen und Konsument*innen die Lieferketten von Produkten nachvollziehbar werden. Das soll Herstellungsbedingungen sichtbar machen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch verhelfen. Die Fachhochschule St. Pölten koordiniert ein Forschungsprojekt, das einen Prototypen für einen digitalen Produktpass für Lebensmittel-Lieferketten am Beispiel von Sojabohnen entwickelt. ST. PÖLTEN. Der europäische Green Deal, die...

Sabine Chmelar und Philipp Buttinger im Kitchen Lab der FH St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Christoph Böhm
Video 5

FH St. Pölten
Projekt entwickelt Rezepte für eine „Arthroseküche”

Forscher*innen haben gemeinsam mit Studierenden Rezepte für eine „Arthroseküche“ entwickelt. Das Forschungsprojekt NUMOQUA von Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems und Universität Wien untersucht, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen mit Kniearthrose beeinflussen und wie durch Bewegung und das richtige Essen Beschwerden gelindert werden können. ST. PÖLTEN. Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. Rund 20...

Andreas Rummel (Fachverantwortlicher Facility Management / Infrastruktur, FH St. Pölten), Maja Sito (Presse, FH St. Pölten), Franz Gruber (Leitung Klimakoordinationsstelle St. Pölten), Thomas Zimmermann (KWI Engineers), Viktoria Leitner (Nachhaltigkeits-Koordinatorin, FH St. Pölten), Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Bürgermeister Matthias Stadler, Mergim Hasani (CTO, Sunvolt Montage), Wolfgang Lengauer (Stadtbaudirektor St. Pölten) | Foto: Wolfgang Mayer / fotomayer
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten setzt auf Sonnenstrom

Photovoltaik-Anlage deckt künftig 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs: Am Dach des Campus St. Pölten erzeugen in Kürze 1.123 Photovoltaik-Module grünen Strom aus Sonnenkraft. Damit leistet die Fachhochschule St. Pölten einen wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung des Standorts. ST. PÖLTEN. Die Photovoltaik-Anlage am Dach des Campus St. Pölten wurde vor Kurzem fertiggestellt. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kWp und kann etwa 525 000 kWh Strom aus Sonnenkraft erzeugen. Gemessen am aktuellen...

Im Beisein zahlreicher Festgäste, Freunde und Wegbegleiter:innen überreichte Bürgermeister Matthias Stadler das Ehrenzeichen der Stadt an Gernot Kohl. | Foto: Mayer

St. Pölten, Ehrung, Fachhochschule
Ehrenzeichen für Gernot Kohl

Der ehemalige FH-Geschäftsführer wurde mit der hohen städtischen Auszeichnung bedacht. ST. PÖLTEN. Gernot Kohl war von 2004 an fast zwei Jahrzehnte lang als Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten tätig. Unter seiner Führung erlebte die FH eine außerordentlich erfolgreiche Entwicklung. In seiner Zeit als Geschäftsführer hat sich die FH St. Pölten zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Region entwickelt. So vervierfachte sich die Anzahl der hauptberuflichen Mitarbeiter:innen auf mehr als...

Melisa Gafić | Foto: Christoph Böhm
2

Fachhochschule St. Pölten
Neue Leitung für Informationssicherheit

Melisa Gafić übernimmt neue Stelle des Chief Information Security Officers an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Melisa Gafić tritt mit 1. August die neu geschaffene Position des Chief Information Security Officers (CISO) an der Fachhochschule St. Pölten an. In dieser Rolle trägt sie die strategische Gesamtverantwortung für die Informationssicherheit. Damit hebt die FH St. Pölten ihr Information Security Management auf das nächste Niveau und positioniert sich als Vorreiterin im Fachhochschulsektor....

