Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

Umwelt-Gemeinderat Reinhard Skolek, geschäftsführender Gemeinderat Josef Mitterhofer, Stefan Czamutzian und Renate Holzmayer – KLAR! Wagram, Felix Hagen „Natur im Garten“-Berater, Thomas Schicho – Maschinenring NÖ und Bürgermeister Hannes Zimmermann. | Foto: Region Wagram
3

Fels am Wagram Vortrag
Nachhaltige Konzepte für klimafittes Bauen

Natur trifft Architektur: Klimafittes Bauen im Fokus TULLN. Wie können Pflanzen und Begrünungen zur Klimaanpassung beitragen? Dieser Frage widmete sich ein Infoabend der KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Fels am Wagram und „Natur im Garten“. Fachleute präsentierten praxisnahe Lösungen für nachhaltiges Bauen und Gartengestaltung. Begrünung als Schlüssel zur KlimaanpassungBürgermeister Hannes Zimmermann betonte in seiner Eröffnung die Bedeutung nachhaltiger Baukonzepte für die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wohnen in der Region. | Foto: Nina Taurok
5

Baufibel 2024 NÖ
So viel kostet das Wohnen im Zentralraum

Der Zentralraum Niederösterreich erstreckt sich von Klosterneuburg, Tulln, St. Pölten und St. Pölten Land. Unterschiedlicher kann es nicht sein: Von großen Städten nähe Wien, bis hin zur Landeshauptstadt mittig von Niederösterreich, bis hin zu ländlichen Gemeinden. Genauso unterschiedlich sind auch die Mietpreise beim Thema wohnen. Wir werfen einen Blick in den Zentralraum. ZENTRALRAUM. „Grundsätzlich sind die Mietpreise am Steigen“, erklärt Sabine Trondl-Wirth, Geschäftsführerin von „Wirth...

Anzeige
2:34

Nachhaltigkeit in Herzogenburg
Raus aus der Wegwerfgesellschaft

Heutzutage befinden wir uns in einer Wegwerfgesellschaft. Das Traisental setzt sich für Nachhaltigkeit ein. HERZOGENBURG. Gerade jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wird deutlich, dass die Versorgung mit regionalen Gütern von großer Bedeutung ist. Möbel fürs Leben"Inländische Ware ist teurer als Massenproduktion aus Asien, das ist logisch, aber es geht um Wertschöpfung und um die Unterstützung der österreichischen Händler und Arbeitskräfte", meint Evelyne Moser-Bruckner, Inhaberin des...

Bürgermeister Schmidl-Haberleitner gibt Auskunft. | Foto: Nina Taurok
5

Verbesserung der Infrastrukur
Die Gemeinde Pressbaum hat große Pläne

Auch im Jahr 2024 liegt der Schwerpunkt der Investitionen der Stadtgemeinde Pressbaum im Bereich der Infrastruktur. PRESSBAUM. Im Ortsgebiet der Stadtgemeinde Pressbaum ist es notwendig, Wasserleitungen und Beleuchtungsleitungen, die ihre Lebenszeit überschritten haben, zu sanieren. Dies soll Zug um Zug umgesetzt werden. Darüber hinaus gibt es noch einzelne Straßenzüge, in denen die Beleuchtung noch nicht auf LED umgestellt wurde, was 2024 erfolgen soll, ebenso wie zusätzliche LED-Leuchten...

Erdarbeiten vom Profi erledigen lassen, er weiss auf was es ankommt. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Bauen und Wohnen
Immer höhere Energiepreise setzten dem Bau zu

Erdarbeiten und Aushub betrifft ziemlich am Anfang der Bauphase jeden Häuselbauer. Was es zu bedenken und zu beachten gibt liest du hier.  NÖ. Viele Baufirmen in Niederösterreich bieten Erdarbeiten und Baugrubenaushub an. Für viele Arbeiten rund ums Haus und den Garten benötigt man einen Profi mit Erfahrung und dem richtigen Gerätschaften.  Die neue Generation von BaggernDie Optimierung des Umweltfußabdrucks von Baggern ist schon seit einiger Zeit ein zentrales Anliegen der Hersteller. Aktuell...

Angenehmes Licht durch indirekte Beleuchtung. | Foto: Pixabay
3

Indirekte Beleuchtung
Wohlbefinden durch angenehmes Licht im Wohnraum

Indirekte Beleuchtung ist längst im Trend, die Möglichkeiten sind vielfältig, praktisch und steigern das Wohlbefinden. Jeder kennt sie und keiner mag sie, die einzelne Glühbirne die einen blendet wenn man im Raum das Licht an macht. Oft viel zu hell wenn man noch verschlafen am frühen Morgen den Raum wechselt. Viel angenehmer ist da die sogenannte indirekte Beleuchtung.  Auf das kommt es anDie indirekte Beleuchtung, sei es an der Wand oder unter der Decke, verleiht unserem Zuhause ein sanftes...

