diabetischer Fuß

Beiträge zum Thema diabetischer Fuß

Das Innere der Druckkammer. Hier kann eine Lufthöhe von bis zu 8.000 Metern simuliert werden oder eine Tiefe von 14 Metern. Patienten bekommen 100 Prozent Sauerstoff durch die Masken. Wichtig sei diese Art der Behandlung unter anderem im Bereich Long Covid, dem diabetischen Fuß oder Migräne. | Foto: Schrofner
5

Druckkammerzentrum in Salzburg
Hier ist Sauerstoff das Medikament

Die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen, die von erhöhtem Sauerstoffangebot profitieren, angewandt. Unter anderem beim diabetischen Fuß, beim akuten Hörsturz oder bei Knochen-Erkrankungen. Eine solche Druckkammer, mit der die HBO-Therapie möglich ist, gibt es seit vergangenem Herbst in der Stadt Salzburg. In der HBO-Therapie ist Sauerstoff (100 Prozent O₂) das Medikament. SALZBURG. "Wir hatten einen 34-jährigen Mann bei uns im...

PD Dr. Barbara Binder | Foto: Werner Stieber, Wissenschaftliches Fotolabor MUG

Diabetischer Fuß
Diabetiker sollen Füße täglich kontrollieren

Der „diabetische Fuß“ ist eine schwerwiegende Folgeerkrankung von Diabetes mellitus. Um Infektionen, Geschwüren oder gar Amputationen vorzubeugen, appelliert die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) an alle Diabetikerinnen und Diabetiker, ihre Füße täglich zu inspizieren, Verletzungen zu vermeiden und jährlich eine Fußkontrolle beim Arzt zu machen. Diabetischer Fuß birgt Gefahr der Amputation und erhöhtes Sterberisiko „Diabetische Fußprobleme stellen eine häufige...

Aposec - ein Wirkstoff aus weißen Blutkörperchen mit verblüffendem Potential wird derzeit im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt erprobt | Foto: EKH

Elisabethinen-Krankenhaus
Weitere Patienten für Studie gesucht

Für die Studie des Wirkstoffs Aposec, der derzeit am Elisbathinen Krankenhaus (EKH) österreichweit erstmals an Patienten getestet wird, sucht man weitere Patienten mit „Diabetischen Füßen“.  KLAGENFURT. Ein neuer Wirkstoff, "Apose", der von einer Forschergruppe um die MedUni Wien entwickelt wurde, soll Hautwunden schneller heilen lassen. Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt wurde österreichweit als erstes Krankenhaus für die Durchführung der klinischen Studie am Patienten ausgewählt...

Diabetiker müssen gut auf ihre Füße achten. | Foto: Smeilov Sergey/Shutterstock.com

Diabetischer Fuß: Auch im Sommer lieber nicht barfuß

Das diabetische Fußsyndrom ist eine gefürchtete Spätkomplikation, die im Rahmen eines über Jahre hinweg unzureichend therapierten Diabetes mellitus auftreten kann. ÖSTERREICH (mak). Diabetes – sowohl Typ 1 als auch Typ 2 – schädigt die Nerven und beeinträchtigt das Schmerzempfinden. Kleinere Verletzungen am Fuß bleiben von Diabetikern deshalb häufig unbemerkt. Das kann zu Infektionen mit schlimmen Folgen führen, bis hin zur Amputation. In Österreich ist das Diabetische Fußsyndrom der Auslöser...

Vorau: Vortrag zum "diabetischen Fuß"

Auf Einladung der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Vorau unter Obmann Robert Riegler referiert der bekannte Chirurg und Wundmediziner Christian Pötscher am Freitag, 10. August, um 19 Uhr im Gasthof Kutscherwirt in Vorau zum Thema "Der diabetische Fuß". Der diabetische Fuß ist eine häufig vorkommende Folgeerkrankung der Zuckerkrankheit mit einem vielfältigen Krankheitsbild, die oft durch eine Fußverletzung ausgelöst wird. Es reicht von der einfachen "Fußpilz-Infektion" bis zu massiven Geschwüren....

Veronika Lattner, Expertin für Wundmanagement im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Diabetikerfüße brauchen besondere Pflege

Etwa jeder zehnte ältere Mensch leidet in Österreich an Diabetes. Bei einem erheblichen Teil der bereits erkrankten Personen erfolgt die Behandlung erst sehr spät, meist aufgrund eines Zufallsbefundes oder bei bereits eingetretenen Erkrankungsfolgen. Ein Beitrag von DGKS Veronika Lattner, Expertin für Wundmanagement im LKH Kirchdorf. KIRCHDORF. Etwa jeder zehnte ältere Mensch leidet in Österreich an Diabetes. Bei einem erheblichen Teil der bereits erkrankten Personen erfolgt die Behandlung erst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.