Campus de Fachhochschule St. Pölten. | Foto:  Peter Rauchecker
Aktion 2

Studie an der FH St. Pölten
Wie Corporate & Financial Podcasts wirken

Eine Studie der FH St. Pölten untersucht, wie Corporate & Financial Podcasts verschiedene Generationen ansprechen, was gute Podcasts ausmacht und wie Corporate & Financial Podcasts gestaltet werden können. Dazu wurden mehr als 230 Podcast-Hörerende befragt. Die Ergebnisse wurden mit erfolgreichen Podcastern diskutiert, die auch mit praktischen Tipps aufhorchen ließen. ST. PÖLTEN. Podcasts gehören zu den bevorzugten Medien vor allem jüngerer Generationen. Sie können am Smartphone, immer und...

Das Studienangebot wurde ständig erweitert.
 | Foto: Foto: Peter Rauchecker

15 Jahre RegionalMedien, St. Pölten
Viel Neues für die Weiterbildung

Diese Änderungen gab es in den letzten 15 Jahren an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Das Studienangebot der FH St. Pölten wurde in den letzten 15 Jahren ständig erweitert. Derzeit studieren an der FH St. Pölten knapp 4.000 Studierende in 26 Studiengängen zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Im Herbst 2024 starten mit dem Bachelor Sozialpädagogik und dem Master Digital Management & Sustainability zwei...

Die Organisator*innen des ersten Inklusiven Sporttag freuen sich über erfolgreiches Event
(vlnr): Sandra Mayrhofer (Organisatorin, Studierende Master Soziale Arbeit), Michaela Moser (FH St. Pölten), Sabine Stiefler (Bildungsdirektion NÖ), Mariella Schlossnagl, Martina Eigelsreiter (beide Büro für Diversität der Stadt St. Pölten), Stadtrat Heinz Hauptmann, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Christoph Redelsteiner (FH St. Pölten) | Foto: Thomas Immervoll
6

Fachhochschule St. Pölten, Diversität
Der erste inklusive Sporttag

Am 17.06.2024 lud die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit dem Büro für Diversität der Stadt St. Pölten zum ersten Inklusiven Sporttag in St. Pölten ein. Insgesamt 270 Kinder mit und ohne Behinderung aus Volksschulen und Sonderpädagogischen Zentren sowie Jugendliche und Erwachsene aus verschiedenen sozialen Organisationen nahmen im Sportzentrum Niederösterreich teil. Das Event wurde im Rahmen des Projekts „Nachbarschaft stärken – Gemeinschaft leben“ von und mit Studierenden des...

Vizebürgermeister Harald Ludwig, FH-Dozent Victor Adriel de Jesus Oliveira, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, Senior Researcher Alexandra Anderluh, Bürgermeister Matthias Stadler, FH-Geschäftsfüher Johann Haag, Brian Horsak, Leiter des Center for Digital Health and Social Innovation und Torsten Priebe, Leiter der Forschungsgruppe Data Intelligence. | Foto: Josef Vorlaufer
2

FH St. Pölten
3.961 Studierende absolvierten akademische Ausbildung

Das Jahr 2023 war für die Fachhochschule St. Pölten ein sehr erfolgreiches: Steigende Erlöse, eine wachsende Anzahl an Studierenden und Mitarbeitenden sowie eine verstärkte nationale und internationale Vernetzung, insbesondere im Rahmen der europäischen Hochschulallianz E³UDRES², trugen maßgeblich zur positiven Weiterentwicklung der FH St. Pölten bei. ST. PÖLTEN. Eine Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) belegt zudem den wesentlichen Beitrag der Fachhochschule St. Pölten für...

Eintauchen in digitale Medienwelten | Foto: MJWeiss
3

FH St. Pölten, Bühne im Hof
Eintauchen in digitale Medienwelten

Das war das „Lucid Dreams“-Festival für Digitale Kunst der FH St. Pölten und Bühne im Hof ST. PÖLTEN. Unter dem Motto „[digital] fungi“ wurde die Bühne im Hof zum Schauplatz zeitgenössischer Kunst. Zwei Tage lang konnten sich die Besucher*innen mit den aktuellsten Themen aus Kunst und digitalen Technologien auseinandersetzen. Bei dem performativen Parcours aus interaktiven Installationen, immersiven Projektionen und Live-Performances verschwammen die Grenzen zwischen Realität und Traum. Durch...

