Altersarmut

Beiträge zum Thema Altersarmut

Paul Eiselsberg, Studienautor IMAS International, Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin Wiener Städtische Versicherung und Patrick Götz, Vorstand Tiroler Sparkasse präsentierten die Ergebnisse der Vorsorgestudie 2025. | Foto: René Rebeiz
3

Vorsorgestudie 2025
Private Vorsorge als Schutz vor Altersarmut

Die Erwartungen der Tirolerinnen und Tiroler hinsichtlich ihres zukünftigen Wohlstands sind überwiegend negativ. Besonders pessimistisch äußern sie sich in Bezug auf die staatliche Pension. Immer mehr Menschen setzen auf private Vorsorge, um ihre finanzielle Zukunft abzusichern. TIROL. Diese Zusammenfassungen stammen aus der Vorsorgestudie 2025, die im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen sowie der Wiener Städtischen Versicherung durchgeführt wurde.  Mehr als die Hälfte der Befragten aus Tirol...

Finanzielle private Vorsorge wird immer mehr zu einem wichtigen Thema für die TirolerInnen. | Foto: Pixabay/wir_sind_klein (Symbolbild)
2

Vorsorge
Bedeutung an finanzieller privater Vorsorge nimmt zu

Laut der Vorsorgestudie 2024 kehrt der Optimismus bei den TirolerInnen zurück. Sieben von zehn TirolerInnen sind sogar mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. Die Bedeutung der privaten finanziellen Vorsorge ist nach wie vor sehr hoch. TIROL. Es sind bewegte Zeiten, in denen wir leben. Finanzielle Unsicherheiten, gesundheitliche Ängste und geopolitische Unruhen wirken sich auf die Menschen aus. Das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit nimmt zu, so zumindest eine aktuelle Umfrage von IMAS...

 In Tirol erhalten Frauen um 44,1% weniger Pension als Männer. | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
3

Equal Pension Day
Tiroler haben 1.000€ mehr Pension als Tirolerinnen

Der 23. Juli ist in Tirol der Equal Pension Day. Der Equal Pension Day markiert jährlich jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden. In Tirol erhalten Frauen um 44,1% weniger Pension als Männer. TIROL. Besonders Frauen sind von Altersarmut betroffen, das verdeutlichen einmal mehr die Zahlen des Equal Pension Day, der dieses Jahr in Tirol auf den 23. Juli fällt.  "Tirolerinnen bekommen nur rund 44% der Pension von Tirolern....

Claudia Birnbaum (li.), Geschäftsführerin von "Frauen* im Brennpunkt", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Für Selbstbestimmung am eigenen Lebensweg

Claudia Birnbaum ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins "Frauen* im Brennpunkt". Im sozialen Gespräch sprach sie mit uns über die Wichtigkeit von Kinderbetreuungsangeboten, die Unterstützung von Frauen bei der Berufsorientierung und darüber, wie es mit der Gleichstellung von Frauen* in Tirol aussieht. TIROL. 1986 wurde der Verein "Frauen* im Brennpunkt" gegründet: "Es war damals eine Initiative von drei Frauen, die sehr gut ausgebildet waren, Kinder und Familie hatten, und trotzdem am...

Zum Großteil übernehmen immer noch Frauen die Care-Arbeit. Die Folge: Einkommenseinbußen, Karriereknicks und Altersarmut.  | Foto: Pixabay/Tanaphong Toochinda (Symbolbild)
2

Weltfrauentag
Care-Arbeit-Entlastungspaket muss geschnürt werden

Den Weltfrauentag am 8. März nimmt der ÖGB Tirol zum Anlass, um seine Forderung nach einem Entlastungspaket für unbezahlte Care-Arbeit zu verstärken. Bis heute übernehmen Frauen mehr gesellschaftliche Verantwortung und übernehmen tagtäglich zum Großteil die unbezahlte Arbeit in der Care-Arbeit.  TIROL. Unser Wirtschaftssystem würde in sich zusammenbrechen, so die Prognose der Tiroler ÖGB-Frauenvorsitzenden Sonja Föger-Kalchschmied, wenn die Frauen die unbezahlte Arbeit Care-Arbeit liegen lassen...