Bürgermeisterin Josefa Geiger, Bauamtsleiter Ing. Gerald Frischengruber, Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, Bauamtsstellvertreter Ing. Michael Bartsch, GGR Peter Hofmarcher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Arbeitsgespräch über den künftigen Bebauungsplan

Am vergangenen Freitag fand im Gemeindeamt Sieghartskirchen ein Arbeitsgespräch mit Frau Bürgermeisterin Josefa Geiger, dem geschäftsführenden Gemeinderat Peter Hofmarcher und Mitarbeitern des Bauamtes zum bevorstehenden Bebauungsplan für den Ort Sieghartskirchen statt. SIEGHARTSKIRCHEN. „Wir nehmen die Zukunft des Ortes ernst und streben eine nachhaltige Entwicklung an. Die Besprechung diente dazu, die zukünftige Bebauung und Ortsgestaltung zu diskutieren“, so Bürgermeisterin Josefa Geiger....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Bei guter Isolierung ist es auch am Fußboden sehr gemütlich. | Foto: Foto: Pixabay
Aktion 2

Bauen und Wohnen
Fassadengestaltung und Dämmung

Mit einer guten Dämmung sparen Sie im Winter bei den Heizkosten und im Sommer bei der Klimaanlage. NÖ. Wussten Sie, dass sich in der kalten Jahreszeit die Wohlfühlwohnfläche eklatant verringert? An kalten Wänden entsteht unangenehme Zugluft, die das Klima im Raum empfindlich beeinträchtigt. Bereits in einem Bereich von einem halben Meter Wandentfernung wird es ungemütlich. Ohne Dämmung sinkt der Wohlfühlraum im Winter um ca. zehn bis 20 % der Wohnfläche. Warme Wandoberflächen verhindern diese...

Foto: Foto: Pixabay

Sanieren Renovieren in Niederösterreich
Ein Architekt hilft vor Pfusch am Bau

Wenn man sich dazu entschließt ein Haus zu renovieren, steht man als Laie zumeist vor einer riesigen Herausforderung. NÖ. Ein Architekt hilft bei individuellen Wohnwünschen und kann die Kosten überschaubar halten. Angefangen von der Planung, den vielen verschiedenen Behördenwegen samt baugesetzlichen Bestimmungen. Wer da nicht ständig den Überblick bewahrt, kann schnell einmal draufzahlen. Ehrliche MeinungenDie Aufgaben eines Architekten sind oft sehr weitreichend, jedoch ist er immer als...

Der Bagger bringt oft auch Müll jeder Art zum Vorschein. | Foto: Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen in Niederösterreich
Die sogenannten Leichen im Keller

Bei einem Abbruch kommen oft Dinge zum Vorschein mit denen man nicht gerechnet hat. NÖ. Zum Beispiel Sperrmüll, alte Elektrogeräte, eine Senkgrube diese und andere Arten von Altlasten gilt es fachgerecht zu entsorgen. Weiters müssen wichtige Fragen vorab geklärt werden: Wie schaut der Untergrund aus? Wie sind die Zufahrtsmöglichkeiten für die Baufahrzeuge? Auch das muss mit dem Baumeister abgeklärt werden. Mehr zu Thema hier

1:50

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln mit 27.000 Besucher (Video)

HausBau+EnergieSparen Tulln 2023 mit mehr als 27.000 Besuchern TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison fand die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentierten auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigten die aktuellen Technologien und gleichzeitig waren die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Trotz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
HausBau+EnergieSparen Tulln findet von 20. bis 22. Jänner 2023 auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
2

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023 - Wohnen und Einrichten – Exklusive Wohnideen für jeden Stil - Geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus. TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. Rund 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 Quadratmeter geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Damals wie heute: Der "Kupferbrunnberg" unterliegt einer baulichen Schutzzone. | Foto: Stadtarchiv St. Pölten
Aktion

Erneuerbare Energie-Anlagen
Aufreger um Bau-Schutzzonen in St. Pölten (mit Umfrage)

ÖVP St. Pölten fordert: Erneuerbare Energie-Anlagen sollen auch in Bau-Schutzzonen errichtet werden können. ST. PÖLTEN. Das geltende Schutzzonenkonzept, welches politisch eingeführt und mit Mehrheit im Gemeinderat beschlossen wurde, sorgt nun bei der ÖVP und den Grünen für Bauchschmerzen. Darum geht'sDie Schutzzonen sollen das kulturelle Bauerbe der Stadt schützen. "Dies hindert Hausbesitzer jetzt an der Produktion erneuerbarer Energie, etwa durch Photovoltaik-Anlagen", so VP-Vizebürgermeister...