Foto: Maria Prchal
8

Fachhochschule St. Pölten, Digital
Treffen: Digitech-Corner

Speerspitze rund um digitale Intelligenz traf sich in St. Pölten ST. PÖLTEN. Die digitale Souveränität und nachhaltige Produktion in Europa stärken, das ist das Ziel des EU-Projekt AIMS 5.0 (Artifical Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry 5.0). Daran arbeiten seit einem Jahr 53 Projektpartner*innen in ganz Europa, darunter auch das SDIS-Studio in St. Pölten. Das Smart Digital Industries & Services-Studio ist eines von sechs Studios der Research Studios Austria...

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Babara Wondrasch wird Leiterin des Gesundheitsdepartments

Barbara Wondrasch übernimmt die Leitung des Departments Gesundheit der Fachhochschule St. Pölten. Sie ist seit 2012 Dozentin an der FH St. Pölten und leitet zudem seit November 2023 (bereits seit November 2022 interimistisch) das Institut für Gesundheitswissenschaften. ST. PÖLTEN. „In den Gesundheitsberufen und den Gesundheitswissenschaften wird die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger. Ich freue mich darauf, die Weiterentwicklung und Positionierung unseres bestens...

Vorne: Katharina Antensteiner (li.) und Carmen Pöchmüller. Hinten von links: Harald Plöckinger (FH-Förderverein), Thomas Bründl (FH-Förderverein), Bgm. Andreas Rabl, Dekan Michael Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, Joachim Haindl-Grutsch,  Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger.
 | Foto: Land OÖ
3

Fachhochschule Wels
Katharina Antensteiner aus St. Florian gewinnt Innovation-Award

Der FH-Förderverein Wels prämiert zusammen mit der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich bereits zum 21. Mal praxisnahe und innovative Masterarbeiten. WELS, ST. FLORIAN. Fünfzehn Absolvent:innen und ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels wurden im Minoritenkloster mit dem „Innovation-Award FH Wels 2024“ ausgezeichnet.  Siegreich in der Kategorie Umwelt & Lebensmittel war Katharina Antensteiner (23) aus St. Florian, die in ihrer Arbeit neuartige...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. | Foto: Revalidatie Friesland
2

FH St. Pölten
Internationales Forschungsprojekt für bessere Ausbildung

Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. Ziel sind eine fächerübergreifende Ausbildung und Praxis, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. 750 Studierende, 66 Praktikerinnen und Praktiker, sowie 54 Lehrende aus 4 Ländern lernten dazu in interprofessionellen Teams mit, von und über Patientinnen und Patienten. ST. PÖLTEN. Der Druck auf...

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete gestern ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). | Foto: Rita Newman
5

Industrial Data Lab
FH St. Pölten eröffnet neues Josef Ressel Zentrum

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). Es wird mittels visueller Analysemethoden Fertigungsprozesse optimieren. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und die beteiligten Unternehmen finanzieren das Zentrum. ST. PÖLTEN. Das neue Josef Ressel Zentrum strebt danach, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu optimieren, um effektiver und effizienter...

Die FH St. Pölten untersucht Ansätze zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Konsumverhalten. | Foto: Peter Rauchecker
Aktion 2

FH St. Pölten
Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel ankämpfen

Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CE4ALL" hat die Fachhochschule St. Pölten nun den Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kreislaufwirtschaft untersucht und Möglichkeiten identifiziert, wie ein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Orka-Media/Agnesa Artner
  • 15. Mai 2025 um 09:00
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Sankt Pölten

Dritte Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten

ST. PÖLTEN – Am 15. und 16. Mai 2025 laden die Fachhochschule St. Pölten, die Bertha von Suttner Privatuniversität sowie das Büro für Diversität der Stadt zur dritten Aktionswoche Inklusion ein. Workshops, Vorträge, Diskussionen und Mitmach-Stationen schaffen einen offenen Raum für alle, die sich mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen möchten. Unter dem Motto „Vielfalt. Teilhabe. Zukunft gestalten.“ treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung, Fachleute, Lehrende, Studierende und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.