Die FPÖ Tirol begrüßt hohe Uni-Abschlussquote bei Frauen. (Symbolbild) | Foto: Uni Innsbruck
2

Uni-Abschlussquote bei Frauen
FPÖ-LA Kofler: „Bildung ist Vorsorge gegen Altersarmut“

Die Tiroler FPÖ-Frauensprecherin LA Gudrun Kofler aus Silz begrüßt die hohe Uni-Abschlussquote bei Frauen. Der hohe Bildungsgrad schütze Frauen vor Altersarmut und sichere trotz Teilzeitbeschäftigung ein gutes Einkommen. TIROL. Seit einigen Jahren bereits holen Frauen bei der Anzahl der Uniabschlüsse in Österreich kräftig auf. Auch 2022 waren es wieder über 4.000 mehr. Für die freiheitliche Frauensprecherin LAbg. Gudrun Kofler ist das ein gutes Zeichen in die richtige Richtung. „Wenn Frauen gut...

Die Spitzenkandidaten der Liste Fritz: (v.l.n.r.) Robert Greil, Markus Sint, Andrea Haselwanter-Schneider, Parteigründer Fritz Dinkhauser, Herwig Zöttl, Gabi Madersbacher und Günther Hatz. | Foto: Liste Fritz/Friedle
4

Landtagswahlen
Liste Fritz-Wahlkampfauftakt – Veränderung für Tirol

Auch die Liste Fritz veranstaltete, für die Landtagswahlen am kommenden 25. September, ihren Wahlkampfauftakt. 150 Sympathisanten trafen sich am Maxnhof oberhalb von Innsbruck. Mit dabei: Spitzenkandidatin Andrea Haselwanter-Schneider, Klubobmann Markus Sint und Parteigründer Fritz Dinkhauser. TIROL. Die Spitze der Liste Fritz traf sich kürzlich zum Wahlkampfauftakt oberhalb von Innsbruck. 150 Sympathisanten lauschten den Worten der Spitzenkandidaten Haselwanter-Schneider und Markus Sint. Die...

Präsentierten gemeinsam die Kaufkraftstudie: (v.l.n.r.) Johannes Klotz (OGM-Wien), Andrea Haselwanter-Schneider (Liste Fritz), Clara Himmelbauer (OGM-Wien) und Markus Sint (Liste Fritz) | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Tirol mit geringster Kaufkraft in Westösterreich

Laut der aktuellen OMG-Kaufkraftstudie bildet Tirol das Schlusslicht bei der realen Kaufkraft in Westösterreich. Ebenso an letzter Stelle liegt das Land bei den Fraueneinkommen. Für die Liste Fritz ein erschreckendes und ernüchterndes Ergebnis.  TIROL. Schwarz auf weiß wäre nun bestätigt, dass die TirolerInnen niedrige Einkommen bei hohen Preisen verkraften müssen. Damit hat Tirol die geringste reale Kaufkraft in Westösterreich. Besonders schlimm ist es für die Frauen in Tirol. Männereinkommen...

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Ab diesem Tag bekommen Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
2

Equal Pension Day
Pensionslücke inzwischen über 40 Prozent

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Damit ist jener Tag gemeint, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden. TIROL. Ab dem 22. Juli bekommen Tiroler Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. Österreichweit findet der Aktionstag am 3. August statt. In Tirol möchte man seit Jahren wichtige Impulse zu Einkommensangleichung oder auch zur Berufsorientierung speziell...

