Döllerer

Beiträge zum Thema Döllerer

Falstaff Restaurantguide 2025: erstmals vier 100-Punkte-Restaurants und Lukas Mraz ist Koch des Jahres. Im Bild rechts Herausgeber Wolfgang Rosam. | Foto: Andreas Tischler
3

Alle Sieger hier
Falstaff kürte die besten Restaurants des Landes

Erstmals vergab die Falstaff Restaurantguide 2025 vier 100-Punkte-Restaurants. Lukas Mraz ist für das Branchenmagazin Koch des Jahres.  ÖSTERREICH.  Mehr als 20.000 registrierte Gourmetclubmitglieder haben über 2.050 Restaurants und Gasthäuser in ganz Österreich in den Kategorien Essen, Service, Weinkarte und Ambiente bewertet, so das Branchenmagazin. Die Überraschung an der Spitze: Thomas Dorfer und das Landhaus Bacher sind seit Jahrzehnten beständig an der Spitze zu Hause – der Umbau des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Georg Bergschober (TVB Annaberg- Lungötz), Johann Wallinger (TVB Adnet), Franz Seiwald (TVB Kuchl), Katharina Schiefer (TVB Bad Vigaun), Alexandra Winter und Toni Kaufmann (beide Gästeservice Tennengau), Josef Hettegger (TVB Golling), Franz Pölzleitner (ehem. GF Gästeservice Tennengau), Herbert Reschreiter (TVB St. Martin am Tgb.)
Nicht am Bild: Gerhard Wagenender (TVB Abtenau), Werner Wintersteller (TVB Russbach). | Foto: Gästeservice Tennengau

Bei Döllerer
Abschluss mit Ehrenamtlichen der Tourismusverbände

Die erforderlichen Neuwahlen der Gremien in den Tourismusverbänden im vergangenen Herbst hat auch in den Tennengauer Gemeinden zu einigem Wechsel geführt. Insgesamt sind in den 14 Verbänden acht neue Obmänner und Obfrauen und zahlreiche neue ehrenamtliche Funktionäre zu begrüßen. GOLLING. Langjährige verdiente Obmänner und Obfrauen wurden letzte Woche im Rahmen eines geselligen Abends beim Döllerer in Golling in die „Funktionärs-Pension“ verabschiedet. Die scheidenden Ehrenamtlichen haben mit...

Alexander Koblinger erhielt den MICHELIN Sommelier Awards 2025.  | Foto: Alexander Koblinger
2

Alexander Koblinger
MICHELIN Sommelier Award für den Tennengau

Der MICHELIN Sommelier Award geht in diesem Jahr an Alexander Koblinger. Der Weinkenner ist Chef-Sommelier im Wirtshaus Döllerer und im Gourmetrestaurant.  GOLLING. Alexander Koblinger darf sich freuen: Denn der Chef-Sommelier erhielt am Dienstag den MICHELIN Sommelier Award. Sein Interesse und Können für Wein führten Koblinger bereits auf verschiedene Kontinente, unter anderem USA, England und Dubai. Nachdem er elf Jahre lang als Chef-Sommerlier im Restaurant Obauer in Werfen gearbeitet hat,...

Peter Uhlig, Nikolai Tunkowitsch, Walther Soyka, Peter Havlicek als die Neuen Wiener Concert Schrammeln begeisterten mit Ernst Molden auf Burg Golling.
11

Ernst Molden/Neue Wiener Concert Schrammeln
Schrammelmusik und Wienerlieder vom Feinsten auf Burg Golling

GOLLING. Mit dem Programm "I häng an meiner Weanerstadt" begeisterten die Neuen Wiener Concert Schrammeln und Liedermacher Ernst Molden das Publikum, das Festspielvorstand Hermann Döllerer an einem lauen Sommerabend begrüßte. Zu den Konzertbesuchern gehörten auch die Sponsoren des Abends, Salzburg Wohnbau-GF Christian Struber, Susanne Gusenbauer von RTS sowie Salzburger Hilfswerk-GF Hermann Hagleitner. Der Auftritt in dieser Konstellation der Musiker auf der Burg war nicht die erste. So war...

