Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Am Sonntag kam es zu einem Brandereignis in einer Tiefgarage in Innsbruck.  | Foto: BRS / Symbolbild
3

Großbrand
Fünf Fahrzeuge in Innsbrucker Tiefgarage vollständig zerstört

Zu einem Großeinsatz mit drei Feuerwehren kam es am Sonntag in den frühen Morgenstunden bei einem Brand in Innsbruck. Das Fazit: Niemand wurde verletzt, fünf Fahrzeuge brannten aus.  INNSBRUCK. Am frühen Morgen des 30. März 2025 brach gegen 04:00 Uhr in der Tiefgarage eines Mehrparteienhauses in der Dr.-Stumpf-Straße in Innsbruck ein verheerender Brand aus. Die Ursache für das Feuer ist derzeit noch unklar und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Autos brannten völlig aus Das Feuer breitete...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Leitstelle Tirol blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück.  | Foto: BezirksBlätter
3

Jahresbilanz Leitstelle Tirol
Rekordtage und Herausforderungen

Die Leitstelle Tirol zog Bilanz und gab bei einer Pressekonferenz am 10. Jänner Einblick in das Arbeitsjahr 2024. Insgesamt wurden 530.000 Meldungen gezählt. Es gab weniger Notrufe und Lawinenunfälle als 2023. Rekordtage waren der 12. August und der 5. Februar. Besonders in Erinnerung blieb den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein weltweiter IT-Fehler.  INNSBRUCK/TIROL. Die Leitstelle Tirol ist die zentrale Anlaufstelle für Notrufe in der Region. Sie bearbeitet Anrufe unter den Nummern 122...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. | Foto: MAK/Fotolia - Symbolbild
3

Feuer gelöscht
Unbekannter setzte Müllcontainer in Brand

Passantin beobachtete, wie Unbekannter in der Museumstraße einen Mülleimer in Brand setzte. INNSBRUCK. Am 14. Dezember gegen 22.50 Uhr konnte eine Passantin beobachten, wie ein bislang unbekannter männlicher Täter in der Museumstraße in Innsbruck einen Papierbecher anzündete und anschließend in einen Müllcontainer warf. Darauf flüchtete der Mann von der Örtlichkeit. Ermittlungen sind im Gange Die alarmierte Berufsfeuerwehr Innsbruck konnte den Brand rasch löschen, dadurch entstand lediglich...

Der Brandmelder in der Wohnung eines 92-Jährigen löste einen Feuerwehreinsatz aus. | Foto: MAK/Fotolia - Symbolbild
3

Massive Rauchentwicklung
Brandmelder löste Feuerwehreinsatz in Innsbruck aus

Wohnung eines 92-Jährigen war komplett verraucht; Feuerwehr führte Entlüftungsmaßnahmen durch. INNSBRUCK. Am 14. Dezember gegen 15.45 Uhr kam es in einer Wohnung eines 92-Jährigen (Ö) in Innsbruck zu einem Feuerwehreinsatz nach dem Auslösen eines Brandmelders. Die Wohnung konnte von den Einsatzkräften der Feuerwehr aufgrund eines massiven Rauchaustritts nur mit schwerem Atemschutz betreten werden. Ein Löschangriff war nicht mehr erforderlich. Es wurden aber entsprechende Sicherungs- und...

Zum Dachstuhlbrand kam es am Freitagabend in Innsbruck – betroffen war ein bewohntes Nebengebäude eines eigentlichen Wirtschaftsgebäudes.  | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
3

Hoher Sachschaden
Gebäude nach Dachstuhlbrand in Innsbruck unbewohnbar

Am Freitagabend kam es in Innsbruck zu einem Dachstuhlbrand, nachdem ein 27-Jähriger den Kachelofen eingeheizt hatte. INNSBRUCK. Am Abend des 15. November 2024, gegen 22:02 Uhr, brach in einem bewohnten Nebengebäude eines Wirtschaftsgebäudes in Innsbruck ein Dachstuhlbrand aus. Auslöser war ein offenes Rauchrohr, das nach dem Einheizen eines Kachelofens Rauchgase und Hitze in die Deckenkonstruktion der Zwischendecke abgab, wodurch sich ein Brand entwickelte. Zuerst Stromausfall, dann Rauch Ein...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (r.), Branddirektor Helmut Hager (l.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger (9. v. l.) ehrten die Feuerwehrleute für ihren Einsatz im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich.  | Foto: M. Freinhofer
3

Innsbrucker Feuerwehrleute geehrt
126 Einsatzstellen erfolgreich bewältigt

Am Montag, 21. Oktober, wurden die Innsbrucker Feuerwehrleute, die nach dem schweren Unwetter im September in Niederösterreich im Einsatz waren, von der Stadt Innsbruck feierlich geehrt. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Feuerwehrleute waren nach Niederösterreich entsandt worden und halfen dort bei zahlreichen Einsätzen. Die Stadt zeigte sich stolz auf das Engagement und die Professionalität der Einsatzkräfte, die in schwierigen Zeiten große Solidarität bewiesen. Bürgermeister Johannes Anzengruber,...

