Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Mehr als 120 Sportinteressierte folgten der Einladung zum 1. Innsbrucker Sportdialog ins Vereinsheim Arzl.  | Foto: Sigl
2

Erster Innsbrucker Sportdialog
Austausch und Vernetzung

Am 13. November 2024 fand der erste Innsbrucker Sportdialog unter dem Motto „SPORTStadt Innsbruck – Heute Motto und in Zukunft“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zwischen der Stadt Innsbruck und den Akteurinnen und Akteuren des lokalen Sportsystems zu fördern. INNSBRUCK. Im Rahmen der Umsetzung des Sportentwicklungsplans (SEP) lud die Stadt Innsbruck am 13. November zum ersten Innsbrucker Sportdialog unter dem Motto „SPORTStadt Innsbruck – Heute Motto und in Zukunft“ ins...

Mit traditionellen Tänzen feierten die Gäste des Herbstfestes die kulturelle Vielfalt.  | Foto: Tiroler Soziale Dienste
4

Fest der Kultur
Verein Hindiba feiert den Herbst und die Vielfalt

Beim großen Herbstfest des Vereins Hindiba wurde mit spannenden Programmpunkten ein Zusammentreffen von verschiedenen Kulturen ermöglicht.  INNSBRUCK. Keine Jahreszeit kommt besser in Frage, eine bunte Vielfalt zu feiern, als der Herbst. Die farbenreichen Blätter eignen sich bestens als Symbol für eine vielfältige Kulturlandschaft, wie sie auch in Innsbruck zu finden ist. Kein Wunder also, dass der Verein Hindiba den Herbst für sein Fest der Kulturen ausgewählt hat. In der...

(v.l.n.r.) Vizebürgermeister Georg Willi, Grenobles Bürgermeister Éric Piolle, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Gemeinderat Dominik Pittracher am Fuße der „Bastille Grenoble“. | Foto: Stadt Innsbruck

Erfahrungen teilen, Zukunft sichern
Innsbruck und Grenoble im Austausch

Eine Innsbrucker Delegation, angeführt von Vizebürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, besuchte die Partnerstadt Grenoble in Frankreich. Ziel war es, über städtische Herausforderungen und Projekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel auszutauschen. INNSBRUCK. Besonders interessiert war die Delegation aus Innsbruck an Grenobles Erfahrungen als European Green Capital 2022, für die die Stadt für ihr Engagement in nachhaltiger Mobilität und Abfallmanagement ausgezeichnet...

Janette Walde (Vizerektorin für Lehre und Studierende), Vizebürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck) freuten sich über den regen Austausch. | Foto: M. Darmann
3

EUniverCities
Wenn Stadt und Uni erfolgreich zusammen arbeiten

Im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks tauschten sich Stadt und Universität Innsbruck zum Thema  „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum“ aus.  INNSBRUCK. In einer so universitär geprägten Stadt wie Innsbruck wird schnell klar: Um Wissen zu vermitteln braucht es auch die Politik. So ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Innsbruck und der Universität von großer Bedeutung. Das ist auch dem für Außenbeziehungen zuständige Vizebürgermeister Georg...

2

Gastfamilie für Raoul gesucht
YFU sucht liebe Familie in Tirol

Für den 17-jährigen Freestyle-Skifahrer Raoul aus den Niederlanden sucht YFU Austria noch eine herzliche Gastfamilie, die ihm ab September 2024 ihr Zuhause öffnet und als neues (temporäres) Familienmitglied begrüßt. Gastfamilie zu sein ist eine ganz besondere Erfahrung: Ihr heißt eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler von YFU Austria in eurer Mitte willkommen und entdeckt mit ihm/ihr gemeinsam euer zuhause, Tirol und Österreich ganz neu. Eine Gastmama berichtet: „Das Austauschjahr...

Im kommenden Jahr sucht das AFS Österreich erneut aufgeschlossene und herzliche Gastfamilien in Tirol. | Foto: Canva
2

AFS
Gastfamilien für internationale Schülerinnen und Schüler gesucht

Der American Field Service (AFS) Österreich sucht herzliche Gastfamilien in Tirol für internationale Schülerinnen und Schüler. AFS Österreich betont, dass es keine „typische“ Gastfamilie gibt. Familien aller Art – ob mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien oder im Ruhestand – sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben. TIROL. Im kommenden Jahr sucht das AFS Österreich erneut aufgeschlossene und herzliche Gastfamilien in Tirol. Für internationale Schülerinnen und Schüler...

Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

Tirols Delegation im Austausch mit den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsklubs. | Foto: © Tiroler Landtag/Christanell
3

Mobilität
Tiroler Obleuterat zum Austausch in Wien

Vor Kurzem fand sich der Obleuterat des Landtags in Wien ein. Beim Austausch mit Ministerin Gewessler waren vor allem Verkehrsthemen im Fokus.  TIROL. Zum Austausch fuhren die Mitglieder des Tiroler Obleuterates diese Woche in die Bundeshauptstadt. In Gesprächen mit Mobilitätsministerin Leonore Gewessler sowie den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsfraktionen wurden auch aktuelle Themen wie die Debatte um das Immissionsschutzgesetz-Luft und Italiens Klage gegen Tirols Antitransitmaßnahmen...

(v.li.): Regierungsrat Martin Bühler (Kanton Graubünden), Sottosegretario Raffaele Cattaneo (Region Lombardei), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Land Salzburg), Landeshauptmann Anton Mattle (Land Tirol), Regierungsrat Marc Mächler (Kanton St.Gallen), Regierungsrat Norman Gobbi (Kanton Tessin), Staatsministerin Melanie Huml (Freistaat Bayern), Landeshauptmann Markus Wallner (Land Vorarlberg). | Foto: Arge Alp
2

Arge-Alp-Regierungschefkonferenz
Wolf und Grüner Wasserstoff im Fokus

Bei der 54. Arge-Alp-Regierungschefkonferenz präsentierte Tirol einen Bericht der Mitgliedsländer zum länderübergreifenden Wolfsmanagement. Zudem stand die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und grüner Wasserstoff im Fokus. TIROL. Die Regierungschef der zehn Mitgliedsländer der Arge Alp kamen am 20. Oktober 2023 in der Schweiz zusammen. Für Tirol nahm LH Anton Mattle am Treffen teil. Es standen die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und die grenzüberschreitenden Strategien rund um...

Der Slowenische Botschafter in Österreich, S.E. Aleksander Geržina, begleitete die Botschafter/-innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz oder deren Vertreter/-innen, sowie Martin Eichtinger, Sonderbeauftragter und Koordinator für Nachbarschaftspolitik und die außenpolitische Dimension des Donauraums (BMEIA), von Wien nach Innsbruck. | Foto: © Franz Oss
4

Alpenkonvention
BotschafterInnen versammelten sich in Innsbruck

Kürzlich lud die slowenische Botschaft, die aktuelle den Vorsitz der Alpenkonvention inne hat, die BotschafterInnen aus den Alpenländern nach Innsbruck ein. Man wollte sich über die Arbeit der Alpenkonvention und den Tiroler Landtag informieren. TIROL. Aus sieben Alpenländern reisten BotschafterInnen der Alpenkonvention am 20. und 21. September nach Innsbruck, um sich auszutauschen und um sich über den Tiroler Landtag zu informieren.  Finanziert durch den VorsitzFinanziert wurde der Besuch vom...

Ein Skulpturenausstellung ohne Anleitung: Die Betrachter bestimmen was das Kunstwerk aussagt.  | Foto: Alicia Martin Gomez
11

Skulpturenausstellung
Was kann Kunst? Eine Ausstellung zum Nachdenken

Am vergangenen Samstag präsentierten Prof. Siegfried Parth und Prof. Michael Nogler einige ihrer Skulpturen in der Parkanlage der Galerie Nothburga. Die Kunstwerke aus Metall stellen gesellschaftliche und menschliche Fragen und regen so zur Diskussion an.  INNSBRUCK. Mit den Worten "Was kann Kunst?" eröffnete Prof. Michael Nogler nicht nur seine Rede, sondern auch den regen Austausch über die präsentierten Werke. "Die Kunst hat die Macht, etwas Unsichtbares sichtbar, etwas Unsagbares...

