Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

2 1 20

Wiener Spaziergänge
Seestadt Aspern mit Planungsfehler

Wir fahren 1-2x pro Jahr mit der U-Bahn in die Seestadt, um zu schauen, wie weit die Entstehung dieser neuen Stadt gediehen ist. Denn ein Stadtteil mit demnächst 25 tausend EinwohnerInnen und 20 tausend Arbeitsplätzen ist schon eine richtige Kleinstadt. Es war diesmal ein sonniger, warmer Frühlingstag. Der See blau, und einer hat darin tatsächlich geschwommen. Die Stadt schaut einladend und schön aus, Infrastruktur und Verkehrsverbindungen sind da, aber etwas hat uns doch sehr gestört: es gibt...

7

Wiener Ausstellungen
Auch die Vogerl

...auf Otto Prutschers Edeltapete in der Backhausen-Ausstellung (Leopold Museum im MQ, noch bis 9.März) kommen hier jetzt zum 2. Mal vor. Denn nicht nur die locker auf die Fläche gestreuten Vogerl-Darstellungen, sondern auch die Ziermotive dazwischen sind wunderhübsch und extra erwähnenswert. Das Leopold Museum ist ein edler glatter Bau (Architekturbüro Ortner & Ortner, 2001 fertig gestellt)- sieh auch ein paar Bildchen vom Inneren - und ich könnte mir bei aller nobler Schlichtheit auch...

15

Wiener Schätze
Eher versteckt.

Anlässlich der Parallel-Ausstellung im ehemaligen ORF Funkhaus haben wir uns nicht nur die Werke junger KünstlerInnen angeschaut, sondern wir schauten uns auch alle Ecken des Funkhauses an, die zugänglich waren. Baufälliges oder Vermietetes ist natürlich gesperrt. Das Funkhaus in der Argentinierstraße (4.Bezirk, Wieden) ist ein architektonisches Denkmal, errichtet in den 1930-er Jahren. Es ist dem damaligen Standard entsprechend modern, technisch, funktionell. 1979-1983 wurde es vom berühmten...

Hybrid Photovoltaik
Wie vertikale Zaun oder Balkon Photovoltaik Tauwasser gewinnen kann

### Die Abenteuer der Wärme-Expedition In einer weit, weit entfernten Galaxie, oder genauer gesagt, auf unserem eigenen Planeten, gibt es eine Gruppe von PV-Modulen, die sich darauf spezialisiert haben, nicht nur Strom zu erzeugen, sondern auch Abenteuer zu erleben. Diese Module sind energieeffizienter als andere die nur 20% in Strom umwandeln und den Rest als Wärme in die Umgebung abgeben, sondern auch Meister der Wärmeregulierung, dank ihrer speziellen Spiegelpartner. #### Die...

Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

1 8

Wiener Museen
Neugier!

Wir hatten zwar keine Zeit, aber die Neugier war so groß, dass wir im Vorbeigehen doch einen Sprung ins neue Wien Museum gemacht haben. Wir haben uns eher den Umbau, die Erweiterung, die Architektur kurz angeschaut. Die zahllosen Objekte auf der verdoppelten Ausstellungsfläche von nun 6000 qm kommen später daran. Der Besuch der Dauerausstellung ist und bleibt gratis, es wird fein und kostenfrei sein, oft hierher zu kommen. Der - seien wir ehrlich - unschöne, aber denkmalgeschützte 50-er Jahre...

Fresnel Linsen auf Trackern montiert bündeln Sonnenlicht in Glasfaser Leitungen auch für Schutzräume geeignet | Foto: parans
2

Mehr Platz am Dach
Mit Sonnenlicht gegen Viren und Winter Blues

Das Technologiezentrum Seestadt, fördert moderne Architektur und Freiräume. Es besteht das Bewusstsein, dass mit Tageslicht angenehme Büroumgebungen geschaffen werden. Wie bei vielen Gebäuden ist ein großer Teil des Daches mit Solarzellen bedeckt, was Eingriffe in das Dach verhindert. Ein IR Filter hält die Wärme im Sommer draußen und im Winter kann dieser Filter weggeschaltet werden und es gelangt Wärme in das Gebäude. Diese Technik kann auch auf einer Fassade montiert werden. Anstatt die...

