Arnsdorf

Beiträge zum Thema Arnsdorf

4:13

Was steckt dahinter?
Darum erklingen die Kirchenglocken in Arnsdorf

ARNSDORF, SALZBURG. Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde vor kurzer Zeit komplett restauriert und ist wieder zu bewundern. Das Werk, welches von Jeremias Sauter im Jahr 1687 zum Preis von 161 Gulden erworben wurde, ist vor kurzem von einem Team zerlegt, gereinigt und wieder aufgebaut worden. Zum Team gehörte auch der Turmuhrmacher Michael Neureiter. Er erklärt in unserem Video der Woche wie das Uhrwerk funktioniert und deckt damit das Geheimnis auf, warum die...

Max Gurtner hat kürzlich sein erstes Buch veröffentlicht mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer

Neuerscheinung
Kustos des Stille Nacht Museums veröffentlicht erstes Buch

Der seit dem Jahr 2008 in Arnsdorf tätige Kustos des dortigen Stille Nacht Museums, Max Gurtner, hat nun das Buch  mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt" veröffentlicht. Er möchte in diesem Buch seine Gedanken zum Thema „Stille Nacht" mit seinen Lesern teilen. ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. Max Gurtners erste Buch heißt „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". Gurtner ist seit dem Jahr 2008 Kustos vom Stille Nacht Museum, in der kleinen...

Autor Max Gurtner präsentiert sein erstes Buch mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Buchtipp
Max Gurtner stellt sein Buch zum Thema „Stille Nacht" vor

ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN, OBERNDORF. Der Autor des neuen Buchs mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt", Max Gurtner, ist seit dem Jahr 2008 Kustos im Stille Nacht Museum in Arnsdorf. In dieser Schule war Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang Lehrer und hier entstand auch die Melodie zum weltberühmten Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" welches Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Das Buch enthält 25 Stille-Nacht-Blogbeiträge in schriftlicher...

Der Kustos des „Stille Nacht Museums" in Arnsdorf Max Gurtner, macht sich in unserem Video der Woche ein paar Gedanken zum Namen „Franz". Die lange Beschäftigung mit Franz Xaver Gruber, dem Komponisten des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht" brachte ihn auf diese Idee. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Mundartbegriff erklärt
Der Vorname „Franz" einmal näher betrachtet

Max Gurtner, der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf geht in unserem Video der Woche der Bedeutung des Vornamen „Franz" nach. Durch sein umfangreiches Wissen über den Komponisten des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht", Franz Xaver Gruber, kam er auf die Idee, sich einmal ein paar Gedanken zum Vornamen Franz zu machen. ARNSDORF. Der Vorname Franz ist hierzulande sehr gebräuchlich. Allerdings kann man einen Vornamen auch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Max Gurtner, der Kustos vom...

Der Kustos Max Gurtner vor dem Stille Nacht Museum in Arnsdorf. Er führt die Besucher persönlich mit großer Leidenschaft durchs Museum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Museum Arnsdorf
Auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht"

In der Volksschule in Arnsdorf befindet sich im oberen Stock das Stille-Nacht-Museum. Der Kustos des Museums Max Gurtner führt die Besucher mit großem Engagement und mit riesiger Freude durch das Museum. Er ist nicht nur ein begnadeter Sänger im Männergesangsverein Lamprechtshausen, sondern er lebt für das Museum und voll begeistert bei der Sache.  ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. „Die kleine Gemeinde Arnsdorf und die dort befindliche Kirche Maria im Mösl war einst ein wichtiger Wallfahrtsort",...

Der Kustos des Stille Nacht Museum Arnsdorf, Max Gurtner erklärt in unserem Video der Woche die Bezeichnung „Armsdorf". | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Mundartbegriff erklärt
Wie aus der Gemeinde „Armsdorf", Arnsdorf wurde

In der Flachgauer Gemeinde Arnsdorf befindet sich das Stille Nacht Museum. Der Kustos des Museums Max Gurtner aus Arnsdorf geht in unserem Video der Woche der Frage nach, wie aus dem ursprünglichen Begriff Armsdorf, die heutige Bezeichnung Arnsdorf wurde. ARNSDORF. Früher sagte man zur heutigen Gemeinde Arnsdorf noch Armsdorf. Was es mit der Bezeichnung auf sich hat, darüber berichtet in unserem Video der Woche Max Gurtner. Er ist der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf und gleichzeitig...

