Bodenstrategie

Beiträge zum Thema Bodenstrategie

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

Bodenversiegelung
Gemeindebund legt kommunalen Bodenschutzplan vor

Während eine bundesweite Bodenschutzstrategie bekanntlich gescheitert ist, legte der Gemeindebund nun einen eigenen kommunalen Bodenschutzplan vor. Verbindliche Obergrenzen finden sich darin allerdings nicht – stattdessen "Gestaltungsmöglichkeit, aber gleichzeitig Bodensparen", wie Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl am Donnerstag im "Ö1-Morgenjournal" erklärte. ÖSTERREICH. In den betroffenen Hochwassergebieten im Osten Österreichs hat das große Aufräumen begonnen. Die Schäden sind enorm,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Durch die voranschreitende Bodenversiegelung wird das ohnehin in Österreich angestiegene Hochwasserrisiko nochmals zusätzlich geschürt. | Foto: Wolfgang Spitzbart
3

Österreich-Bericht der OECD
Hochwasserrisiko steigt, Bodenstrategie fehlt

Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, warnte bereits vor geraumer Zeit vor einem steigenden Hochwasserrisiko für Österreich. Als eine wesentliche Gegenmaßnahme wird eine verbindliche Bodenstrategie gegen die starke Bodenversiegelung empfohlen. Die heimische Politik hat eine solche bisher allerdings nicht zustande gebracht, wie das "Ö1-Mittagsjournal" am Dienstag berichtete. ÖSTERREICH. Die Bevölkerung in Österreich ist stärkeren und größeren...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

WWF-Umfrage zeigt
Bevölkerung fordert Limits beim Bodenverbrauch

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage der Umweltschutzorganisation WWF.  ÖSTERREICH. Durchschnittlich werden in Österreich täglich zwölf Hektar Boden versiegelt, trotz jahrelanger Bemühungen, die Betonierung zu reduzieren. Auch die aktuelle Regierung hat sich dieses Ziel gesetzt, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Einer WWF-Umfrage zufolge sind 72 Prozent...

  • Anna Rauchecker
Für eine „Bodenstrategie mit Hausverstand“ (v. l.): Albert Brunner, Landesvorsitzender Gewerkschaft Bau Holz, Andreas Kreutzer, Kreutzer Fischer & Partner, Baulandesinnungsmeister Norbert Hartl, Erhard Prugger, Leiter Sozial- und Rechtspolitik der WKOÖ. | Foto: Röbl

Innungsmeister Hartl zum Bodenverbrauch
„Wir müssen verdichten, nachverdichten und besser nutzen“

Bau-Landesinnungsmeister Norbert Hartl spricht sich gegen einen fixen Grenzwert für den Bodenverbrauch in Österreich aus und fordert gemeinsam mit Berater Andreas Kreutzer eine „Bodenstrategie mit Hausverstand“. OÖ. „Es sollte generell keinen Grenzwert geben“, spricht sich Bauinnungsmeister Norbert Hartl gegen eine Einschränkung beim Bodenverbrauch in Österreich aus. Stattdessen will er versiegelte Flächen, so gut es geht, zur Dekarbonisierung nutzen, und zwar mittels Dach- und...

Anstelle von neuen Supermärkten an der Peripherie will das Land OÖ die Neubelebung der Ortskerne forcieren.  | Foto: Panthermedia_filmfoto
3

Neue Bodenstrategie
Landesrat Achleitner: "OÖ steht besser da als gedacht"

Ende Februar beschlossen Bundesländer,  Städte- und Gemeindebund die Österreichische Bodenstrategie. Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) spricht von einer zentralen Weichenstellung für nachhaltige Raumordnungspolitik.  OÖ. Als Grundlage für die neue Bodenstrategie dient ein einheitliches Monitoring zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung durch das Umweltbundesamt. Zahlen aus dem Jahr 2022 ergaben laut Achleitner ein besseres Ergebnis als erwartet: "Ich sage es...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (li.) und Klubobmann Christian Dörfel.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Raumbild OÖ
"Bodenschutz und wirtschaftliche Stärke schließen sich nicht aus"

Mit dem „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. BEZIRK KIRCHDORF. „Nicht nur die Zahlen für Oberösterreich, sondern auch jene für den Bezirk Kirchdorf zeigen: Wir schützen unsere Böden und gleichzeitig ermöglichen wir Wachstum und Entwicklung in den Regionen“, verweist Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner auf die Zahlen zur...

Die Stadt Wien hat im Österreich-Vergleich die geringste Flächeninanspruchnahme.  | Foto: Pixabay
2 2

Bodenverbrauch
Entsiegelungsmaßnahmen zeigen in Wien bereits Wirkung

Aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums entwickelt die Stadt Wien laufend Strategien, um die Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten. Die nachhaltige Stadtentwicklung zeigt bereits Wirkung.  WIEN. Die Bevölkerung in der Bundeshauptstadt wuchs in den vergangenen 15 Jahren um etwa 300.000 Menschen. Trotz des starken Wachstums wird in Wien vergleichsweise wenig Fläche versiegelt. Während in Österreich der Anteil der versiegelten Fläche pro Kopf steigt, sinkt er in Wien. Das zeigen...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Arthur KANONIER, Institut für Raumplanung an der Technischen Universität Wien,  und Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus ACHLEITNER. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Ohne Bund und ohne 2,5-Hektar-Wert
Bundesländer beschließen Bodenstrategie im Alleingang

Einheitlich haben sich die Raumordnungs-Landesräte der Bundesländer nun gegen den lang diskutierten 2,5-Hektar-Zielwert für den täglichen Bodenverbrauch in Österreich gestellt. Quasi an der Bundesregierung vorbei wurde am Donnerstag im Rahmen einer Konferenz in Linz die Deklaration zur Österreichischen Bodenstrategie unterzeichnet. LINZ/Ö. „Boden schützen & Zukunft ermöglichen“ – unter diesem Titel soll die am Donnerstag in Linz beschlossene Bodenstrategie nun zu einer „klimaverträglichen und...

Tragstätt-Pläne: LA Gebi Mair, Vize-Kanzler Werner Kogler, Vize-Bgm. Hannes Fleckl, Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. | Foto: Kogler
14

Vizekanzler Kogler in Fieberbrunn
Hoher Besuch am Tragstätt-Areal

Lokalaugenschein Tragstätt mit Vize-Kanzler Kogler: Grüne mahnen konsequenten Bodenschutz ein. FIEBERBRUNN. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) traf sich anlässlich seines Schwerpunktes für mehr Bodenschutz und weniger Bodenversiegelung in Österreich bei einem Lokalaugenschein mit Vize-Bgm. Hannes Fleckl in Tragstätt, wo ein Großhotel geplant ist (wir berichteten mehrfach). Österreich ist negativer Europameister in der Versiegelung von Flächen. Täglich werden im Schnitt in Österreich 11 ha (ca....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.