Hol dir die Welt nach Hause
YFU Gastfamilie gesucht!

Sie möchten Teil eines jungen Lebens werden, Freundschaften in die ganze Welt knüpfen und interkulturelle Verständigung in den eigenen vier Wänden erleben? Im schönen Tirol laden gastfreundliche Familien die Welt zu sich nach Hause ein und öffnen ihr Herz für eine ganz besondere Erfahrung: Sie heißen eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler von YFU Austria in ihrer Mitte willkommen. Eine Gastmama berichtet: „Das Austauschjahr beginnen die Jugendlichen als Fremde, in ihre Heimat...

Viel mehr als eine Sprachreise
Werde YFU Austauschschüler*in

Ein Auslandsjahr- oder semester mit YFU Austria ist so viel mehr als nur eine Sprachreise. Während eines Schüleraustausches hast du die Möglichkeit, eine zweite Heimat in einem anderen Land der Welt zu finden - du lebst als Austauschschüler*in bei einer ehrenamtlichen Gastfamilie, gehst in deinem Gastland in die Schule, knüpfst neue, internationale Freundschaften und lernst eine andere Sprache und Kultur sehr genau kennen. Viele unvergessliche Erlebnisse erwarten dich im...

YFU Gastfamilie werden
Hol dir die Welt nach Hause!

Im schönen Tirol laden gastfreundliche Familien die Welt zu sich nach Hause ein und öffnen ihr Herz für eine ganz besondere Erfahrung: Sie heißen eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler in ihrer Mitte willkommen. Ob in einem Haus am Land, einer Wohnung in der Stadt, als generationsübergreifende Großfamilie oder alleinerziehender Elternteil - bei aller Unterschiedlichkeit haben YFU Gastfamilien eines gemein: Sie haben Interesse an anderen Menschen und fremden Kulturen, sind offen für...

Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Die Sitzung der Interregionalen Landtagskommission fand in Trient statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

14.-15. Juni Riva del Garda
Dreier-Landtag 2023 – Tagesordnung steht

Diesen 14. und 15. Juni findet in Riva del Garda der Dreier-Landtag statt. Diesmal wurde der Fokus unter anderem auf Mobilität, Bildung, Jugend und engere Zusammenarbeit gelegt.  TIROL. Die Tagesordnung des anstehenden Dreier-Landtags wurde erst kürzlich bei der Sitzung der Interregionalen Landtagskommission festgelegt. Wie in der Geschäftsordnung vorgesehen, ist es jedem Landtag möglich, je sieben Anträge für die Plenarsitzung ins Rennen zu schicken. Der von Landtagspräsidentin Sonja...

Bgm. Anton Schiffmann (3.v.r.), Peter Logar (2.v.r.) und Janosch Untersteiner (MCI, vorne) freuten sich über den Besuch aus Georgien. | Foto: privat
2

Hoher Besuch
Delegation aus Ushguli/Georgien zu Gast in St. Sigmund

Eine Delegation aus Ushguli-Mestia/Georgien weilte vor kurzem auf Besuch in der Sellraintaler Gemeinde St. Sigmund. Es kommt nicht alle Tage vor, dass die kleine Gemeinde St. Sigmund im Sellrain "internationalen Besuch" empfängt. Die Visite von Beka Gvachlianis (Ortsvorsteher Ushguli), Anzor Ratiani (stv. Ortsvorsteher und Hotelier in Ushguli) und Kapiton Zhorzholiani (Bürgemeister Mestia) sowie Dolmetscherin Tamar Gvenetadze hatte natürlich einen besonderen Grund. Ein Projekt der...

Austausch mit Tiroler Mitgliedern des österreichischen Klimarats in Innsbruck
 | Foto: Land Tirol
2

Austausch mit Klimarat
191 erste Schritte der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam begegnen war die Zielsetzung beim Treffen LH Mattle, LR Zumtobel sowie Landesamtsdirektor Forster mit mit Tiroler Mitgliedern des österreichischen Klimarats. Ein umfassendes erstes Maßnahmenprogramm mit 191 konkreten Schritte der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist bis 2024 in Umsetzung. INNSBRUCK. 100 Bürgerinnen und Bürger bilden den österreichischen Klimarat, der im Jahr 2022 auf Initiative des Bundes geschaffen wurde und Antworten...

