Bfi

Beiträge zum Thema Bfi

Alle Kurse des BFI sind vorerst abgesagt. | Foto: kasto/panthermedia

BFI Kurse
Alle laufenden Kurse des BFI werden ausgesetzt

BFI stellen den Kursbetrieb vorerst bis Ostern ein. OÖ. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) legt den gesamten Kursbetrieb still. Alle geplanten Termine, die ab Montag, 16. März 2020 stattfinden würden, sind hiermit abgesagt. Nach heutigem Stand geht man von einem Aussetzen der Kurstermine bis einschließlich 13. April (Ostermontag) aus. Das betrifft sowohl den freien Kursbereich als auch die AMS-Kurse.

Eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten.  | Foto: Florian Holter

Jobs mit Sinn
Das Herz der Sozialwirtschaft

Gut ausgebildetes Personal ist das Herz jeder sozialen, hochwertigen Dienstleistung. Es braucht nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die passende persönliche Eignung. Viele Sozialberufe sind auch ohne Matura zugänglich. Dazu zählen die Fach- sowie die Diplom-Sozialbetreuung in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit oder die Heimhilfe. Im Oö. Sozialberufe-gesetz sind zudem die Berufsbilder Sozialpädagogische Fachbetreuung in der...

Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, bfi-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und Grand Garage-Geschäftsführerin Ruth Arrich-Deinhammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

IT-Ausbildung
„Coders.Bay“ als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

OÖ. Die Nachfrage nach Programmierern ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Dies belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ), demnach seien drei Mal so viele Stellen offen wie noch 2013. „Es geht darum, eine niederschwellige Ausbildung zu ermöglichen, die das derzeit bestehende schulische und akademische Angebot ergänzt und einen schnellen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht“, sind sich Ruth Arrich-Deinhammer, Geschäftsführerin der Grand...

Im "Skills Lab" können jene, die eine Ausbildung im Krankenpflegebereich machen, an ditigal unterstützen Puppen lernen. | Foto: Foto: Bfi
2

Digital in die Kurssaison

Das Bfi wird auf vielen Ebenen digital – vom Live-Chat bis hin zum computergestützen Training. Die Puppe röchelt. Ihre Werte sind schlecht. Die angehenden Krankenpfleger sollen ihr helfen. Im Nebenraum sitzt der Lehrer und steuert, was die Puppe als Nächstes für ein Problem simulieren soll. So funktioniert die digital unterstützte Krankenpflegeausbildung am Bfi. Dieses Simulationslernen ist nur einer der zahlreichen Schritte, die das Bfi in Richtung Digitalisierung tut. Das neue Kursbuch, das...

BFI-Chef Christoph Jungwirth (l.) macht sich von den Vorbereitungskursen zur Abschlussprüfung auch selbst gern ein Bild. | Foto: BFI

Als Erwachsener zum Lehrabschluss

OÖ. Mehr Geld, berufliches Weiterkommen und Begonnenes zu Ende bringen. Das sind nur drei der zahlreichen Gründe, warum erwachsene Hilfsarbeiter ihren Lehrabschluss nachholen möchten. "Viele Menschen haben als Jugendliche unterschätzt, wie wichtig es ist, eine Berufsausbildung formal abzuschließen. Irgendwann kommen sie drauf, dass sie mehr können, als auf ihrem Lohnzettel steht", sagt Christoph Jungwirth, Chef des Berufsförderungsinstituts (BFI) OÖ. Das Institut bietet Vorbereitungskurse für...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Beratung bei der Jobmesse gefragt

ENNS. "Als besonders wichtig erachten wir das persönliche Beratungsgespräch zum Beispiel über Aqua (=Arbeitsplatz-nahe Qualifizierung), über Implacement oder über das Fachkräftestipendium (wieder ab 2017 möglich)", erklärt Gernot Grammer, stellvertretender Leiter des AMS Traun. Auch wichtig sind verschiedene Kursangebote wie New Skills, in denen das AMS auch auf Coaching Angebote beim BFI (Berufsförderungsinstitut) und beim IAB (Institut für Arbeit und Beschäftigung) und zum FBZ...