10

Wiener Museen
Prunk und Pracht

Das Gebäude des MAK ähnelt den anderen großen Museumsbauten in Wien; so ähnlich schaut das Weltmuseum auf dem Heldenplatz aus, und KHM und NHM auf dem Maria- Theresien-Platz auf der anderen Seite der Ringstraße unterscheiden sich nur wenig durch ihre etwas anders gestalteten Eingangshallen. Das MAK - ein Kunstgewerbemuseum, im 20.Jh. ergänzt durch Architektur-, Mode- und Design-Schwerpunkten - wurde in der Ringstraßen-Bauzeit errichtet und seit 1871 etwa in der heutigen Gestalt zu sehen. Ich...

10

Wiener Museen
Nicht nur die Schätze

...im KHM sind wunderschön. Das Gebäude selbst ist auch imposant, beeindruckend, wenngleich es erst Ende des 19.Jahrhunderts errichtet wurde und mit allen möglichen alten Baustilen und Dekorationselementen kokettiert - brutal formuliert: es ist nicht besonders originell, aber so war das damals; es ist ein bisschen Renaissance dabei, etwas Barock, antike Elemente fehlen auch nicht - deswegen kann man den Stil Historismus nennen. Oder Neorenaissance usw. Es ist ein idealer Museumsbau: der...

21

Wiener Museen
Enttäuschend

Heidi Hortens Museum mit Schätzen moderner Kunst - gut beraten von der streitbaren Fachfrau Agnes Husslein-Arco - wurde im Hanuschhof - im Hof! - in einem ehemaligen Bürogebäude eröffnet. Wir wollten nicht hinein, wenn zu viele Leute dort sind, aber es gab mehr nette Angestellte als neugierige BesucherInnen. So konnten wir die weiten Räume auf uns wirken lassen. Gut gefiel uns die Geschichte des Bauwerks, in einem kleinen Kabinett dokumentiert: von Stallungen im 18.Jh. über erzherzögliche...

8

Wiener Spaziergänge
Die Libelle

Über dem Dach des Leopoldmuseums im Museumsquartier schwebt - wie eine Libelle - die relativ neue Attraktion; auch schon seit 2 Jahren geöffnet, allerdings nur in den Sommermonaten. Mit dem kostenlosen schnellen Panoramalift erreichbar, die Libelle ist eine Dachterrasse mit einer atemberaubenden weil ungewöhnlichen Aussicht auf die Stadt, wohl aber auch in den Innenhof des MQ, aufs bunte Treiben. Ein Gebäude ist auch da, für Gastronomie und Events, und natürlich kann man unter Sonnensegeln auch...

Das Gleis 21 im Sonnwendviertel ist noch im Rennen um den Mies-van-der-Rohe-Award. | Foto: Karl Pufler
Aktion 2

Architektur in Favoriten
Sonnwendviertel rittert um einen Architekturpreis

60.000 Euro: Das Gleis 21 und das Atelierhaus C.21 sind noch im Rennen um den Architekturpreis "Mies-van-der-Rohe-Award". WIEN/FAVORITEN. Der Mies-van-der-Rohe-Award wird alle zwei Jahre von der EU ausgeschrieben. Heuer ist es wieder so weit. Und unter den 449 Nominierten finden sich 17 Projekte aus Österreich. Das Besondere daran: Zwei davon sind im Sonnwendviertel und sind in der Short-List, das heißt, sie haben die ersten Runden überstanden. Unter den 40 übrig gebliebenen "Finalisten" finden...

4

Wiener Spaziergänge
Der Charme der 1950-er Jahre

Die Opernkasse befindet sich seit einiger Zeit im Gebäude der Staatsoper, hinter dem Operncafé. Leuchten und Dekorationen verweisen auf die 50-er Jahre. Die Oper musste ja nach 1945 fast gänzlich wieder aufgebaut werden, und das geschah im spröden Stil der 1950-er.

1 2 Video

Video
Street-/Architekturfotografie

Der neue Stadtteil zwischen Schweizer Garten und dem Hauptbahnhof läßt das Fotografenherz höher schlagen. Im Video zu sehen sind Nachtaufnahmen der Architektur in schwarzweiß bei Schneefall. Viel Vergnügen beim Betrachten!

