Moments and Thoughts - Gartengeschichten - Der Blauregen blüht nun neuerlich
Nicht nur die Weigelie in meinem Garten hat nun erneut zu blühen begonnen, auch die Glyzinie erfreut uns mit prachtvollen Blütenständen. Laut meiner Recherche ist es gar nicht so selten, dass ein zweiter jedoch viel schwächerer Blütenschub im August nochmals vorkommen kann. Da im Frühjahr meist noch keine Blätter während der Blühphase vorhanden sind, wirken die Blüten nunmehr noch dekorativer umkränzt von wunderbaren sattgrünem Blattwerk. Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen
Blaublütige Königinnen
Die meisten Kletterpflanzen brauchen einen regelmäßigen Schnitt, um Wuchsform und Blühfreudigkeit zu erhalten. Bei fruchtenden Kletterpflanzen, wie der Minikiwi, kann durch einen Sommerschnitt eine bessere Fruchtausbildung und dadurch eine reichere Ernte erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schnittwunden im Sommer rascher verheilen und so Pilze und Bakterien keine Chance haben, in die Pflanze einzudringen. Außerdem wird das Wachstum bei besonders stark wachsenden Arten, wie dem...
der Blauregen
Wenn der Blauregen (Wisteria) seine Blüten öffnet. Diese hängen in Trauben im Mai am mehrjährigen Holz und werden etwa zehn bis 30 Zentimeter lang. Beachtlich ist auch die Wuchskraft des Blauregens. Es ist nicht allein die Höhe von bis zu 10 Metern (in Ausnahmefällen auch bis zu 15 Metern), mit der der Schlinger Pflanzenfreunde in Erstaunen versetzt. Auch die Kraft mit der er Klettergerüste "in die Zange" nimmt, ist ungewöhnlich. Dabei fällt auf, dass der Schlinger seine Kletterhilfe immer...
Moments and Thoughts - Im Garten nun der Blauregen ist am Starten :-)
Auch diese wunderbare Blüh- und Kletterpflanze ist heuer besonders schön mit ihrer Blütenpracht. Sehr stabile Rankgerüste sind für diese bezaubernde Pflanze jedoch erforderlich, sie wird im Laufe der Jahre extrem kräftig und vom verholzten Stamm wurde schon manches Regenrohr einfach zusammengedrückt :-) Weiter Info: wiki Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen
Durchblicke, Ausblicke
Ein Spaziergang durch den Schlosspark von Schönbrunn am ersten wirklich sommerlich schönen und heißen Sonntag des Jahres. Und Tausende Menschen, die dasselbe Ziel hatten... Wo: Schloss Schu00f6nbrunn, 1130 Wien auf Karte anzeigen
Diese Art von Regen liebt jeder...
Der Blauregen, der auch als Glyzinie oder Wisterie bekannt ist, ist eine Kletterpflanze, die im Frühjahr mit üppigen Blütenkerzen ein märchenhaft schöner Anblick an Gartenbegrenzungen oder Hauswänden ist. Besonders alte Exemplare, die bis zu dreißig Meter in die Höhe wachsen können, brauchen dabei kräftige Rankhilfen, die das Gewicht der stark verholzenden Pflanzen tragen können. Angesichts der zauberhaft üppigen Rispen aus unzähligen zarten Blütenschönheiten, durch die Glyzinien gerade im...
Blauregen oder Glyzinen
Blauregen oder Glyzinen (Wisteria) sind windende, bis acht Meter hohe Klettersträucher aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Sie tragen die für diese Familie typischen gefiederten Blätter und zeigen im Mai je nach Art und Sorte blaue, rosafarbene oder weiße Blütentrauben, die bis zu 50 Zentimeter lang sein können. Die Blütenknospen entwickeln sich an Kurztrieben am ausgereiften, alten Holz. Aus Samen vermehrte Blauregen benötigen mindestens sieben bis acht Jahre, bis sie das erste Mal...
Märchen - Schloß - Blütentraum im Frühling
Es war einmal... so beginnen viele Märchen... Darin gibt es manchmal auch Schlösser und Prinzen... Gut, dieses Schloß gehört nicht mir und Prinz lebt auch keiner drin, aber zum Wohnen war es hier auf alle Fälle unvergleichlich schön! Zwei Jahre lang durfte ich es genießen, hier wohnen zu können. Das ganze zweite Stockwerk war zu mieten, und ich nutzte das Angebot. Die Aufnahmen dieses Schlosses im Frühjahr zur Glyzinienblüte faszinieren mich immer wieder, da die riesigen und uralten...
Blauregen
Der Blauregen (Wisteria), auch Wisterie, Wistarie, Glyzine, fälschlich auch Glyzinie, Glycine oder Glycinie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Blauregen blüht zumeist zweimal jährlich, wobei die ersten Blüten im Frühjahr noch vor den Blättern erscheinen. Ein zweiter, viel schwächerer Blütenschub folgt im Juli/August. Der Blauregen ist giftig, sowohl für Menschen als auch für Tiere.
Blütender Blauregen
Auf einen fast überdimensionalen rund 15 Jahre alten Blauregen, der im Moment in vollster Blüte steht, ist die passionierte Gartenliebhaberin Valerie Jonach aus St. Georgen bei Villach besonders stolz! Der Blauregen (Wisteria), auch Wistarie, Glyzinen, Glyzinien, Glycinen oder Glycinien genannt, ist eine Gattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Der botanische Name ehrt den amerikanischen Arzt und Professor an der...
- 1
- 2