  • Enns
  • Andreas Habringer
"Die Wege entstehen im Gehen", sagt Stingeder. Er empfiehlt, in verschiedene Methoden hineinzuschnuppern. | Foto: panthermedia/AFischer
2

"Man ist nie fertig"

OÖ (red). "Die Ausbildung zum Energetiker umfasst lebenslanges Lernen. Man ist nie fertig, man entwickelt sich ständig weiter. Viele Energetiker haben auch verschiedene Methodensets, mit denen sie arbeiten", sagt Michael Stingeder, Bundesberufsgruppensprecher der Humanenergetiker in der Wirtschaftskammer (WK). Der Gallneukirchner ist in der Aus- und Weiterbildung von Humanenergetikern beim WIFI tätig. "Energetik ist ein freies Gewerbe und man braucht grundsätzlich keinen Befähigungsnachweis....

Digitalisierung, Internationalisierung und Teamfähigkeit sind die Schlüsselkompetenzen in der Zukunft. | Foto: Woodapple/Fotolia

Lernen für ein zufriedenes Leben

Weiterbildung kann der Schlüssel zum beruflichen Erfolg sein OÖ (pfa). "Lebenslanges Lernen klingt für viele Menschen abschreckend, vor allem, wenn die eigene Schulzeit nicht so angenehm war", sagt Iris Ratzenböck-Höllerl von der VHS OÖ und Vorsitzende des Erwachsenenbildungsforums. Daher solle man eher vom Lernen für ein zufriedenes Leben sprechen. Grundsätzlich sei wichtig, fachlich in der eigenen Branche am Ball zu bleiben. "Aber Arbeitnehmer mit einer hohen Selbstkompetenz werden immer...

2

Eine Chance bekommen und genützt

ST. FLORIAN. "Seit zehn Jahren, seit meinem Freiwilligen Sozialen Jahr im Diakoniewerk Ried in der Riedmark, versuche ich, in meinem Traumberuf Fuß zu fassen", sagt die 28-jährige Ennserin Tanja Reiter. Die ausgebildete Heimhelferin hat zwei Jahre lang in einem Altersheim gearbeitet. "Das hat mir ganz gut gefallen, aber mein Ziel war die Behindertenbetreuung." Um zur Ausbildung als Behindertenbegleiterin am BFI aufgenommen zu werden, musste die junge Frau ein offizielles Schnupperpraktikum...

  • Enns
  • Christian Koranda
Foto: bfi
5

Fachkräfteausbildung im Fokus

Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI) darf sich über das umsatzstärkste Jahr in seiner Geschichte freuen. Privatpersonen, Firmen und arbeitsmarktpolitisch tätige Akteure wie das Arbeitsmarktservice haben im Jahr 2012 Kurse um insgesamt 53 Millionen gekauft. OÖ (ok). Auch 2013 werde den beiden Geschäftsführern Othmar Friedl und Christoph Jungwirth zufolge der Schwerpunkt ganz eindeutig auf der Ausbildung von Fachkräften liegen. „Die Lösung der Fachkräfte-Frage auf allen Ebenen – vom...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Der Lehrabschluss ist eine der wichtigsten Säulen im Ausbildungssystem! | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ: Vorbereitung zum Lehrabschluss in Amstetten

Sie sind bereits in einem Berufsfeld tätig, haben aber noch keinen Berufsabschluss? „Der Lehrabschluss ist eine der wichtigsten Säulen im Ausbildungssystem und bietet zahlreiche Vorteile: z.B.: die Besserstellung im Betrieb und die Berechtigung zur Teilnahme an der Berufsreifeprüfung, die die Chancen am Arbeitsmarkt wesentlich erhöht“, erklärt BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl! Für Arbeitnehmer aus verwandten kaufmännischen Lehrberufen kann die Zusatzprüfung der erste Schritt zum...