Elfriede Mislik lebt seit über 80 Jahren in der Werkbundsiedlung
2 10

Elfriede Mislik erinnert sich
Ein Leben in der Werkbundsiedlung

Die Werkbundsiedlung in Lainz wurde vor 75 Jahren erbaut. Elfriede Mislik, die dort seit ihrer Kindheit lebt, ist heute 88 Jahre alt. Die bz hat sie besucht. HIETZING. Die älteste Bewohnerin der Werkbundsiedlung, die von allen nur „Wutz“ genannt wird, lebt seit 1935 hier. Ihre ersten beiden Lebensjahre hat sie in Ottakring verbracht – bis ihr Vater von den vielen damals leerstehenden Häusern in der Werkbundsiedlung gehört und sich in das Haus mit kleinem Garten verliebt hat, in dem heute ihre...

3

Rätselfrage
Rätsel; was ist das?

1. Verstrebungen moderner Architektur? 2. Eine Elektronenmikroskop-Aufname aus dem Inneren eines Atoms? 3. Ein abgeblühter Löwenzahn im Laaerwald? Die Antwort ist eideutig.

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

Foto: Andaz Vienna Am Belvedere
3

Quartier Belvedere
Design-Wettbewerb für Bar

Das Voeuve Clicquot und das Hotel Andaz Vienna wollen die Außenbar neu gestalten. Ein Wettbewerb wird gestartet. FAVORITEN. Das Hotel Andaz Am Belvedere hat im vorigen Jahr eröffnet. Die Außenbar, ein Teil der Aurora Rooftop Bar, befindet sich auf der Dachterrasse. Schon bald soll diese neu gestaltet werden. Preisgeld: 3.000 Euro Für den Umbau wird hier ein ganz neuer Weg gewählt: Gemeinsam mit dem Champagnerhaus Veuve Clicquot lädt das Hotel Andaz zu einem Designwettbewerb aus. Eine...

18

Wiener Spaziergänge
Das Nordbahnviertel in Leopoldstadt (Wien 2)

Vielleicht war es ein Fehler, diesen Spaziergang an einem nebeligen, kalten Wintertag, noch dazu Sonntag, zu starten. Das Nordbahnviertel im 2. Bezirk (U1 Praterstern oder U1 Vorgartenstraße) war nämlich ausgestorben, leer, geradezu öd, kaum ein Lokal offen. Wir wollten dieses neue Viertel sehen, das auf dem Gelände des ehem. Nordbahnhofes entsteht. Es ist noch nicht fertig. 1994 wurde der Ausbau beschlossen, irgendwann kam das Gelände des ehem. Nordwest-Bahnhofes dazu. Auf den 75 ha gibt es...

7

Wiener Spaziergänge
Wien 7., Siebensterngasse 42-44

Der Prachtbau direkt bei der Straßenbahnstation war im ersten Jahr des 1.Weltkrieges 1914 fertig gestellt worden. Architekten des repräsentativen Wohnhauses waren Czepa und Wiesbauer. Der Stil ist etwas zwischen osteuropäischem Jugendstil und Neoklassizismus, die kleinflächigen Dekorationen sind von der Wiener Werkstätte inspiriert. Hier war das Kosmos-Kino, und heute kann man hier Aufführungen des Kosmos-Theaters - und einen Supermarkt - besuchen.

Das Tüwi-Gebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 ist architektonisch auf dem neuesten Stand. | Foto: Kurt Hoerbst
1 1 2

Architektur und Nachhaltigkeit
Staatspreis für das Tüwi-Gebäude

Das Boku-Gebäude an der Türkenschanze wurde für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. DÖBLING/WÄHRING. Bereits bei der Eröffnung im Oktober 2018 war klar, dass das neue Haus der Universität für Bodenkultur (Boku) alle Stücke spielt. Das Holzgebäude bietet auf rund 5.600 Quadratmetern Raum für die insgesamt 13.000 Studierenden der Uni. Die Besonderheiten des Gebäudes, die mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden, sind derzeit voll im Trend. "Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.