Christian Wagner (Geschäftsführer 6B47 Group Austria), Matthias Stadler (Bürgermeister der Stadt St. Pölten), Mario Hameseder (Technischer Direktionsleiter Hochbau - Niederösterreich, Burgenland STRABAG AG Österreich). | Foto: MW Architekturfotografie
3

St. Pölten
Grundsteinlegung für das Projekt „Steingötterhof“

Der Immobilienentwickler 6B47 Real Estate Investors AG feierte gemeinsam mit Projektpartnern, dem St. Pöltener Bürgermeister Matthias Stadler sowie etwa 50 weiteren Gästen, darunter auch Mario Hameseder, technischer Direktionsleiter der Strabag AG Österreich als Vertreter für den Generalunternehmer, die Grundsteinlegung für das Projekt „Steingötterhof“ in St. Pölten. Der Baustart erfolgte bereits Anfang März diesen Jahres. ST. PÖLTEN (pa). „Mit der heutigen Grundsteinlegung starten wir unser...

Kommentar
Bauen und wohnen im Pielachtal

Im eigenen Haus kann man machen, was man will: keinen stört laute Musik, nachts Wäschewaschen und man kann sich seine eigene Wohlfühloase im Garten einrichten. Wer hätte das nicht gerne? Natürlich ist dies alles eine Frage des Geldes, denn ein Haus zu bauen kostet Geld, Zeit und Nerven. Diese Woche konzentriere ich mich voll und ganz auf die Kosten der Baugründe im Pielachtal. Diese variieren je nach Gemeinde: Pro Quadratmeter zahlt man im Pielachtal momentan zwischen 25 und 120 Euro, das...

Domink Schmölz ist glücklich einen Baugrund in Weinburg gefunden zu haben und seinen Traum vom eigenen Haus leben zu können. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Pielachtal
So viel kostet der Baugrund (mit Umfrage)

Den Traum von den eigenen vier Wänden leben bereits viele Pielachtaler und Wahlpielachtaler. PIELACHTAL. Nicht jeder möchte unbedingt in einer Wohnung leben, nein, viele Menschen wollen sich ihr eigenes Haus bauen. Aber wie sieht es mit den Grundstückspreisen im Pielachtal aus? Steigende NachfrageDass die Preise pro Quadratmeter variieren, sieht man an der Statistik von Statistik Austria. Hier findet man die Zahlen von 2020 als neueste Analyse: Im Pielachtal schwanken die Preise pro...

Anzeige
Projektleiterin Messe Tulln Michaela Brunner und Messe Tulln Geschäftsführer Wolfgang Strasser | Foto: Victoria Edlinger
8

HausBau + EnergieSparen Messe in Tulln
Die Informationsplattform für private Haushalte

LHStv. Schnabl besuchte HausBau + EnergieSparen Tulln Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik: 250 Fachaussteller präsentierten das komplette Angebot aus allen Bereichen des privaten Hausbaus. Beeindruckt von der Vielfalt zeigte sich auch Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl. Vor allem lokale Fachpartner waren besonders stark vertreten. So auch der innovative Baumeisterbetrieb Thomes Bau aus Zwentendorf. Günther Thomes und seine Mitarbeiterinnen freuten...

  • Tulln
  • Joachim Pricken
Elisabeth Kutschera freut sich, dass sie dank Förderung, nun samt Familie im eigenen Haus wohnen kann. | Foto: Birgit Schmatz

Region Unteres Traisental
Wohnen kann auch leistbar sein

Serie Teil 4: Alles rund ums Thema Bauen und Wohnen. So sichern Sie sich Ihre Förderungen. REGION UNTERES TRAISENTAL. Hausbau, Miete oder Eigenheim – vor allem in den letzten Jahren hat sich durch die Pandemie auch in diesem Bereich einiges verändert: von fehlenden Materialien bis hin zu fehlendem Geld, wie etwa durch spontane Arbeitslosigkeit. Bei letzterem kann eine Förderung unter die Arme greifen und die Bevölkerung unterstützen. Regelung über das Land NÖVon Förderungen bei Eigenheimbau...

v.l. Markus Distelberger (Projektinitiator), Bürgermeister Christoph Artner, Ewald Tschabek (Bauleiter Fa. Trepka), Georg Wieder (Geschäftsführer Fa. Trepka), Martin Umgeher (Projektsteuerung & Baustellenkoordination), Paul Priesching (Bauaufsicht + Hochbauplanung), Margit Atzler (künftige Bewohnerin) | Foto: Sophia Überbacher
5

Wohnen in Herzogenburg
Gemeinschaftliches Wohnen im Garten der Generationen

Ein außergewöhnliches Wohnprojekt wird im Moment in Herzogenburg errichtet. Das gemeinschaftliche Wohnen soll generationenübergreifend sein – also für jede Altersgruppe offen stehen. HERZOGENBURG. "Solidarisch gut leben." – das ist die Vision die der "Garten der Generationen" folgen soll. Das Projekt ist kurz zusammengefasst ein Grundstück, an dem sowohl Wohneinheiten als auch Gemeinschaftsobjekte Platz finden werden – ein eigener Mikrokosmos für jegliche Altersgruppe. Gemeinschaft steht im...