Anzeige
Mehr Karriereperspektiven bietet Ihnen die Berufsreifeprüfung. | Foto: BFI

Berufsreifeprüfung: Neue Chancen für den Beruf

„Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura. Sie erwerben alle Berechtigungen für weiterführende Bildungswege (z.B. Universität, FH-Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet“, erklärt BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl. Auch im Bundesdienst wird die Berufsreifeprüfung als Matura anerkannt. Für den Erhalt des anerkannten Reifeprüfungszeugnisses sind 4 Teilprüfungen zu absolvieren: Deutsch, Englisch, Mathematik sowie ein berufsbezogener Fachbereich. Die...

Anzeige
Eine fundierte Ausbildung für professionelle Kinderbetreuung bietet das BFI in Amstetten an! | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ bietet Ausbildung zur Kinderbetreuerin an

Sie sind hilfsbereit? Sie sind kontaktfreudig? Sie haben ein hohes Einfühlungsvermögen und pädagogisches Talent? Dann erfüllen Sie bereits wesentliche Voraussetzungen, um die Ausbildung zur Kinderbetreuerin erfolgreich absolvieren zu können. „Die anerkannte Ausbildung des BFI NÖ öffnet Ihnen die Türen in NÖ Landeskindergärten sowie bei privaten Hilfsorganisationen und Vereinen, beispielsweise bei den Kinderfreunden oder dem österreichischen Hilfswerk“, erklärt BFI NÖ GF Peter Beierl....

Anzeige
Patricia Velikay, selbstständige Mediatorin, sieht viele Vorteile in professioneller Mediation. | Foto: privat

BFI NÖ bietet in Amstetten Mediationsausbildung an

Konflikte werden in vielen Unternehmen tabuisiert. Warum? Ein Problem anzusprechen bedeutet, eine Auseinandersetzung mit der Person einzugehen, die Teil des Konflikts ist. Dies erfordert sehr viel Mut. Konflikte machen sich bemerkbar durch Störungen in den Arbeitsabläufen und kosten daher sehr viel Geld. Mediation kann hier innerhalb weniger Stunden den Sand aus dem Getriebe nehmen. Ist es sinnvoll, wenn MitarbeiterInnen eine Ausbildung zum Mediator absolvieren? Ja, vor allem, wenn sie im...

Anzeige
Mehr Karriereperspektiven bietet Ihnen die Berufsreifeprüfung. | Foto: BFI NÖ

Die BFI Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Chancen

„Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura. Sie erwerben alle Berechtigungen für weiterführende Bildungswege (z.B. Universität, FH-Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet“, erklärt BFI NÖ GF Peter Beierl. Auch im Bundesdienst wird die Berufsreifeprüfung als Matura anerkannt. Für den Erhalt des anerkannten Reifeprüfungszeugnisses sind 4 Teilprüfungen zu absolvieren: Deutsch, Englisch, Mathematik sowie ein berufsbezogener Fachbereich. Die...

Anzeige
Mehr Karriereperspektiven bietet Ihnen die Berufsreifeprüfung. | Foto: BFI NÖ

Die BFI Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen neue Chancen

„Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura. Sie erwerben alle Berechtigungen für weiterführende Bildungswege (z.B. Universität, FH-Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet“, erklärt BFI NÖ GF Peter Beierl. Auch im Bundesdienst wird die Berufsreifeprüfung als Matura anerkannt. Für den Erhalt des anerkannten Reifeprüfungszeugnisses sind 4 Teilprüfungen zu absolvieren: Deutsch, Englisch, Mathematik, sowie ein berufsbezogener Fachbereich. Die...

Anzeige
Vorbereitung  auf die Lehrabschlussprüfung „Berufskraftfahrer“ in Amstetten. | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ: Berufskraftfahrer Ausbildung in Amstetten

Der Berufskraftfahrer ist ein echter „anerkannter Facharbeiter“ für die sichere und verantwortungsvolle Personen- und Güterbeförderung. Das BFI Amstetten bereitet Sie in einem Kompaktlehrgang auf die Lehrabschlussprüfung in diesem Beruf vor. „Der Lehrabschluss ist eine der wichtigsten Säulen im Ausbildungssystem und bietet zahlreiche Vorteile: z.B.: die Besserstellung im Betrieb, neue Aufstiegschancen und mehr Chancen am Arbeitsmarkt!“, erklärt BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl....