Landesobfrau des Tiroler Seniorenbundes Zoller-Frischauf: "Frauen tragen wesentlich dazu bei unser System aufrecht zu erhalten".
 | Foto: Julian Angerer (VP Tirol)

Tiroler Seniorenbund
Weltfrauentag: Pensionssplitting gegen Altersarmut

TIROL. Auch der Tiroler Seniorenbund meldet sich zum Weltfrauentag zu Wort und möchte allen Frauen in der Gesellschaft ein großes Danke aussprechen. Ebenfalls wird auf die Möglichkeit des Pensionssplitting hingewiesen, so könne man der Altersarmut von Frauen entgegen wirken. Frauen haben Pandemie "großartig mitgemeistert"Zum Weltfrauentag betont die Landesobfrau des Tiroler Seniorenbundes Zoller-Frischauf, wie sehr Frauen die Gesellschaft bereichern. Die Leistungen der Frauen in. unserer...

Equal Pension Day
Tiroler Equal Pension Day am 21. Juli

TIROL. In 2021 fällt in Tirol der Equal Pension Day auf den 21. Juli. An diesem Tag haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden.  Durchschnittliche Frauenpension entspricht 55,5 Prozent der MännerpensionDas Frauenpensionen in der Regel niedriger ausfallen als jene von Männern hat einen eigenen Fachbegriff: den sogenannten Gender-Pension-Gap. Um diese Lücke zu veranschaulichen, wird jedes Jahr der Equal Pension Day errechnet. Zu diesem Datum...

Pensionssplitting
Landtags-Antrag für automatisches Pensionssplitting

TIROL. Es ist kein unbekanntes oder seltenes Problem, dass sich die Pension von Frauen oftmals aufgrund der Kinderbetreuungszeiten auf die spätere Pensionshöhe auswirkt – und zwar im negativem Sinne. Im aktuellen März-Landtag wurde deshalb ein überparteilicher Antrag zum sogenannten Pensionssplitting eingebracht. ÖVP, Grüne, Liste Fritz und NEOS bringen den Antrag zum automatischen Pensionssplitting während der Kindererziehung gemeinsam ein. Durchschnittlich 51% weniger PensionDie Pensionshöhe...

Weltfrauentag
Einkommenssituation für Frauen im Ruhestand verbessern

TIROL. Zum Weltfrauentag am 8. März meldet sich auch der Tiroler Seniorenbund zu Wort. Gemeinsam mit Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf setzt man sich für ein verpflichtendes Pensionssplitting ein, was ein wirkungsvoller Schritt gegen die Altersarmut bei Frauen wäre, so das Argument.  Weltfrauentag 2021Seit mehr als 100 Jahren wird einmal im Jahr der Weltfrauentag begangen, so auch in 2021. Der Tiroler Seniorenbund mit Landesobfrau Zoller-Frischauf macht anlässlich dieses Tages auf die...

20. Juli Equal Pension Day
44,6 Prozent weniger Pension für Frauen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird der Tiroler Equal Pension Day begangen. Er markiert jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension auf ihrem Konto haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten haben werden. Die Pensionsversicherungs-Jahresstatistik hat für Tirol dieses Jahr den 20. Juli als Equal Pension Day errechnet (Gesamtösterreich 30. Juli). 44,6 Prozent weniger Pension für FrauenDrückt man das errechnete Datum des 20. Juli 2020 für den Equal Pension Day in Tirol in Zahlen aus, dann...

Die PRO-GE Frauen wollen eine Rückkehr zur alten Pensionsregelung.  | Foto: Frantisek_Krejci/Autor (Symbolbild)

Altersarmut bei Frauen
PRO-GE Frauen fordern Rückkehr zur "alten" Pensionsregel

TIROL. Es sei der "Wegfall der '15 besten Jahre'" und die Einführung der Lebensdurchrechnung im Jahr 2003, die zu einem starken Anstieg der Altersarmut bei Frauen führte, so die Frauenvorsitzende der Gewerkschaft PRO-GE Tirol, Gabriela Schwab. Die PRO-GE Tirol will sich nun für eine Gesetzesänderung stark machen, eine Rückkehr zur alten Regelung.  Kampagne "Best of 15"Die Durchschnittspension einer Arbeiterin liegt unter dem Ausgleichsrichtungssatz, eine "skandalöse und entwürdigende" Tatsache,...

