Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Die Stimmung war gut bei der Eröffnung der Altgasse. Die neuen Bankerln wurden schon fleißig genutzt.  | Foto: René Brunhölzl
Video 60

Eröffnung in Hietzing
Die Altgasse erstrahlt jetzt in neuem Glanz

Die neugestaltete Altgasse wurde offiziell eröffnet. Die Hietzingerinnen und Hietzinger zeigten sich bei der Feier zufrieden mit dem Ergebnis. Sitzbankerl, ein Brunnen und 19 Bäume sorgen jetzt für einen angenehmen Aufenthalt. WIEN/HIETZING. Einige politische Beschlüsse, Monate an Planung und mehrere Bauphasen waren notwendig, um die Altgasse in eine Begegnungszone zu verwandeln. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn, am 27. März, wurde die neugestaltete Gasse offiziell eröffnet. Neugierige...

Alpakas als flauschige Wegbegleiter auf ausgiebigen Spaziergängen gibt es in Wien im Frühling. (Archivbild) | Foto: Martina Obertimpfler
9

Donau, Märkte & Co.
Was man im Frühling in Wien alles machen kann

Die kalten Tage neigen sich in Wien dem Ende zu und der Frühling steht in den Startlöchern. Die angenehmen Temperaturen laden zu vielen Outdooraktivitäten und Erkundungstouren in der Stadt ein. MeinBezirk hat die besten Ideen für dich herausgesucht. WIEN. "Here Comes the Sun", das Kult-Lied der Beatles, kann man bald fast täglich in Wien singen. Denn der Frühling kommt und die Sonne lockt viele ins Freie. In der Hauptstadt gibt es einige Aktivitäten, die man zur für einige schönsten Jahreszeit...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Grünen-Gemeinderätin Huem Otero García war zusammen mit dem Anrainer und Architekten Alfred Mitschitczek vor Ort.  | Foto: Grüne Hietzing
7

"Monsterbau" in Hietzing
Bausperre wegen Baumkrimi am Napoleonwald

Anrainerinnen und Anrainer am Napoleonwald haben einen Verdacht: Bäume am Grundstück neben dem Naturdenkmal könnten vergiftet worden sein. Eine Anzeige ist raus. Die Bezirksvertretung hat beantragt, dass die Stadt Wien eine vorläufige Bausperre erwirkt, bis die Sache geklärt ist.  WIEN/HIETZING. Der Fall "Monsterbau am Napoleonwald" ist um eine skurrile Facette reicher. Schon seit mehreren Jahren protestieren Anrainerinnen und Anrainer sowie der Bezirk gegen einen geplanten Bau, der auf dem...

MeinBezirk hat kürzlich mit dem Baumexperten Mayr-Harting die Jungbäume vor dem Schloss Schönbrunn begutachtet. Jetzt haben die Grünen Hietzing eine Petition zu deren Rettung gestartet.  | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
3

Hietzinger Themen
Zwei neue Petitionen zu Bahntrasse und Baumschutz

Die Bürgerinitiative "Verbindungsbahn-besser" und die Grünen Hietzing haben jeweils eine neue Petition eingereicht, die ab sofort unterzeichnet werden kann. WIEN/HIETZING. Gleich zwei neue Petitionen wurden gestartet, die Hietzinger Belange betreffen und ab sofort unterzeichnet werden können. Über beide Themen hat MeinBezirk bereits berichtet. Zum einen geht es abermals um die Verbindungsbahn, konkret um die Gestaltung der Bahntrasse rund um die Station Hietzinger Hauptstraße. Zum anderen wird...

Alexander Mayr-Harting macht sich Sorgen um das Absterben der ersten Jungbäume und hat Lösungsvorschläge. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
2 20

Hietzing
Naturschützer schlägt Alarm – "Bäume in Schönbrunn vertrocknen"

Am Schönbrunner Pkw-Parkplatz (Arrival Center) vertrocknen die ersten Jungbäume. Mein Bezirk war mit dem Forstwirt Alexander Mayr-Harting vor Ort, um sich den Zustand genauer anzuschauen. WIEN/HIETZING. Das große Arrival Center erstreckt sich von der U-Bahnstation Schönbrunn bis hin zum Haupteingang Schönbrunn und liegt an der Wientallschleise, die kühle Luft bis in die innere Stadt wehen soll. Rund 300 Bäume sind auf dem Betongelände neben Autos und Reisebussen gepflanzt und weiß angestrichen,...