Beim Gesang erhielt der Künstler Unterstützung von seinem Schwager an der Gitarre.
11

Michael Maertens: Von meinem Vater
Ein "Jedermann" auf der Bühne in Golling

GOLLING. Ein Stuhl, ein Tischchen und ein Glas Rotwein. Mit diesen Utensilien war der Auftritt vom dreifachen Nestroy-Preisträger und einer der heuer in Golling vertretenen "Jedermänner" auf der Bühne ausgestattet: "Auf Michael Maertens habe ich mich besonders gefreut. Der Künstler ist bereits seit vielen Jahren Stammgast bei uns im Döllerer, aber auf der Bühne konnte man ihn noch nicht erleben", so Hermann Döllerer bei der Ankündigung. Kammerschauspieler Maertens, der einer großen Hamburger...

Foto: Martin Schöndorfer, 2023
Aktion 17

Gemeinsam Wein erleben
Bordeaux zu Gast im Tennengau

Der Bordeaux erlebt durch seine Wandlung in biodynamischer Anbauweise eine qualitative Wiedergeburt. Klima und Qualität profitieren gleichsam. KUCHL. Seit über 250 Jahren werden die Bordeaux-Weine bei Kennern als markant sowie wiedererkennbar bezeichnet und waren aus der Mode gekommen. Derzeit erlebt die Region einen Wandel. Während die Regierung Frankreichs um 67 Millionen Euro Weinstöcke aufkauft, um ein Überangebot zu dämpfen, setzt sich gleichzeitig der biologische Weinanbau spürbar weiter...

1:39

Tipps vom Profi aus der Region
Das passende Getränk zum Osterfest

Mit Riesenschritten kommt das Osterfest und damit das Ostermahl näher.  Rechtzeitig davor haben wir einen Profi-Tipp vom Getränke- und Weinexperten Raimund Döllerer aus Golling eingeholt. KUCHL. Der Ostersonntag ist in diesem Jahr der 09. April. Noch ist etwas Zeit, um sich auf das Osterfest vorzubereiten. Aber es ist sinnvoll sich schon über das Ostermahl und die dazu passenden Getränke Gedanken zu machen. Raimund Döllerer, aus der gleichnamigen Gastro- und Hoteliersdynastie aus Golling ist...

Eine Großfamilie steht für Innovation im Tourismus und in Gastfreundlichkeit auf höchstem Niveau: die Döllerers. Im Bild:  Andreas und Christl Döllerer | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
8

Jahresrückblick Tennengauer Betriebe
Die Betriebe im Bezirk Hallein des Jahres 2022

Innovation, fachliche Kompetenz und die Liebe zur Tätigkeit kennzeichnen Tennengauer Betriebe des Jahres 2022. TENNENGAU. Die Betriebe im Tennengau zeichnen sich durch ihre hohe Kompetenz und fachliche Genauigkeit aus. Ob Gastronomen, Hoteliers, Weinhändler, Techniker oder Ingenieure: Ihre Präzision und Hingabe zu ihrer jeweiligen Profession ist längst über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt. Standort punktetInternationale Unternehmen, wie die US-amerikanischen Unternehmensgruppen Watlow...

Musikalischer Barockabend mit Tenor Pablo Cameselle.
11

Festspiele Golling
Es spielte ein ganzes Orchester

Auch zwei Tenöre, zwei Baritone und mehr begeisterten bei den Festspielen GOLLING. Bei behaglichen Temperaturen im Burghof ging es vergangenen Dienstag mit dem Liedzyklus von Franz Schubert auf die Winterreise. Der italienische Bariton Davide Damiani beschwor die winterliche Natur und die Stimmung des Wanderers herauf, musikalisch begleitet von Landsmann Davide Vendramin auf einer chromatischen Knopfharmonika anstelle des sonst üblichen Klaviers. Die Szenen interpretierte Balletttänzerin Anna...