"Frauen bekommen nur rund die Hälfte der Pension der Männer. Altersarmut betrifft daher ganz besonders Frauen", kritisiert SPÖ-Yildirim.  | Foto: SPÖ

Altersarmut
SPÖ schlägt Maßnahmen zum Kampf gegen Altersarmut vor

TIROL. Im Rahmen der anstehenden Nationalratswahl kehren alle Parteien nochmals ihre Schwerpunkte raus. Besonders SPÖ-Politikerin Yildirim möchte noch einmal den Kampf gegen die Altersarmut hervorheben. Nur ein eigenes Einkommen würde ein selbstbestimmtes Leben sichern und das auch in der Pension.  Einkommensschere zwischen Mann und FrauFrauen sind nach wie vor stark benachteiligt, wenn es um die Entlohnung geht. Dieses ungleiche Verhältnis der Einkommensschere wirkt sich anschließend auch in...

Der Unterschied der Pension zwischen Frauen und Männer ist sehr hoch. Der Equal Pension Day will darauf aufmerksam machen.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Equal Pension Day
Frauen-Pension bis zu 1.000€ niedriger

TIROL. Heute, am 29. Juli ist der Equal Pension Day. Männer haben bis heute bereits so viel Pension erhalten wie Frauen bis zum Endes des Jahres. Im Klartext bedeutet dies: Frauen bekommen um die 43 Prozent weniger Pension als Männer. Mit dem Equal Pension Day will man auf diese Ungerechtigkeit hinweisen.  Wieso bekommen Frauen eine geringer Pension?Die Gründe sind meist bekannt, jedoch wird wenig dagegen unternommen. Frauen erhalten während ihres aktiven Berufslebens meist ein niedriges...

NRin Selma Yildirim und LA Elisabeth Fleischanderl sehen dringenden Handlungsbedarf gegen die drohende Altersarmut von Frauen. | Foto: SPÖ tirol

SPÖ-Frauen
Dringender Handlungsbedarf bei Altersarmut

TIROL. Dass die Altersarmut besonders Frauen betrifft, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Besonders PensionistInnen und Alleinerziehende sind davon betroffen, dies bestätigt nun auch eine Umfrage der SPÖ-Frauen. Ein Viertel der befragten Frauen hat Angst, in der Pension von Armut betroffen zu sein.  "Entschiedenes Vorgehen gegen Frauenarmut notwendig"Die Umfrage der SPÖ-Frauen im Frühjahr machte einmal mehr klar, wie wichtig es ist, entscheidend gegen die Frauenarmut vorzugehen. Jede vierte...

Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner (rechts) fordert ein breites Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Frauenpolitik.  | Foto: © ÖGB Tirol

Weltfrauentag
ÖGB-Frauen fordern Maßnahmen zur Verkleinerung der Einkommensschere

TIROL. Am 8. März wird wieder der Weltfrauentag begangen. Der ÖGB Tirol nimmt dies zum Anlass um klar zu machen, dass eine Gleichstellung längst überfällig" wäre. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner fordert ein breites Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Frauenpolitik.  Gleichstellung von Frauen gegenüber MännernSie dürfe nicht nur eine Worthülse bleiben, die Gleichstellung von Frauen und Männern, mahnt die ÖGB-Frauenvorsitzende Brennsteiner.  Als Beispiel, dass sich in Sachen...