2

Zipfer Tourismus Jury Preis "Wie war das damals Herr Lehrer?"
Schule wie damals - ein preisgekröntes "Stille Nacht" - Projekt

Große Freude beim Tourismusverband Lamprechtshausen: Das anlässlich des Stille-Nacht-Jubiläumsjahrs 2018 initiierte Projekt "Wie war das damals, Herr Lehrer?" wurde mit dem renommierten "Zipfer Tourismus Jury Preis" ausgezeichnet, den die glücklichen Mitwirkenden des Tourismusverbandes Lamprechtshausen, des Stille Nacht Museums Arnsdorf, des Stille Nacht Vereins und des Theaters Holzhausen im Congress Saalfelden natürlich gerne entgegennahmen. Doch wie kam es dazu? In Zusammenarbeit mit dem...

Das Restaurierungsteam am gelungenen Werk. Von links: Günther Bloos, Mesner Sepp Hufnagl, Obmann Balthasar Gwechenberger, Uhrmacher Franz Kaserer, Uhrmacher Eduard Fersterer und Turmuhrmacher Michael Neureiter. 
 | Foto: Chris Hofer
2

Tag des Denkmals
Historisches Turmuhrwerk in Arnsdorf komplett restauriert

Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde vollkommen restauriert und ist wieder zu bewundern. Am "Tag des Denkmals 2021" am 26. September steht auch Jeremias Sauters Turmuhrwerk für die Wallfahrtskirche Arnsdorf auf dem Programm. Führungen gibt es von 12 Uhr bis 16 Uhr. ARNSDORF. Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde komplett restauriert und ist wieder zu bewundern. Das Werk von Jeremias Sauter, im Jahr 1687 zum Preis von 161 Gulden erworben, wurde von...

Erzbischof Franz Lackner weihte den aus Untersberger Marmor hergestellten Altar.

 | Foto: Chris Hofer
3

Erzbischof Franz Lackner
Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Mösl

Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums und des Abschlusses der Renovierungsarbeiten der Wallfahrtskirche Maria im Mösl feierte Erzbischof Franz Lackner mit den Gläubigen einen Festgottesdienst. ARNSDORF. „Seit Leonhard von Keutschach  beginnen die vom Domkapitel gewählten Bischöfe ihre Mission in der Erzdiözese mit einer Pilgerfahrt hierher, um den Segen von der Gottesmutter Maria im Mösl zu erbitten. So habe ich es natürlich auch getan“, betonte der Salzburger Erzbischof am Sonntag beim...

Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger und  Landtagsabgeordneter Josef Schöchl auf den Spuren von Erzbischof Arno.
 | Foto: Manuel Horn

1.200. Todestag
Erzbischof Arno in Arndorf

In Arnsdorf wurde an den 1200. Todestag von Erzbischof Arn erinnert. In seiner Zeit wurde das Bistum Salzburg zum Erzbistum erhoben und er war somit auch der erste Erzbischof des Landes. Arno hat für die Geschichte und Entwicklung unseres Landes eine sehr große Bedeutung. So ließ er etwa zwei Güterverzeichnisse (Notitia Arnonis und Breves Notitiae) der weitverstreuten Stiftungen und Besitztümer erstellen und sie durch Karl dem Großen bestätigen. Sehr viele der ersten urkundlichen Erwähnungen...

Anzeige
Lamprechtshausen hat viel zu bieten. | Foto: Michael Herzog
4

Stille Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen
Moor, Mohr & More

Entdecken Sie die Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen unter dem Motto: „Moor, Mohr & More“! LAMPRECHSHAUSEN. Das „Moor“ in dem Slogan steht für das EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos. Das renaturierte Moorgebiet kann zum Teil barrierefrei über Plattformen und ausgebauten Wegen erforscht werden. Von einem hohen Aussichtsturm mit Fernrohr aus können Sie Einblicke in die faszinierende Landschaft gewinnen – Wasserflächen, kleine Inseln mit bizarren Bauformationen, Wiesen und Moorflächen, belebt und...