Abstimmung Tennengau: Welches Tennengauer "Wirtshaus/Hotel" bevorzugst du? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welches Tennengauer "Wirtshaus/Hotel" bevorzugst du?

Wer seinen Urlaub in der GenussRegion Tennengau verbringt, kann sich auf abwechslungsreiche Gerichte freuen. Nicht ohne Grund ist die Ferienregion für den ausgezeichneten AlmKäse und das BergLamm bekannt und beliebt. TENNENGAU. Urige Gasthäuser, Bio-Restaurants und renommierte Hauben-Restaurants haben sich zu den Tennengauer GenussWirtshäusern zusammengeschlossen. Welches Gasthaus im Tennengau bevorzugst du? Deine Meinung interessiert uns! >>HIER

32

Alpine Dweller bei den Festspielen Golling
Wunderbare Musik - unter anderem

GOLLING (sys). "Among others" - unter anderem, so lautete das Programm des Trios Alpine Dweller, die mit selbstkomponierten Stücken das Publikum bezauberte. Und das wortwörtlich, denn ihren Musikstil bezeichnete Flora Geisselbrecht, Harfinistin des steirisch-oberösterreichischen Gespanns, als "imaginäre Folklore". Die vielleicht auf den ersten Hörmoment melancholisch, ja, fast traurig anmutenden Weisen, werden gekonnt und mit überraschenden Wendungen mit viel Rhythmus unterlegt. Und manchmal...

14

Stefan Wilkening auf Burg Golling
Erzählerisches Naturereignis auf der Bühne

GOLLING (sys). Eigentlich war das Publikum der Festspiele auf eine Lesung vorbereitet. Eigentlich - denn geboten wurde ein Theaterereignis: Stefan Wilkening, Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen, erzählte die Geschichte von Cervantes "Don Quijote" nicht nur mit Stimme, nein ganz-körperlich füllte er an der Seite seiner kongenialen Partnerin Maria Reiter am Akkordeon, die Bühne mit seiner Präsenz und ließ die Besucher, darunter Festspiel-Sponsor des Abends Rudi Quehenberger, an den...

Buchsignierung: Hermann Döllerer mit Peter Weck. | Foto: Theresa Kaserer
4

Festspiele auf Burg Golling
War's das? Hoffentlich noch nicht

Peter Weck erzählte auf der Burg Golling über sein ereignisreiches Leben. GOLLING (tres). Der Regenponcho ist heuer zwar Pflicht als Accessoire eines jeden Festspielbesuchers, aber bei Peter Wecks Lesung herrschte Kaiserwetter. Viele nutzten den Aperitif vor Lesungsbeginn, um die Ausstellung "The Last Two Years" des Künstlers Jürgen Norbert Fux im Kunstraum der Burg Golling zu bewundern.  "War's das?" lautete das Programm von Peter Weck auf der Burg bei dem er ehrlich, lustig und charmant auf...

60.000 heimische Gastwirtschaften mussten über Nacht zumachen, viele werden die Corona-Krise nicht überleben. | Foto: Pixabay
1 3

"Keine Gäste? Kein Geld? Dein Bier"
Corona lässt Österreichs Wirte sterben

Es war ein Paukenschlag in der Szene: Von heute auf morgen mussten 60.000 Gastwirtschaften in ganz Österreich zumachen. Keine Gäste, kein Geld, nur die Kosten blieben. Wessen Bier? Knapp zwei Monate später, Mitte Mai, dürfen heimische Wirte wieder hoffen, denn eine Öffnung wurden von der Regierung versprochen. Aber unter welchen Bedingungen? Das bleibt noch unklar. Fix ist: Viele der hiesigen Beisel und Spelunken, der Spezialitäten-Wirte und Hausmannskost-Köche werden die Corona-Krise nicht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
<f>Max Simonischek</f> als fesselndes "Menschentier" in seinem Bau.
7

Kafkas Erzählung auf Burg Golling
Max Simonischek fühlt sich von allem verfolgt

Einen Erdhügel, einen Thronsessel und einen guten Schauspieler - mehr braucht ein interessanter Abend nicht. GOLLING. Das abgedunkelte Zeughaus auf Burg Golling war am Donnerstag ein ganz besonderer Ort im Rahmen der Festspiele. Mitten in der von Franz Kafkas unvollendeten Erzählung "Der Bau", wühlte sich Max Simonischek als eine Art "Menschentier" tief unter der Erde durch sein Gängelabyrinth und ließ in einem großartigen, fesselnden Schauspiel die Zuschauer, darunter die Notare Claus Spruzina...