Frauen-Erzählcafè zum Thema: Frauen, die mich gestärkt haben

Wer ist dir Vorbild in deinem Leben? Welche Frauen haben dich auf deinem Lebensweg gestärkt? An diesem Nachmittag treffen sich Frauen aus dem Stubaital und Frauen aus der Ukraine zum Kaffeetrinken, um ihre Geschichten zu erzählen und anderen zuzuhören. Ziel ist es, einander besser kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es gibt ukrainische kulinarische Kostproben! Bitte bring ein Bild, ein Symbol oder einen Gegenstand mit, der dich an die starken Frauen in deinem Leben erinnert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • FreiwilligenZentrum Tirol-Mitte
LRin Mair empfing BMin Tanner in ihrem Büro im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Pichler
3

Austausch
LRin Mair tauschte sich mit Verteidigungsministerin aus

Am vergangenen Freitag empfing Sicherheitslandesrätin Mair die Verteidigungsministerin Tanner. Gemeinsam diskutierten sie das Thema Sicherheit und die Bedeutung des Österreichischen Bundesheeres im Hinblick auf den Zivil- und Katastrophenschutz. TIROL. Sicherheitslandesrätin Mair begrüßte Verteidigungsministerin Tanner in ihrem Büro im Landhaus Innsbruck. Die beiden Politikerinnen unterhielten sich unter anderem über die enge Kooperation des Landes mit dem Bund beim Thema Sicherheit sowie über...

Vergangene Woche traf sich Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele mit ihren Vorarlberger und Salzburger AmtskollegInnen LRin Martina Rüscher und LHStv Christian Stöckl. 

 | Foto: Tanja Cammerlander
2

Austausch
LRin Hagele trifft sich mit GesundheitslandesrätInnen

Kürzlich traf sich die Tiroler Gesundheitslandesrätin, Hagele, mit den AmtskollegInnen von Salzburg und Vorarlberg. Gemeinsam beschlossen sie, dass die "Westachse" gestärkt werden soll.  TIROL. Vergangene Woche traf sich Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele mit ihren Vorarlberger und Salzburger AmtskollegInnen LRin Martina Rüscher und LHStv Christian Stöckl. Besonders die Zusammenarbeit beim Personal im Gesundheitsbereich wurde besprochen. Aber auch die Lehre für Assistenzberufe in der Pflege...

Die Umstellung der Stromzähler auf Smart Meter erfolgt in Innsbruck durch die IKB. | Foto: IKB
1 2

IKB kündigt Einbau an
Die intelligenten Stromzähler - Smart Meter - kommen

Die Umstellung der Stromzähler auf sogenannte Smart Meter ist für die Strom-Netzbetreiber verpflichtend. Etwa 81.000 Kunden mit rund 120.000 Zählern sollen gestaffelt nach Stadtteilen bis 2024 mit dem neuen Stromzähler der IKB ausgestattet werden. INNSBRUCK. IKB-Kunden haben vor kurzem ein Schreiben der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) erhalten, in der die Umstellung auf die intelligenten Stromzähler - Smart Meter angekündigt wird. Im Schreiben an die Bewohner im Stadtteil Reichenau wird die...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

Anzeige
Rechtsanwältin Kristina Gruber-Mariacher gibt Auskunft zum Thema Schadenersatz und Gewährleistung. | Foto: Christoph Gaggl/Lienz

Tiroler Rechtsanwälte
Wissenswertes zu Schadenersatz und Gewährleistung

TIROL. Im Alltag stellt sich häufig die Frage, was zu tun ist, wenn die gekaufte Sache einen Mangel aufweist oder der Handwerker mangelhaft gearbeitet hat. Wer haftet für fehlerhafte Leistung oder Mangel? Jeder Verkäufer oder Werkunternehmer muss dafür einstehen, dass die verkaufte Sache oder die erbrachte Leistung alle zugesagten oder gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften hat und entsprechend der Verabredung verwendet werden kann. Dies gilt zum Beispiel auch für Eigenschaften, die in der...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.