Die VS Arnsdorf hat sich ihr "Gesundheitsförderungs-Gütesiegel" erstmals abgeholt. | Foto: AVOS/Manuel Bukovics
2

10 von 31 "Gesunden Schulen" sind im Flachgau zu finden

Bereits zum wiederholten Mal hat AVOS das "Gesundheitsförderungs"-Siegel an acht Flachgauer Schulen vergeben. Zwei haben es zum ersten Mal bekommen. Unter dem Titel „Das Eigene & das Fremde“ ist die Tagung für die Gesundheitsreferentinnen und Gesundheitsreferenten der „Gesunden Volksschulen“ im Parkhotel Brunauer in der Stadt Salzburg über die Bühne gegangen. Neben einem umfangreichen Programm mit insgesamt acht unterschiedlichen Ateliers sind dabei auch die Zertifikate an die „Gesunden...

Martin Reiter forscht nicht nur seit 30 Jahren über die Verbreitung von „Stille Nacht“ in aller Welt sondern sammelt auch dazu verbreitete Irrtümer. Am Bild zu sehen: falscher und richtiger Karl Mauracher, falscher Pfarrer Mohr, Gruber mit Gitarre sowie die oft verwechselten zwei Generationen Rainer-Sänger und Geschwister Strasser.

Jubiläum 200 Jahre Stille Nacht
Viele Irrtümer und Fehler rund um Stille Nacht

Das heurige 200-Jahr-Jubiläum der Erstaufführung des beliebtesten Weihnachtsliedes der Welt – Stille Nacht! Heilige Nacht! – nähert sich mit Riesenschritten und damit auch Aktionen und Publikationen rund um die Geschichte des Liedes. Viele davon stecken aber leider voller falscher Informationen, was den Tiroler Stille Nacht Forscher Martin Reiter, der sich seit über 30 Jahren intensiv mit dem Weltfriedenslied und seiner Geschichte beschäftigt, besonders ärgert. Martin Reiter: „Schade, dass man...

Martin Reiter forscht nicht nur seit 30 Jahren über die Verbreitung von „Stille Nacht“ in aller Welt sondern sammelt auch dazu verbreitete Irrtümer. Am Bild zu sehen: falscher und richtiger Karl Mauracher, falscher Pfarrer Mohr, Gruber mit Gitarre sowie die oft verwechselten zwei Generationen Rainer-Sänger und Geschwister Strasser.

Jubiläum 200 Jahre Stille Nacht
Viele Irrtümer und Fehler rund um Stille Nacht

Das heurige 200-Jahr-Jubiläum der Erstaufführung des beliebtesten Weihnachtsliedes der Welt – Stille Nacht! Heilige Nacht! – nähert sich mit Riesenschritten und damit auch Aktionen und Publikationen rund um die Geschichte des Liedes. Viele davon stecken aber leider voller falscher Informationen, was den Tiroler Stille Nacht Forscher Martin Reiter, der sich seit über 30 Jahren intensiv mit dem Weltfriedenslied und seiner Geschichte beschäftigt, besonders ärgert. Martin Reiter: „Schade, dass man...

Friedensbaum: Bürgermeisterin Andrea Pabinger und Josef Hofmann.
26

Friedensbäume und Skulpturen
Stille-Nacht-Friedensweg eröffnet

Arnsdorf ist der Beginn des "Stille-Nacht-Friedenswegs" und der Friedensroute nach Ramsau. LAMPRECHTSHAUSEN. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf, den Pfarrer Rupert Reindl zelebrierte, erfolgte beim Jaunergut von Josef Hofmann die Enthüllung der Skulptur "Friedenskreuz" von Künstlerin Christiane Pott-Schlager. Neben dem Denkmal wurde von Bürgermeisterin Andrea Pabinger ein Friedensbaum gepflanzt. Ein Zeichen für den Frieden Musikalisch begleitet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Ausgezeichnete Marschmusikbewertung für den Musikverein Gföhl

GFÖHL. Bei der Marschmusikbewertung des NÖ Blasmusikverbandes (Bezirk Krems) konnte der Musikverein Gföhl vor wenigen Tagen 84 und 90 möglichen Bewertungspunkten erreichen. Unter der Leitung von Bezirksstabführer Roman Weber und Kapellmeister Sepp Weber ist die Kapelle in der Bewertungsstufe D mit dem Marsch „Schloss Leuchtenburg“ angetreten. Die Marschmusikbewertung fand im Zuge des Musikfestes in der Gemeinde Arnsdorf statt. Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger sowie LAbg. Josef Edlinger...