12

Festspiel Eröffnung auf Burg Golling
Musicalmelodien eröffneten die Jubiläumsfestspiele

GOLLING. "Schöne Zeiten" versprach Hermann Döllerer, Vorstand des Kunst- und Kulinarikforums, zum 20-Jahr-Jubiläum der Gollinger Festspiele, das durch Bgm. Peter Harlander am vergangenen Dienstag eröffnet wurde. Und schön wurde der Eröffnungsabend auf jeden Fall: Das Wetter hielt sich hervorragend, erlesene Weine von Andreas Lehensteiner aus der Wachau wurden verkostet und ganz wunderbar ging es auf der Bühne weiter. "S´  wonderful" hieß das Programm, gesungen von Alexandra Reinprecht und Horst...

<f>Im Jubiläums-Festspieljahr</f> können Vorstandsmitglieder Sabine Döllerer und Hermann Döllerer (hinten) Publikumslieblinge, wie Oscarpreisträger Karl Markovics (vorne links, hier mit Wolf Bachofner) begrüßen.

Festspiele Golling
Wieder "schöne Zeiten" auf der Burg

Kunst- und Kulinarikfreunde können sich freuen: Am 16. Juli beginnen die Festspiele auf Burg Golling. GOLLING. Die Festspiele werden heuer 20 Jahre alt und stehen unter dem Motto "Schöne Zeiten". Grund genug, um Organisator und Gründer Hermann Döllerer zum Interview zu bitten. BEZIRKSBLÄTTER: Vor 20 Jahren begannen die "kleinen Festspiele". Wodurch sind sie entstanden? Hermann Döllerer: "Die Idee dahinter war einfach die Burg zu beleben. Das haben wir mit Sicherheit in den letzten 20 Jahren...

Foto: weissbild
4

Charity
Döllerers Bienenfest für "Sailing for Kids"

Zum Bienenfest, das die Familie Döllerer auf der Burg Golling veranstaltete, kamen rund 150 Familien. GOLLING. Hinter dem Ganzen steht die Charity Aktion des Künstlers Jürgen Norbert Fux. Er unterstützt drei schwer beeinträchtigte Mädchen, indem er 5.800 Seemeilen sammelt und in die Karibik segelt. Wie das geht? Eine Seemeile kann für 20 Euro gespendet werden. Danke des Bienenfests erhielt die Aktion "Sailing for Kids" eine Spendensumme von 1.500 Euro. Ein zuckersüßes ProgrammBeim Bienenfest...

 „Taste of Origin“-Awards 2019 by Vranken Pommery an Andreas Döllerer (Döllerers Genusswelten) beim JRE Europakongress 2019 im Kongresszentrum Liége, Belgien 2019. Im Bild (von links): Daniel Lehmann, Nicole Lehmann, Andreas Döllerer und Lauranne Grenier. | Foto: Emilie Thissen

Döllerer
Internationale Auszeichnung für "Cuisine Alpine"

Im belgischen Liége trafen sich kürzlich die besten Köche Europas: unter ihnen auch Andreas Döllerer. GOLLING. 300 Edel-Gastronomen und Herdkünstlern aus fünfzehn verschiedenen Ländern waren vor Ort, als der Gollinger Spitzenkoch Andreas Döllerer (drei Hauben) den „JRE-Taste of Origin-Award 2019“ by Champagne Pommery erhielt. Der Name Jeunes Restaurateurs – kurz JRE – steht seit mehr als vierzig Jahren für ein Netzwerk führender Köche und Gastronomen, die mit ihren Restaurants die kulinarischen...