Bei der Grundsteinlegung dabei: Vzbgm. Harald Ludwig, Vzbgm. Matthias Adl, Landesrat Martin Eichtinger und Dir. Walter Mayr. | Foto: NGB

Wohnen in St. Pölten
75 neue Wohnungen in Spratzern

Die Grundsteinlegung für das Objekt in 3100 St. Pölten-Spratzern, Rupert Grünzweig Gasse, fand am 06. Mai 2021 um 12.00 Uhr mit Herrn Landesrat Martin Eichtinger (Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen statt. ST. PÖTEN/SPRATZERN (pa). Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtet mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen von...

Martin Diesner (Generalunternehmer Fa. Swietelsky AG), Christina Al-Kiswini  (NID), Michael Neubauer - Geschäftsführung (NID), Bürgermeister Matthias Stadler, Peter Wendlinger  (Aufsichtsratsvorsitzende Stellvertreter NID), Architekt Ernst Maurer, Architektin Traude Burger (Architekten Maurer & Partner ZT GmbH), Robert Hajek (Örtliche Bauaufsicht)
 | Foto: NID
2

St. Pölten
Spatenstich erfolgte nun

Der Spezialist für hochwertiges Wohnen in Niederösterreich, die NOE Immobilien Development GmbH (NID), realisiert neuen Lebensraum, und zwar „DAS.KREMSERBERG“ in der Kremser Landstraße 107, in St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Unter Rücksichtnahme und unter Einhaltung sämtlicher derzeit geltender Coronamaßnahmen fand der Spatenstich für „DAS.KREMSERBERG“ in Anwesenheit von Bürgermeister Matthias Stadler nur im sehr kleinen Kreis statt. Dies stand der Freude über den Start der Bauarbeiten für...

Obmann Wilhelm Gelb, Landesrat Martin Eichtinger, Bgm. Albert Pitterle, Sonja u. Manfred Keiblinger.
 
  | Foto: Werner Jäger

Hainfeld
Schlüsseln wurden übergeben

Die Allgemeine gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft St. Pölten übergab am26. März 2021 im 100. Jahr ihres Bestehens die zukunftsweisende Niedrigenergie- Doppel- und Reihenhausanlage in Hainfeld, Blumenstraße mit insgesamt 10 Einheiten. HAINFELD/ST. PÖLTEN (pa). Auf Grund der Covid-19-Situation erfolgte diese Schlüsselübergabe nicht wie sonst üblich im Rahmen einer kleinen Feier, sondern mit jedem Mieter einzeln in einem gestaffelten Zeitrahmen. Die lichtdurchfluteten Häuser zeichnen sich...

Großes Wohnungsangebot in St. Pölten.  | Foto: pixabay.com

Analyse
St. Pölten ist als Wohnort immer stärker gefragt

Niederösterreichs Landeshauptstadt St. Pölten wird zum Wohnen immer beliebter. Das gilt für den Wunsch nach einem Baugrundstück oder eigenem Einfamilienhaus genauso wie für die Nachfrage nach Eigentums- oder Mietwohnungen. ST. PÖLTEN (pa). „Verglichen mit Wien sind die Preise in St. Pölten noch immer sehr moderat“, stellt Bernhard Baumgartner, Geschäftsführer des Maklernetzwerks RE/MAX Plus, fest. Die ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur am hochrangigen Straßen- und Schienennetz mache das...

Im Stadtteil Eggendorf werden acht Baugrundstücke im Rahmen der Baurechtsaktion der Stadt vergeben.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Baurechtsaktion wird fortgesetzt

Mit der Vergabe von acht Baugründen im Stadtteil Eggendorf soll die Baurechtsaktion der Stadt fortgesetzt werden. ST. PÖLTEN (pa). Der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten hat in seiner Sitzung am 29. Jänner 2001 beschlossen, Grundstücke für die Errichtung von Wohnhäusern im Rahmen einer Baurechtsaktion zur Verfügung zu stellen. Auf Grund der großen Nachfrage konnten mittlerweile 13 Aktionen durchgeführt und insgesamt 351 Baugründe vergeben werden. Der Erfolg der Baurechtsaktion zeigt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.