Tiroler SP-Abgeordnete Selma Yildirim | Foto: Hitthaler
1

AMS-Mittel
"Der nächste frauenfeindliche Akt"

TIROL. Die Streichung der AMS-Mittel für Frauen ist für Selma Yildirim, Tiroler SP-Abgeordnete, der nächste frauenfeindliche Akt der schwarz-blauen Bundesregierung. „Bisher waren 50% des AMS-Budgets für Frauen reserviert. Dass das Sozialministerium dieses Förderziel jetzt streicht, ist ein Schritt in die falsche Richtung und der nächste frauenfeindliche Akt dieser schwarz-blauen Bundesregierung“, stellt Yildirim klar. Zurück an den Herd-Politik Für Yildirim setzt die Bundesregierung ihre...

VP-Frauen Landesleiterin Pfurtscheller zum Equal Pay Day: „Wir sind es wert!“ | Foto: Ziegler
1

Equal Pay Day
Pfurtscheller will weiterhin gegen Lohnungerechtigkeit ankämpfen

TIROL. Heute am 26.2.2019 wird in Österreich der Equal Pay Day begangen. Dies bedeutet, dass österreichische Frauen im Durchschnitt seit dem 1.1.2019 bis zum heutigen Tag "umsonst" gearbeitet haben. In Tirol selbst, sieht es sogar noch schlechter aus: hier arbeiten die Frauen bis zum 11. März ohne Lohn! Grund genug für VP-Frauen Landeschefin Pfurtscheller, weiterhin gegen diese Schlechterstellung anzukämpfen.  Tirol im Österreich-Vergleich im unteren DrittelEs ist schlichtweg eine...

Selma Yildirim: Frauenarmut in der Pension verhindern, bedeutet Frauenlöhne anheben, Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern und unbezahlte Arbeit gerecht verteilen | Foto: pixabay/anaterate

Altersarmut ist weiblich
Einkommensschere setzt sich in der Pension fort

TIROL. Altersarmut ist in Österreich weiblich. Würden Frauen während ihrer Erwerbstätigkeit mehr verdienen, dann würden sie auch höhere Pensionen bekommen. Frauenarmut in der Pension Viele Frauen sind in der Pension von Armut betroffen. „Die Kluft zwischen der Pensionshöhe von Frauen und Männern ist enorm groß. Frauen bekommen rund 43% weniger Pension als Männer," so NRin Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol. Das Problem könnte behoben werden, wenn die Frauenlöhne angehoben...

ÖGB Tirol: Wohlgemuth warnt vor Teilzeitfalle und appelliert für mehr Branchenmix in Tirol | Foto: ÖGB Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
ÖGB-Tirol: Niedere Löhne führen zu Altersarmut

TIROL. In Tirol sind die Löhne und Gehälter weiterhin gering. Viele - vor allem Frauen - arbeiten Teilzeit. Um dieser Problematik entgegenzusteuern, richtet Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth einen Appell an die Politik. Niedrige Löhne und Gehälter in Tirol Tirol liegt bei Löhnen und Gehältern österreichweit an vorletzter Stelle. Bei der Kaufkraft liegt Tirol an letzter Stelle, nur die Immobilienpreise steigen ständig. Gerade der Bereich der Niedriglohnbranchen ist in Tirol besonders...

Altersarmut trifft vor allem Frauen - durch eine weitere Pensionsreform würde sich diese weiter vergrößern | Foto: pixabay / anaterate - Symbolbild
1

Ideen zur Pensionsreform - Pensionistinnen werden weiter verarmen

SPÖ-Tirol: Wer sein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter auch von seiner Pension leben können - dieser Grundsatz sei nun gefährdet! TIROL. Der Aktion Generationengerechtigkeit fordert neue Wege im Pensionssystem. Deren Sprecher ist Claus Raidl, OeNB-Präsident. Mit den Forderungen würde die Altersarmut besonders bei Frauen steigen und das österreichische Pensionssystem in Frage gestellt werden. Aktion Generationengerechtigkeit: Anhebung des Frauenpensionsalters Die Aktion...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.