Au Stockerau

Beiträge zum Thema Au Stockerau

Gemeinsam mit der Stadt hat die Au-Gruppe schon viel bewegt – vom Schilfwanderweg über dien Au-Folder bis zum Turm der Artenvielfalt, Lenau- und Wohlfühlweg der Naturfreunde. | Foto: Au-Gruppe
5

Über der Natur schweben
Neuer "Strauchwipfelweg" in der Stockerauer Au

Auf Initiative der Stockerauer "Au-Gruppe" entsteht derzeit mitten in der städtischen Grünoase der "Strauchwipfelweg". Der soll neue Perspektiven bieten und ein "Schweben über der Natur" ermöglichen. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Rund drei Meter über dem Boden wird sich das hölzerne Band über eine Geländemulde, vorbei an Bäumen und durch die Strauchlandschaft des Naturschutzgebietes Stockerauer Au schlägeln. Aktuell ist der "Strauchwipfelweg" in Bau, spätestens im Oktober soll er fertig sein....

Die Waldschule in Stockerau. | Foto: Sammlung Ruso
3

Stockerauer Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…es 1922 in der Stockerauer Au eine Waldschule gab? Sie wurde als vierklassige Volksschule geführt. Bürgermeister Eduard Rösch war es gerade nach dem Ersten Weltkrieg wichtig, die Kinder in natürlicher Umgebung aufwachsen zu sehen. Mit dem Aufenthalt in der Sonnte konnte auch der Rachitis vorgebeugt werden. Neben dem Unterricht gab es auch viel Spiel und Spaß. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen! Autorin: Maria-Andrea Riedler Mehr über "Das alte Stockerau" finden Sie HIER!

Festlich geschmückt wurde aus der halb verbrannten Tanne ein Weihnachtsbaum für die Au-Tiere in Stockerau. | Foto: Huto
3

Nach dem Brand
Christbaum für die Au-Tiere in Stockerau

Als im April 2022 das Vereinsheim der Stockerauer Hundeschule in der Au ein Raub der Flammen wurde, war der Schock groß. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Überlebt" hat damals ein Baum, die Hälfte seiner Nadeln war weg, die andere Hälfte noch grün. "Ich hab damals gesagt, wenn der Baum zu Weihnachten noch steht, wird er geschmückt und beleuchtet", erzählt die Obfrau des SVÖ Stockerau. Und so wurde nun, aus der jahrelang auf Vereinsgrund mitgewachsenen und halb verbrannten Tanne, ein geschmückter...

Die Sträucher haben Äste, so dick wie Oberarme, zeigen Stadtförster Michael Gruber und Bürgermeisterin Andrea Völkl. | Foto: Sandra Schütz
14

Großes Baumpflanzfest
Stockerauer Au wird "aufgeräumt"

Bevor die große Wiederaufforstung beginnt, muss der "Strauch-Invasion" zu Leibe gerückt werden. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Die Stockerauer Au ist ein Naturwunder, das gehegt und gepflegt werden will, vor allem nach dem dramatischen Eschensterben. "Die Au bestand früher zu 60 Prozent aus Eschen. Es gab Bereiche, da standen ausschließlich Eschen und die sind nun kahl beziehungsweise mit bis zu drei Meter hohen Sträuchern zugewachsen", erzählt Stadtförster Michael Gruber. Und genau diese...

Pfadfinderinnen Laura und Sandra mit Schnüffel-Pfadsucherin Suri. | Foto: Friedrich Doppelmair
3

Natur pur
Stockeraus Pfadfinder starten in die neue Saison

BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder". Unter diesem Motto fanden sich zum Eröffnungsfest auch viele "Ehemalige" ein. Das Hauptaugenmerk galt natürlich den aktiven und neuen Pfadis. Unter vielen anderen informierten Stufenleiterinnen Verena Koller und Stufenleiter Andreas Wohlmut "Uneingeweihte" über die Pfadfinderei. Weiterlesen: Pfadfinder sind Naturschützer

Sprechen für das neue Personenkomitee "FreundInnen der Stockerauer Au": Karl Kronberger, Karina Hellbert und Matthias Kubat. | Foto: FreundInnen der Stockerauer Au

Gegründet
Personenkomitee "FreundInnen der Stockerauer Au"

Die Ex-Vizebürgermeisterinnen Christa Niederhammer und Susanne Hermanek sind mit dabei, ebenso Andreas Straka von den Grünen, Ex-Stadtrat Gerald Moll sowie viele Bürgerinnen und Bürger – beim neuen Personenkomitee "FreundInnen der Stockerauer Au". Gemeinsam will man, bekräftigt durch eine Bezirksblätter-Umfrage, nun dafür sorgen, das Naturjuwel zu erhalten.  BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Sie ist wie das Leben mit all seinen Facetten: faszinierend, überraschend und fordernd. Damit auch...