Anzeige
Erwerben Sie betriebswirtschaftliches Fachwissen, auf internationalem Standard! | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ: Europäischer Wirtschaftsführerschein

Erwerben Sie das international anerkannte EBC*L-Zertifikat Das Zertifikat European Business Competence* Licence, EBC*L - deutsch „Europäischer Wirtschaftsführerschein“ - hat sich als international anerkannter Standard der betriebswirtschaftlichen Bildung etabliert. „Es bietet die Möglichkeit, genau jenes praxisrelevante betriebswirtschaftliche Kernwissen nachzuweisen, das im Wirtschaftsleben gefordert ist“, erklärt BFI NÖ Geschäftsführer Mag. Jonach. Mit der Ausbildung werden Sie zu einem...

Anzeige
Eine fundierte Ausbildung für professionelle Kinderbetreuung bietet das BFI NÖ an! | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ bietet Ausbildung zur Kinderbetreuerin an

Erfüllen Sie sich den Traum vom Traumberuf! Sie sind hilfsbereit? Sie sind kontaktfreudig? Sie haben ein hohes Einfühlungsvermögen und pädagogisches Talent? Dann erfüllen Sie bereits wesentliche Voraussetzungen, um die Ausbildung zur Kinderbetreuerin nutzen zu können. „Die anerkannte Ausbildung des BFI NÖ öffnet Ihnen die Türen in NÖ Landeskindergärten sowie bei privaten Hilfsorganisationen und Vereinen, beispielsweise bei den Kinderfreunden oder dem österreichischen Hilfswerk“, erklärt BFI NÖ...

Anzeige
Alle Kurse, News, Seitenblicke und Kontaktadressen – mobil und auf einen Klick. Jetzt kostenlos in 
Ihrem App-Store! | Foto: BFI NÖ

Karrieresprungbrett: BFI Berufsreifeprüfung

Auf Erfolgskurs – Weiterbildung mit den Besten! Die „Matura im 2. Bildungsweg“ eröffnet Ihnen neue Karriereperspektiven, den Wettbewerbsvorteil bei der Jobbewerbung sowie den uneingeschränkten Studienzugang. Mit der Berufsreifeprüfung erwerben Sie eine Vollmatura und alle damit verbundenen Berechtigungen. So stehen Ihnen mit dem anerkannten Reifeprüfungszeugnis alle Zugänge für weiterführende Bildungswege (z.B. Universität, FH-Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung offen. Auch im...

Anzeige
Mehr Karriereperspektiven, bessere Chancen bei der Jobbewerbung   bietet Ihnen die Berufsreifeprüfung. | Foto: BFI

BFI NÖ: Berufsreifeprüfung

Die Matura eröffnet Ihnen neue Chancen Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura. Sie erwerben alle Berechtigungen für weiterführende Bildungswege (z.B. Universität, FH-Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Für den Erhalt des anerkannten Reifeprüfungszeugnisses sind vier Teilprüfungen zu absolvieren: Deutsch, Englisch, Mathematik sowie ein berufsbezogener Fachbereich. Die Berufsreifeprüfung wendet sich an Personen mit abgeschlossener...

Anzeige
Konflikte professionell lösen mit dem Diplomlehrgang des BFI NÖ. | Foto: BFI NÖ

BFI NÖ: Mediation und Konfliktmanagement

Machen Sie die 4-semestrige Diplomausbildung Der berufsbegleitende Lehrgang des BFI NÖ richtet sich an Personen, die Konflikte jeglicher Art professionell und mit fachgerechtem Know-How lösen möchten. „Das Trainerteam besteht aus sehr erfahrenen Fachleuten aus dem wirtschaftlichen, juristischen und psychosozialen Bereich“, berichtet BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl über die Kompetenzen der Vortragenden. Die Ausbildungszeiten im BFI NÖ ermöglichen eine berufsbegleitende Teilnahme. Nach...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.