In der Atzgersdorfer Straße entstehen neue Radwege. Die Bauarbeiten starten am Dienstag, 20. Februar.  | Foto: Unsplash
1 2

Hietzing & Liesing
Arbeiten für Radwege in Atzgersdorfer Straße starten

Mit neuen Radwegen auf beiden Seiten der Atzgersdorfer Straße wird eine Lücke im Radnetz zwischen dem 13. und 23. Bezirk geschlossen. Die Arbeiten dazu beginnen am 20. Februar. Ein Fahrstreifen bleibt bis März für den Verkehr geöffnet.  WIEN/LIESING/HIETZING. In der Atzgersdorfer Straße werden im Abschnitt zwischen der Schluckergasse und Am Rosenhügel Ein-Richtungs-Radwege gebaut. Die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau nimmt am Dienstag, 20. Februar, ihre Arbeit auf. Zusätzlich...

Christopher Hetfleisch (l.) mit Christine Stehling-Ban und ihrem Partner im Invalidenhauspark. | Foto: Elias Knoll
9

Hietzing
Appell für bessere Pflege der Pflanzen im Invalidenhauspark

Im Invalidenhauspark würden immer mehr Sträucher verschwinden und es mangle an Sorgsamkeit, so eine Anwohnerin. Was sagen die Besitzer? WIEN/HIETZING. Der Invalidenhauspark hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst war er im Besitz des Bundes Österreich und ein öffentlicher Park. In den 2000er-Jahren, während der schwarz-blauen Regierung, wurde das Grundstück veräußert. Die Grünfläche und einige geschützte Bauten, wie die Militärpfarre im Park, liegen nun in Heeresverwaltung. Andere...

Die neuen Bäume werden eingesetzt, Staudenbeet-Pflanzen ergänzen die Gesamtgestaltung. | Foto: BV Hietzing (Mader)
2

Traum von einer Allee
Neun Bäume in Hietzinger Hauptstraße gepflanzt

Die Hietzinger Hauptstraße ist dem Weg zur durchgängigen Allee einen Schritt näher. Neun große Bäume sorgen für Schatten - und auch für Allee-Charakter.  WIEN/HIETZING. Die Hietzinger Hauptstraße wurde fertiggestellt. Am 25. Oktober wurden neun Bäume zwischen der Feldmühlgasse und der Sankt-Veit-Gasse gepflanzt. Diese sollen im Sommer Schatten spenden. Außerdem will man mit der Bepflanzung die Hauptstraße erweitern.  Der Bezirk freut sich über die Erneuerungen. „Wie Anfang des Sommers...

Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Wienerwald erstreckt sich auf 1.056,45 km² im Nordwesten und Südwesten Wiens.  | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
1 4

Trockenheit bedroht Bäume
Gibt's bald keine Buchen mehr im Wienerwald?

Viele Bäume im Wienerwald vertragen es nicht, dass es immer weniger regnet. Besonders Buchen sind betroffen. Das Forstamt versucht nun, andere Bäume zu pflanzen, die der zunehmenden Trockenheit besser trotzen können.  WIEN. Rund 60 Prozent der Bäume des Wienerwalds sind Buchen. Doch genau die haben jetzt oft ein Problem: ihnen geht das Wasser aus. Denn ihre Wurzeln reichen nicht tief genug ins Erdreich. Deshalb sind auch sie von einem "Burn-Out" bedroht: Sie können schlecht wachsen und Blätter...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Silke Kobald (ÖVP) setzt sich für den Erhalt der Villa in der Hofwiesengasse 29 ein. | Foto: Kautzky
4

Hofwiesengasse
Krimi um Hietzinger Villa, Bäume und ein Ass im Ärmel

Um den drohenden Abriss einer Villa samt Baumfällungen zu verhindern, ziehen in Hietzing alle an einem Strang. WIEN/HIETZING. Eine alte Villa, zwei große Bäume und viele offene Fragen – darum geht es in einem mittlerweile jahrelangen Krimi rund um das Grundstück in der Hofwiesengasse 29–31. Die 1931 vom Architekten Alois Plessinger errichtete Villa wurde vor drei Jahren an die Firma HSUP Immobilien verkauft, worauf im Grätzl die Alarmglocken schrillten: Befürchtet wurde ein Wohnblock, dem...

In Lainz wird Streusalz von privaten Winterdiensten mit dem Lastwagen angeliefert. | Foto: Kautzky
1 2

Hietzing
Streusalz schadet den Bäumen im 13. Bezirk

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Hietzinger Bäumen. WIEN/HIETZING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Verblüffte Blicke in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei manchen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil bei winterlichem Wetter nicht den besten Halt geben. Damit...