Foto: Andreas Tischler
2

Lokales
FALSTAFF Restaurantguide 2019: Döllerer erkocht sich Pluspunkt

Döllerer (Golling), Obauer (Werfen), Ikarus (Salzburg) und Senns (Salzburg) sind laut Falstaff Restaurantguide die Top-Lokale im Land. GOLLING. Der Falstaff Guide 2019 zeichnet dieses Jahr kontinuierliche Exzellenz sowie erstmals auch eine besonders nachhaltige Arbeitsweise aus. In Salzburg konnten sich Döllerer in Golling (hat sich verglichen mit 2018 einen Pluspunkt erkocht) und Obauer in Werfen mit jeweils 99 Punkten durchsetzen und führen nun das Ranking an. Mit 98 Punkten liegt das...

Portrait von Wertungsgewinner und Gollinger Haubenkoch Andreas Döllerer. | Foto: Jörg Lehmann/Döllerer
2

Guide à la Carte – der Gorumetführer
Das sind die Gewinner

GOLLING. GOLLING (kl). Haubenkoch Andreas Döllerer wurde vom Guide à la Carte 2018 wieder an die Spitze gewählt. Unter den Top 25 von Österreich teilt er sich den ersten Platz mit dem Koch des Restaurants Steirereck in Wien. Dort beeindruckten die kulinarischen Darbietungen von Heinz Reithbauer die Kritiker. In der salzburgweiten Wertung führt Andreas Döllerer vom Gollinger Genießerrestaurant mit 99 Punkten, fünf Sternen sowie drei Flaschen und konnte damit seine Leistung vom Vorjahr solide...

Raimund Döllerer in der "Enoteca" in Kuchl.

Video: So schenkt man einen Wein richtig ein!

Beim Thema Wein ist Raimund Döllerer in seinem Element. Im Interview erklärt er, auf was es dabei ankommt. KUCHL. Wann eher einen Roten, wann eher einen Weißen? Wein ist eine Wissenschaft für sich. In der "Enoteca" im Gewerbegebiet Brennhoflehen in Kuchl widmet sich Raimund Döllerer dieser Kultur. "Weißwein bevorzuge ich im Sommer, frisch und fruchtig mit Säure. Rotweine dagegen eher in der kühlen Jahreszeit." Auf was sollte man bei der Lagerung achten? "Man lagert einen Wein idealerweise...

Dir. Johannes Mitterer, Winer Herbert und Claudia Triebaumer, Hermann Döllerer. | Foto: D. Föger/TT

Top-Winzer präsentierten neue Jahrgänge im Hotel Kitzhof

Internationale Weinszene traf sich bei Döllerers WEINfestival KITZBÜHEL (niko). Seit vielen Jahren unternimmt die Familie Döllerer eine genussvolle Reise quer durch Österreich und Bayern. Kürzlich machte das WEINfestival der Döllerers erstmals im Hotel Kitzhof Station. Bei Weindegustationen und einem sechsgängigen Galadiner teilten Winzer, Gastronomen und Hoteliers ihr Weinwissen und verkosteten 220 verschiedene Weine. 300 Gastronomen, Hoteliers und Weinfreunde trafen auf 40 nationale und...

Gudrun Heger (Tourismusverband Golling) mit Freundin Alex bei der Programmpräsentation der "Festspiele Burg Golling". | Foto: Neumayr
2

Alle wollen wissen, wer heuer auf der Burg spielt

VIDEO: Der Festspielumtrunk in der Enoteca Döllerer in Kuchl KUCHL/GOLLING. Beim mittlerweile traditionellen Festspielumtrunk in der Enoteca Döllerer erfährt man zu Jahresbeginn bereits das anrollende Sommerprogramm der Festspiele auf der Burg Golling. Nachdem man nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern auch guten Wein, gutes Essen und jungen Tenorgesang erhält, ist der Abend beliebt. Unser VIDEO gibt einen Eindruck von der Veranstaltung und zeigt, wer sich auf welche Künstler am meisten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.