Helga Krismer mit Stefan Straka und Dietmar Pfeiler beim Lokalaugenschein in der Stockerauer Au. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 3

GRÜNE sehen natura2000-Schutzgebiete in Gefahr
"Hybridpappeln gehören hier nicht her"

Erhalt und Schutz der natura2000-Gebiete in Niederösterreich bereiten den GRÜNEN Sorgen. Bei einem Lokalaugenschein in der Stockerauer Au sieht man die Befürchtungen bestätigt: "Hier läuft etwas falsch", ist Landtagsabgeordnete Helga Krismer überzeugt. NIEDERÖSTERREICH |BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Dort, wo die Städte und Gemeinden selbst Pflege und Bewirtschaftung übernehmen, funktioniere es – mal besser, mal schlechter – im Grunde ganz gut. Wenn jedoch private Wald- und Auflächen vom...

Beim "Mutterbaum": Bauhofleiter Franz Els, Forstberater Reinhard Barbl, Stadtrat Dietmar Pfeiler, Thomas Kirisits (Boku) und Bürgermeisterin Andrea Völkl.
2 1 7

Eschensterben
Stockerau will Au "wiederbeleben"

Mit geklonten Eschen will die Lenaustadt den Auwald retten und das Naturjuwel wieder aufforsten. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Seit rund drei Jahren hat es nicht nur den Stockerauer Auwald fest im Griff – das Weiße Stängelbecherchen führt aller Orts zum viel beklagten Eschensterben und dünnt Wälder und Auen aus. Vermeintlich gesund wirkende Bäume fallen um, ihre Wurzeln sind zerfressen, sie werden zur Gefahr. Während man sich – aus Sicherheitsgründen – in der Regel für das Fällen der Eschen...

1 50

Herbst in der Stockerauer Au
Das Paradies vor der Haustür

Herbstimpressionen gegen aufkeimende Winterdepressionen: die Stockerauer Au im bunten Kleid. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Kaum zu glauben, aber nur wenige Gehminuten trennen das Zentrum der größten Stadt des Weinviertels vom Naturschutzgebiet Donau-Au. Ein ausgedehntes Wanderwegenetz führt durch weite Teile des 346 ha großen Auwaldes. Der überwiegende Teil der Wege ist, nach den vorjährigen Sperren wegen des Eschensterbens, wieder freigegeben und gefahrlos zu begehen. Die Au hat jedenfalls zu...

So herrlich naturbelassen sich der Gießgang hier präsentiert, so problematisch sind Verlandung und fehlende Fisch-Aufstiegshilfen. | Foto: Friedrich Doppelmair

Wasser in Stockerau
Das Paradies für Fischer

In unseren Auen: Um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten, darf nicht überfischt werden. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Durch die Beschränkung der Mitgliederzahl des Fischereivereines Stockerau auf maximal 35 Fischer hat der Verpächter der Fischereigewässer Donau-Gießgang, Göllersbach, Senningbach und zweier Landschaftsteiche, Graf Rudolf Colloredo-Mannsfeld aus Sierndorf, eine Überfischung des Reviers oder Belastung der überaus sensiblen Au-Bereiche verhindert", erklärt...

Viele Freiwillige machten sich an die Arbeit und gingen in der Stockerauer Au auf Götterbaum-Jagd. | Foto: naturschutzakademie.at
3

Naturschutz
Anpacken für die Stockerauer Au

70 Stockerauerinnen und Stockerauer folgten dem Aufruf der Naturschutzakademie und des Städtischen Bauhofes Stockerau, um Götterbäume in der Au zu entfernen. In dieser generationenübergreifenden Aktion leisteten Freiwillige einen aktiven Beitrag zum Schutz des Auwaldes. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Er kommt ursprünglich aus China und hat sich mittlerweile in unseren heimischen Wälder breit gemacht – der Götterbaum. Durch sein extrem rasches und starkes Wachstum verdrängt er nach und nach die...

Das Konrad-Uferhaus, ehemals Gasthaus Konrad, in der Stockerauer Au wird am 21. März mit buntem Programm eröffnet.
1

Naturschutz im Auwald

346 Hektar des Stockerauer Auwaldes wurden 1999 zum Naturschutzgebiet erklärt. Das Wegenetz von über 23 Kilometern Länge durch die Stockerauer Au zieht immer mehr Menschen aus der Stadt und dem Umfeld zum Wandern, Laufen und Radfahren an. Ein beim Forsthaus beginnender Naturlehrpfad vermittelt Wissenswertes über das Ökosystem Au und die vorkommenden Baumarten. Der Baumbestand setzt sich aus rund 5 Prozent Silberweidenau, 42 Prozent Pappelau und 48 Prozent "harter Au" zusammen. Als Harte Au...

Foto: privat

Langsamlauftreff + Nordic Walking in Stockerau

Seit 25 Jahren veranstaltet der ASKÖ während der Sommerzeit in Stockerau den Langsamlauftreff. In den letzten Jahren kam auch eine Nordic Walking Gruppe dazu. Jeden Donnerstag (ausgenommen starker Regen) treffen sich Bewegungsfreudige um 18:30 Uhr beim Sportzentrum Alte Au, um eine Stunde gemeinsam durch die Au zu gehen beziehungsweise zu laufen. Dabei geht es nicht um Leistungssport, sondern darum, gemeinsam in gemütlichen Tempo eine Stunde die schöne Stockerauer Au zu erleben. Das Team des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.