So sah der Montecuccoliplatz vor den Baumpflanzungen aus. | Foto: Alois Fischer
1 2

Klimaschutz in Hietzing
Drei Bäume wurden am Montecuccoliplatz gepflanzt

Drei Bäume wurden am Montecuccoliplatz in Hietzing gepflanzt. Besonders Fahrgäste der Öffis sollen von mehr Schatten und höherer Aufenthaltsqualität profitieren. WIEN/HIETZING. Eine natürliche Klimaanlage gegen die sommerliche Hitze am Montecuccoliplatz – so sollen die drei neuen Bäume wirken, die bei der Bushaltestelle in Fahrtrichtung Speising und Atzgersdorf gepflanzt worden sind. Teil dieses Baumpflanzungsprojektes waren auch die bereits im vergangenen Frühjahr durchgeführten fünf...

Insgesamt 68.679 Meter Radwege gibt es im 13. Bezirk. | Foto: Kautzky
1 Aktion 2

Bezirksstatistik
Der 13. Bezirk wurde wieder in Zahlen gegossen

Endlich ist es da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 13. Bezirk auf ganz besondere Art. WIEN/HIETZING. Viele Künstlerinnen und Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstlerinnen" und "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP), ihre Stellvertreter Christian Gerzabek (2.v.re., ÖVP) und Matthias Friedrich (2.v.li., SPÖ) sowie die Klubobleute Christopher Hetfleisch (li., Grüne) und Johannes Bachleitner (re., NEOS) sowie Bezirksrätin Alexandra Steiner (3.v.li., Grüne) freuen sich über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage.´zur Umgestaltung der Altgasse. | Foto: BV Hietzing
12

Jahresrückblick aus Hietzing
Neue Bäume, neue Bücherei und neue Parkordnung

Was war 2022 im 13. Bezirk los? Vom Pappelteich bis zum Bildungscampus: Wir präsentieren den Hietzinger Jahresrückblick. WIEN/HIETZING. Im Jänner startete die Begrünungsinitiative, als zwischen Kennedybrücke und Braunschweiggasse neun neue Bäume gepflanzt wurden. Laut Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) wurde damit ein langjähriger Wunsch der Bezirksbewohnerinnen und -bewohner umgesetzt. In den nächsten Monaten kamen neue Bäume vor der VHS in der Feldkellergasse, in der Schlossberggasse und...

Im Herbst 2021 versammelten sich rund 300 verärgerte Bürger im Napolenwald, um gegen das Bauprojekt zu demonstrieren. | Foto: Berger
2 Aktion 5

Bauprojekt in Hietzing
Nächste Runde um "Monsterbau" im Napoleonwald

Um das geplante Bauprojekt im Hietzinger Napoleonwald ging es nun in einer Bauverhandlung. Dabei gab es neue Entwicklungen. WIEN/HIETZING. 9,75 Millionen Euro – so hoch soll der Betrag sein, um den das frühere Restaurant Napoleonwald Anfang des Jahres erneut den Eigentümer wechselte. Die "MIW Napo Immo" mit Sitz in der Wollzeile 16 möchte das Gebäude nun abreißen und zwischen Felixgasse und Jaunerstraße ein kombiniertes Wohn- und Geschäftshaus samt Tiefgarage bauen. Fünf Ebenen, rund 1.000...

Den Ersten der 59 Bäume pflanzten Meidlings Bezirksvorsteher Zankl (SPÖ/rechts im Bild) und Hietzings Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Gerzabek (ÖVP/links). | Foto: BV Hietzing
Aktion 3

Alles neu macht der Mai
Ein grünes Wunder in Hietzing und Meidling

Die Atzgersdorfer Straße wurde begrünt, insgesamt 59 Bäume haben eine Allee aus ihr gemacht. Das Projekt war eine Zusammenarbeit der Bezirke Meidling und Hietzing. WIEN/HIETZING/MEIDLING. Der Frühling setzt sich gegen den (k)alten Bruder Winter immer mehr durch, aber nicht nur deshalb wird es in Hietzing immer bunter und vor allem grüner. Nein: Denn wer jetzt an der Atzgersdorfer Straße zwischen dem Hietzinger Bad und dem Gasthaus "Zu den drei Linden" entlang fährt, durchquert neuerdings eine...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Entlang des Hildegard-Teuschl-Weges werden 37 Bäume gefällt. | Foto: ÖBB
2

Verbindungsbahn in Hietzing
ÖBB fällen am Hildegard-Teuschl-Weg 37 Bäume

37 Bäume werden am Hildegard-Teuschl-Weg in Lainz gefällt. Laut ÖBB stellen die Bäume, die entlang der Verbindungsbahn am Zaun der Otto-Glöckel-Schule wachsen, ein Sicherheitsrisiko für die Eisenbahn dar. WIEN/HIETZING. "Hiermit möchten wir Sie über notwendige Baumfällungen im Gefährdungsbereich der Bahn (§ 45 Eisenbahngesetz 1957) an der Strecke 2222 Hütteldorf – Maxing, zwischen km 2,950 – km 3,050, auf dem Grundstück 11 KG 01207 Lainz, entlang des Hildegard-Teuschl-Weges in Kenntnis setzen",...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald vor einem der neu angelegten Staudenbeete mit Straßenbäumen in der Schrutkagasse | Foto: BV Hietzing
Aktion