Die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die Freiwillige Feuerwehr Hötting konnten den Brand unter Kontrolle bringen. | Foto: LFV Tirol (Symbolfoto)
2

Brand in Innsbruck
Feuerwehren löschten Wohnungsbrand in Hötting

Berufsfeuerwehr Innsbruck und Freiwillige Feuerwehr Hötting mussten Wohnungsbrand in Innsbruck-Hötting löschen. INNSBRUCK. Am 27. September kam es um 6.20 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz nach einem Brand in der Küche einer Wohnung in Innsbruck-Hötting. Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Innsbruck und der Freiwilligen Feuerwehr Hötting konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Personen kamen nicht zu Schaden. Ermittlungen zur Brandursache im Gange Die gegenständliche Wohnung wurde stark...

Die Tiroler Bergrettung hat im heurigen Sommer einen Einsatzrekord verzeichnet. | Foto: Stefan Voitl
9

Einsatzrekord der Bergrettung
Kälteeinbruch im Hochgebirge zum Herbstsaisonstart

Von Juni bis August 2024 musste die Bergrettung Tirol insgesamt zu 1392 Einsätzen ausrücken – so oft wie noch nie in einem Sommer und um rund neun Prozent mehr als im Vorjahr. Am öftesten wurde man zu Wanderunfällen gerufen. INNSBRUCK. Die Tiroler Bergrettung hat im heurigen Sommer einen Einsatzrekord verzeichnet. In den Monaten Juni bis August mussten die Alpinisten zu 1.392 Einsätzen ausrücken. Das sind um rund neun Prozent mehr als im Vorjahr (1.279 Einsätze). Die meisten Einsätze mit 19 %...

Großpumpen sind eine der wichitgen Spezialausrüstungen im Katastropheneinsatz. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Tiroler Feuerwehren
Elementarereignisse: Anpassen an künftige Herausforderungen

Die Tiroler Feuerwehr wird immer öfter zum Einsatz aufgrund von Elementarereignissen gerufen. Dieser Entwicklung passen sich die Tiroler Feuerwehre nun an. Ein neues Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen wurde entwickelt. TIROL. Dass die Elementarereignisse weiter zunehmen und die Tiroler Feuerwehren eine essenzielle Hilfe bei Katastrophenfällen sind, hat man zuletzt erst in St. Anton am Arlberg gesehen. Egal, ob Muren, Hochwasser, Stürme oder Hagel, die Extremwettereignisse, zu...

Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten brachen heute, Dienstagfrüh, nach Deutschland auf. | Foto: Landesfeuerwehrverband/Wegscheider
3

Hochwasser
UPDATE: Acht Feuerwehren aus Bezirk Kufstein in Bayern im Einsatz

Achtzig Tiroler Hilfskräfte für Hochwassereinsatz in Bayern eingetroffen. Acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein sind in Raubling mit Großpumpen im Einsatz.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, LANDKREIS ROSENHEIM. Am Montag, den 3. Juni rief der Landkreis Rosenheim den Katastrophenfall aus. Tirol schickt nun zur Unterstützung des bayerischen Nachbarn Hilfskräfte sowie Material: Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten aus den Freiwilligen Feuerwehren...

Bei der Übergabe v.l.: LR Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
1 2

Katastrophenhilfe
Eine Million Euro vom Land für das Bundesheer

Das Land Tirol finanziert Gerätschaften für den Krisen- und Katastrophenfall. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab nun letzte Gerätschaften. TIROL. Drohnen, ein Lkw mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und Aufräumarbeiten durchzuführen. Als enger Partner hat das Land Tirol insgesamt eine Million Euro zur...

Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (r.), der für Sicherheit zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker (2. v. l.), Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka (3. v. r.), der Leiter der Magistratsabteilung II, Mag. Ferdinand Neu (l.), Amtsvorstand Christian Schneider (Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen, 3. v. l.) und Referatsleiter Thomas Koland (Öffentliche Ordnung, 2. v. r.) gratulieren den öffentlichen Aufsichtsorganen zu ihrer neuen Funktion. 
 

  | Foto: M. Freinhofer
2

Neue Teamleitungen angelobt
MÜG – Effizienz und Wirksamkeit im Fokus

Im vergangenen Jahr verzeichnete die MÜG mehr als 15.700 Einsätze, das entspricht einer Steigerung von 16 Prozent. Aus diesem Grund wurden vor kurzem sechs Mitarbeitende der MÜG mit der neuen Funktion der Teamleitung (3 Teamleitungen und 3 Stellvertretungen) betraut. INNSBRUCK. Vor kurzem wurde die Einsatzeffizienz der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) verbessert. Und zwar mit der Einführung einer neuen Teamleitung. Diese Maßnahme markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer...

