Abfluss

Beiträge zum Thema Abfluss

Laut AK-Präsident Erwin Zangerl fließen durch die ÖGK Fusion 400 Millionen Euro aus Tirol nach Wien ab.  | Foto: AK Tirol
2

Wirtschaft
Massive Kritik der AK Tirol an der ÖGK Fusion: 400 Millionen mehr für Wien?

Nachdem die Tiroler Ärztekammer Kritik an der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) bzgl. der Tarifverhandlungen für die Kassenärzte geübt hatte, kommt nun Schützenhilfe von der Arbeiterkammer. Die Forderung der Ärztekammer, einem Ausgleich von 7 Prozent für die nicht abgegoltene Inflation ab 2025 zuzustimmen, wurde nicht erfüllt. TIROL (red). AK Präsident Zangerl betont: „Ich stehe auf Seite der Tiroler Ärztekammer, denn die ÖGK-Fusion bringt das gesamte Gesundheitssystem in Schieflage....

Rechtsanwalt Christian Puswald und Bürgermeister Christian Scheider sind davon überzeugt, dass die forensische Untersuchung und die Weitergabe der Daten rechtskonform war. | Foto: MeinBezirk.at

Rathaus Klagenfurt
Puswald: "Kam zu keiner systematischen Abfrage"

Nach der Pressekonferenz von Vizebürgermeister Philipp Liesnig haben Bürgermeister Scheider und Anwalt Christian Puswald ihre Sichtweise zum Datenabfluss erläutert. KLAGENFURT. "Es wurden nur Daten in Form von Zeilen und Zahlen an die Staatsanwaltschaft übergeben, es wurden darin keine Adressen gefunden", sagte heute Rechtsanwalt Christian Puswald bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz, nachdem Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) heute zu einer mutmaßlichen Spitzelaffäre im...

Ein Anrainer: "So viel war noch nie überflutet". Das Wasser reicht fast bis zum Südring. Im Hintergrund ist die Jumpworld.One zu sehen.
Video 11

Mit Fotos und Video
Äcker neben der Sattnitz sind von Vögeln bevölkert

So sieht es gerade beim Schleusenweg an der Glanfurt aus. Überflutungen, so weit das Auge reicht. Die Stadt will nächstes Jahr mit dem Projekt "Hochwasserschutz Glanfurt" starten. Kosten: zwölf Millionen Euro. KLAGENFURT. Lokalaugenschein an der Klagenfurter Sattnitz: Wieder einmal haben die massiven Regenfälle für Überflutungen gesorgt. Am Schleusenweg, wo der Rekabach, der von Viktring kommt und in die Glanfurt mündet, ist es wieder einmal zu weitläufigen Überflutungen gekommen.  Dieser...

 Ausbau einer alten Abwasserpumpe im Pumpwerk Moos.  | Foto: GWTelfs

Gemeindewerke Telfs
Starkregen-Überflutungen oft hausgemacht?!

TELFS. Überflutete Keller und überquellende Abflüsse im Haus sind unangenehme Begleiterscheinungen der sommerlichen Unwetter. Wenn diese Problematik bei der Planung nicht ausreichend berücksichtigt wurde, rächt sich das leicht. Besitzer von Häusern mit einem sogenannten Fehlanschluss sind besonders gefährdet. Die GemeindeWerke tun alles in ihren Möglichkeiten stehende, das Abwassersystem auch bei Starkregen funktionstüchtig zu halten. Probleme hausgemacht„Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge...

Deutliche Spuren des Bibers im Pillersee-Gebiet. | Foto: privat
12

Pillersee - Biber
Ist der Biber ein ungebetener, ungeliebter Gast?

Pillerseer Aufsichtsfischer fragt: Ist der Biber wirklich ein ungebetener, ungeliebter Gast am See? ST. ULRICH. Im Bezirksblätter-Gespräch erklärt Aufsichtsfischer Michael Seeber (Gründungsobmann des FV Pillersee, Anm. d. Red.) seine Ansicht zum Bibervorkommen am Pillersee. Auslöser dafür war ein Bericht von Bgm. Brigitte Lackner in der Dorfzeitung, die über den Biber als "ungeliebten, tierischen Besucher" schrieb, der im Gewässer in Dorfnähe sein Unwesen treibe und sich den Haselbach zu Eigen...

Rudolf B. mit seinen beiden Leidenschaften: Wasser und seinem Fahrrad. | Foto: Krammer
1 4 2

Schutz für das Naturparadies
"Die Alte Donau braucht unsere Hilfe"

Anrainer und Wasser-Experte Rudolf B. zeigt Mängel und Lösungen an der Alten Donau auf. DONAUSTADT. Rudolf B., von Kindern, Bekannten und Freunden als „Wasser-Rudi“ getauft, hat beruflich und privat viel mit Wasser zu tun. Beruflich kümmert sich der gelernte Elektrotechniker um den Bereich Wasser in den Wiener Stadtgärten, privat um das Freizeitparadies Alte Donau und um Wasserbelange im Kleingartenverein Mühlwasser. Gerade an der Alten Donau häufen sich jedoch die Mängel und Problembereiche....

Umwelt-Potenzial voll ausschöpfen

BEZIRK (red). Fett darf nicht in den Abfluss. Was für jeden Privathaushalt gilt, muss auch in Großküchen berücksichtigt werden. Damit kein fetthaltiges Schmutz- und Spülwasser in den Kanal gelangt, ist der Einbau eines Fettabscheiders im gewerblichen Bereich ab einer gewissen Größenordnung Vorschrift. Ein Team aus Tiroler und bayerischen Experten hat es sich jetzt zum Ziel gesetzt, die Nutzung von Fettabscheidern noch umwelt- und ressourcenschonender zu gestalten. Das grenzüberschreitende...

Arndt Burgstaller mit der tief im Wasser stehenden Rutsche
12

Hochwasser des Millstätter Sees wird nicht klaglos hingenommen

Döbriacher geben zu schmalem Abflussprofil in Seeboden die Schuld. DÖBRIACH/SPITTAL. So hoch wie selten ist zurzeit der Wasserstand des Millstätter Sees. Er lag nach Angaben der Bezirkshauptmannschaft (BH) am Freitag, 27. April, an der Messstation Millstatt gut 40 Zentimeter höher als normal. Anrainer wie die Döbriacher Campingplatzbetreiber Waltraud Gasser-Brunner und Arndt Burgstaller nehmen die Situation aber nicht klaglos hin. Der hohe Pegelstand ist nach ihrem Dafürhalten nicht allein auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.