Zehn neue Bäume
Straßensanierungen in der Tuersgasse und in der Schrutkagasse fertig

Endlich sind die Straßensanierungen in der Tuersgasse und in der Schrutkagasse abgeschlossen! Im Zuge der Arbeiten wurden auch zehn neue Bäume gesetzt. WIEN/HIETZING.  Die Sanierungsarbeiten infolge des Austausches der Hauptwasserleitungsrohre in der Schrutkagasse zwischen Spohrstraße und Dostojewskijgasse wurden mit der Pflanzung neuer Straßenbäume erfolgreich beendet. „Es freut mich sehr, dass wir unmittelbar neben der Verbindungsbahnstrecke im Zuge der Straßensanierung sechs neue Bäume...

Der Protestmarsch ist auch der Startschuß zur Aktion "Tree Hug". | Foto: verbindungsbahn-besser
1 4

Verbindungsbahn
Protest-Marsch zur Rettung der Bäume geplant

Der jüngste Entscheid von Stadträtin Ulrike Sima das Projekt „Westausfahrt" neu zu evaluieren gibt den Hietzingern Hoffnung, dass sich in der Klimamusterstadt Wien doch etwas bewegt. Das fordert eine Bürgerinitiative jetzt auch in Bezug auf die Verbindungsbahn. WIEN/HIETZING. "Ich bin nicht gegen Modernisierung", will Gunvor Sramek festgehalten wissen. Die gebürtige Dänin, die gerade ihren 79. Geburtstag feierte, lebt seit 1959 in Hietzing – und das direkt neben der Strecke der S80. Dem...

Der Weg zum Lieblingsspielplatz ist manchmal schwieriger als gedacht | Foto: privat
3

Küniglberg und Roter Berg
Besserer Zugang zu Spielplätzen gefordert

Der launische April hat es gezeigt: Manche Wege zu den Spielplätzen in Hietzing sind nicht gerade optimal - das soll sich bald ändern. WIEN/HIETZING. "Der April macht, was er will", sagt der Volksmund – und heuer hat dieser seinem Ruf alle Ehre gemacht. Sehr zum Leidwesen vieler kleiner Hietzinger und natürlich auch ihrer Eltern. "Als Jungvater bin ich mit meiner Familie oft auf den Spielplätzen im 13. Bezirk unterwegs", erzählt Stephan Grundei und ergänzt "aber diese sollten auch dann leicht...

44 Bäume wurden im Stadtwald am Küniglberg gefällt – aus gutem Grund, sagen die Fachleute der Wiener Stadtgärten. | Foto: Berger
Aktion 10

Bürgerinitiative besorgt
44 Bäume am Küniglberg gefällt

Anrainer machen sich Sorgen: Bleibt der beliebte Wald am Küniglberg erhalten oder hat man andere Pläne? HIETZING. "Wir sind empört", so Kristin Ritter, die in der Bürgerinitiative Küniglberg-Wald aktiv ist. Der Grund für ihre Aufregung: In den vergangenen Tagen wurden 44 Bäume gefällt. "Wir befürchten, dass das Stadtwäldchen langsam ausgedünnt und so irgendwann einmal zu einem Park umgewandelt werden soll", so Kristin Ritter. Sind ihre Befürchtungen berechtigt? Ist der bei Spaziergängern...

Matthias Friedrich, Silke Kobald und Christian Gerzabek (v.l.) haben sich für die Umgestaltung zu einem Generationenspielplatz eingesetzt. | Foto: Berger
Aktion 5

Adolf-Lorenz-Gasse
Ein Spielplatz für alle Generationen

Ob jung oder etwas älter: In der Adolf-Lorenz-Gasse entsteht eine Freizeitoase für alle Generationen. HIETZING. Seit dem Jahr 2017 ist der Ballspielkäfig in der Adolf-Lorenz-Gasse geschlossen. Ein Umstand, über den sowohl die Bevölkerung als auch die politischen Parteien nicht glücklich sind – was wenig verwundert, ist das Areal doch ein kleiner Makel im sonst so wunderschönen 13. Bezirk. Aus diesem Grund hat die SPÖ bereits vor vier Jahren einen Antrag eingebracht, hier einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.