Am Freitag brach ein Brand im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses am Innsbrucker Mitterweg aus. | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
2

Brandstiftung
Stiegenhaus in Innsbruck geriet in Brand, keine Verletzten

Die Polizei geht nach dem Brand in einem Mehrparteienhaus von Brandstiftung aus. INNSBRUCK. Am Freitag, den 27. Oktober kam es gegen 23:00 Uhr zu einem Brand im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses am Innsbrucker Mitterweg. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Die Polizei geht wegen der vor Ort hinterlassenen Spuren von Brandstiftung aus. Die Schadenshöhe ist bis dato unbekannt, Personen wurden keine verletzt. Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck...

55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

Im Kreuzungsbereich der L11 mit dem Giesenweg kam es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Kollision in Völs
Unfalllenker alkoholisiert und ohne Führerschein

Am 15.07.2023, gegen 15:10 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich L11 mit dem Grießenweg in Völs zu einem schweren Verkehrsunfall. VÖLS. Ein von einem  51-jährigen Österreicher gelenkter Pkw kollidierte mit dem Fahrzeug eines 22-jährigen Mannes. Durch den Aufprall drehte sich das Fahrzeug des 22-Jährigen um 90 Grad und kam mehrere Meter vom Kreuzungsmittelpunkt entfernt zum Stillstand. Verletzungen Der 51-Jährige Unfallbeteiligte wurde dabei leicht verletzt. Eine 18-jährige Österreicherin im Pkw des...

Das Geschehen erforderte das perfekte Zusammenspiel aller Einsatzkräfte, die voll gefordert waren. | Foto: zeitungsfoto.at
14

Alarm in Axams
Waldbrandeinsatz am Kögele statt Herz-Jesu-Prozession

Es war alles bereit für die Prozession in Axams – allerdings war bereits vom Dorf aus zunehmende Rauchentwicklung am Kögele zu sehen. AXAMS. Einsatzleiter Kommandant Andreas Mair forderte umgehend einen Hubschrauber zur genaueren Erkundung an. Gleichzeitig wurde zum allerersten Mal der Sonderalarmplan Waldbrand durch den Einsatzleiter ausgelöst. In diesem, nur in Innsbruck-Land hinterlegten Alarmplan, sind zusätzliche Feuerwehren mit speziellem Equipment sowie weitere Hubschrauber, die...

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

Zahlreiche spektakuläre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innsbrucker Bergrettung bewältigen. (Archivaufnahme) | Foto: zeitungsfoto.at
3

Bergrettung Innsbruck
150 Einsätze und 20 Ambulanzdienste unterstreichen ehrenamtliche Arbeit

Die großen Herausforderungen im abgelaufenen Jahr waren wieder steigende MTB Unfälle, vor allem auf Trails, und die immer größere Anzahl an Ambulanzdiensten im Bereich Innsbruck und Umgebung. Auch Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Am 23.01.23 hielt die Bergrettung Innsbruck ihre jährliche Jahreshauptversammlung inkl. Neuwahlen ab. 150 Einsätze, 20 Ambulanzdienste, 28 Schulungen und 17 andere Tätigkeiten sind ein enormes Pensum, das 2022 mit 60...

Die Wohnhäuser waren nach dem Hangrutsch gefährdet, Personen kamen aber nicht zu Schaden. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Feuerwehreinsatz
Hangrutsch in Grinzens nach heftigen Regenfällen

Am 24.12.2022, gegen 11.46 Uhr kam es in Grinzens oberhalb von Wohnhäusern zum einem Hangrutsch, der auch eine Betonmauer zum Einsturz brachte. Der Grund dafür waren die teilweise starken Regenfällen in den letzten Tagen, wodurch der Hang derartig durchnässt wurde, dass dieser mitsamt der Betonmauer langsam abrutsche und die darunterliegenden Häuser gefährdete. Der Bürgermeister, der sich mit einem Landesgeologen vor Ort befand, verordnete ein behördliches Betretungsverbot für die Sperrzone....

Die Einsatzkräfte hatten viel Arbeit, um die eingeklemmte Lenkerin zu befreien. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Kollision
Lenkerin nach Unfall in Axams mit Bergeschere befreit

Am 9. Dezember 2022 gegen 19:50 Uhr fuhr eine 32-jährige Österreicherin mit ihrem Pkw bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen auf der Hoadlstraße talwärts. Im Bereich „Osterberg“ ist die Lenkerin aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit dem bergwärts fahrenden Pkw eines 30-jährigen Polen kollidiert. Während der Pole unverletzt blieb, wurde die Frau in ihrem Pkw eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Götzens mit schwerem Bergegerät aus dem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.