Die Renovierung der Kirche Maria Mösl in Arnsdorf ist bald abgeschlossen. | Foto: Neumayr

Countdown für die Stille Nacht in Arnsdorf

LAMPRECHTSHAUSEN (red). Der Countdown läuft. Auch in Arnsdorf im nördlichen Flachgau laufen die Vorbereitungen für das Stille Nacht-Jubiläumsjahr auf Hochtouren: Die Sanierung der Wallfahrtskirche "Maria im Mösl" ist voll im Gange. Nach der Dachsanierung wurde der komplette alte Mauerputz außen bis zu einer Höhe von drei Metern abgetragen.  Als nächstes erfolgte die umfassende Fundamentsanierung: die Kirche stand nämlich auf morschen und defekten Holzpfählen. Durch unter das Fundament...

Museums-Roas Arnsdorf 2018 - Foto www.michaelherzog.at

Museums-Roas

Wo: Stille Nacht Museum Arnsdorf, 5112 Arnsdorf auf Karte anzeigen

Barbara Barth bei einem Hochzeitsschießen. | Foto: Barbara Barth
3

Drei Frauen unter 6.000 Männern

Barbara Barth aus Arnsdorf ist eine von drei aktiven Schützinnen im ganzen Land Salzburg. LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). Exakt 11.151 Mitglieder weist die Statistik des Landesverbandes der Salzburger Schützen für das Jahr 2016 auf, darunter sind auch etliche Frauen als Fahnenpatinnen oder Marketenderinnen. Anders ist das Verhältnis bei den aktiven Schützen: Hier finden sich drei weibliche Mitglieder und 5.923 Männer. Alle drei Schützinnen sind übrigens im selben Verein zu finden, nämlich bei den...

Verbunden im Singen | Foto: Erika Mayer

Stille Nacht: Im Singen verbunden

OBERNDOERF/SALZBURG (lin). „Wir wollen das gemeinsame Singen in der Weihnachtszeit wieder in den Vordergrund rücken.“ Das sagte Elisabeth Fuchs bei der Programmpräsentation „20 Jahre Philharmonie Salzburg“. Darum wird sich die Musikerin auch an den vier Konzertabenden in Arnsdorf – dem Entstehungsort der Melodie zu „Stille Nacht! Heilige Nacht“ bemühen. Dort wurde dieses unsterbloche Weihnachtslied vom damaligen Lehrer und Mesner Franz Xaver Gruber komponiert. Gemeinsam mit dem...

Reg. Rat Peter Hufnagl, Lisa Katharina Promok, Elisabeth Fuchs, Patricia Outland | Foto: Erika Hofer

Stille Nacht: Im Singen und in der Musik verbunden sein

LAMPRECHTSHAUSEN/ARNSDORF (lin). „Wir wollen das gemeinsame Singen in der Weihnachtszeit wieder in den Vordergrund rücken.“ Das sagte Elisabeth Fuchs bei der Programmpräsentation „20 Jahre Philharmonie Salzburg“. Darum wird sich die Musikerin auch an den vier Konzertabenden in Arnsdorf – dem Entstehungsort der Melodie zu „Stille Nacht! Heilige Nacht“  - bemühen. Dort wurde dieses unsterbliche Weihnachtslied vom damaligen Lehrer und Mesner Franz Xaver Gruber komponiert. Gemeinsam mit dem...

Waldweihnacht

der Pfarre Arnsdorf Wann: 21.12.2017 18:00:00 Wo: Pfarrkirche, 3621 Hofarnsdorf auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Wintersonnenwende

vom Musikverein Arnsdorf Wann: 21.12.2017 17:00:00 Wo: Donaulände, 3621 Hofarnsdorf auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Silvesterlauf in Arnsdorf

Heuer findet wieder der Silvesterlauf des SC Arnsdorf statt. Start ist am 31. Dezember um 10 Uhr am Sportplatz in Arnsdorf und es gibt eine 5 und 10 Kilometer Strecke. Das Startgeld beträgt 5 Euro. Der Reinerlös wird wieder dem St. Anna Kinderspital für krebskranke Kinder gespendet. Wann: 31.12.2017 ganztags Wo: Silvesterlauf, 3602 Rossatz auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.