Innovation
Sieg für Winkler-Hermaden für alkoholfreien Speisenbegleiter

- Christof Winkler-Hermaden (4.v.l.) holte den Sieg bei der Innovationspreis-Verleihung 2025 – hier mit Jury-Vorsitzendem Christian Krotscheck, Bürgermeister Anton Prödl, Vulkanland-Obmann Josef Ober, Georg Winkler-Hermaden, Bürgermeister Ferdinand Groß, Leader-Managerin Raphaela Fink, Landtagsabgeordneten Franz Fartek, Tourismusregionsvorsitzender Sonja Skalnik, Nationalratsabgeordneter Agnes Totter und Regionalmangement-Geschäftsführer Michael Fend (v.l.)
- Foto: Steirisches Vulkanland/Schmidt
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Der Vulkanland-Innovationspreis in der Kategorie Kulinarik ging heuer in das Forschungslabor des Weinguts Winkler-Hermaden in Kapfenstein. Mit der Vergabe von zwölf Sonderpreisen hat die Jury in diesem Jahr einen neuen Rekord aufgestellt.
KIRCHBACH. Dort, wo vor zwei Jahren die Innovationspreise in der Kategorie Handwerk vergeben worden sind, stand heuer die Kulinarik im Mittelpunkt. In Dörfla in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach von Bürgermeister Anton Prödl versammelten sich die innovativsten Köpfe, um den Erfindergeist einer ganzen Region zu feiern.
Mit dem Vulkanland-Innovationspreis finden herausragende Projekte Anerkennung. Die Innovationen bereicherten nicht nur die Kulinarik, sie stärkten auch die Wertschöpfung in der Region, wie Leader-Managerin Raphaela Fink eingangs betonte. Und so wurden in der ersten Kategorie – Verleihungen in Handwerk und Lebenskraft folgen Anfang Feber – die Innovationspreise an Leitbetriebe und Marktführer, aber vor allem auch an kleine Betriebe und Direktvermarkter vergeben.

- Der Sieg ging heuer nach Kapfenstein.
- Foto: Bernhard Bergmann
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Aperitif oder Digestif ohne Alkohol
Der Hauptpreis ging nach Kapfenstein. Christof Winkler-Hermaden und Sonja Grabner haben mit „Ferment Sein“ eine alkoholfreie Getränkelinie entwickelt, die sich an der indisch-vedischen Tradition orientiert und auf das Wissen moderner Biochemie setzt. Das Ergebnis lässt sich etwa als Aperitif oder Digestif genießen. Insgesamt wird das Weingut damit einem großen Trend hin zu alkoholfreien Lebens- und Speisenbegleitern gerecht.
Platz zwei teilt sich die Feldbacher Fruit Partners unter CEO Philipp Hörrlein und Melanie Weiß mit dem Natur-Gut Gerstl in Markt Hartmannsdorf. Der Marktführer mit geriebenem Kren im Glas beliefert nun auch mit vorgeschnittenem Zwiebel Gastronomie und Handel. Im Kühlregal gesellt sich „Lieblingszwiebel fix und fertig“ zum Steirerkren. Ex aequo mit dem Feldbacher Leitbetrieb hatte die Jury unter ihrem Vorsitzenden Christian Krotscheck die Mandelmanufaktur von Michael Gerstl fürs Projekt "Harte Schale, steirischer Kern" in Markt Hartmannsdorf auf den zweiten Platz gewählt.
Über Platz drei für die Produktinnovation "regionale Muse", eine Hanfnusscreme mit Kakao, freute sich Rainer Schalk. Er zählt mit seinen Produkten aus der Schalk-Mühle in Kalsdorf bei Ilz längst zu den Global Playern.

- Der Sieg ging heuer nach Kapfenstein.
- Foto: Bernhard Bergmann
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Einreichrekord im 21. Jahr
Mit 62 Einreichungen blickt das Steirische Vulkanland unter Obmann Josef Ober auf einen Rekord in der 21-jährigen Geschichte des Preises. Heuer werden in drei Kategorien insgesamt 26.300 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Rekordverdächtig ist auch die Anzahl an Sonderpreisen. Gleich zwölf vielversprechende Produktneuheiten wurden prämiert – darunter etwa ein Vodka aus Süßkartoffeln vom Ferienhof Weber in Pölten, ein Reis-Eistee von der Safterei Gangl in Hof bei Straden oder auch eine hundertprozentig vegane und steirische Buschenschank-Jause von der Tourismatik GmbH von Thomas Pomperingg in Oberlamm in Kooperation mit der Walhalla-Genusskulisse in Pertlstein.
In 21 Jahren kamen übrigens insgesamt 1.087 Einreichungen in drei Kategorien zusammen. Bislang wurden 561.000 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Für den Sieg winken Jahr für Jahr 3.000 Euro. Für Platz zwei gibt’s 1.000 Euro, für den dritten Platz schauen immerhin 500 Euro heraus.
Zur Preisverleihung in der Kategorie Kulinarik in Dörfla kamen auch viele Mitstreiter des Vulkanland-Weges und Ehrengäste – darunter seitens der Politik Nationalratsabgeordnete Agnes Totter, Landtagsabgeordneter Franz Fartek und die Heimatbürgermeister der Siegerinnen und Sieger sowie Regionalmanagement-Geschäftsführer Michael Fend, Markenentwickler Bernd Gerstl, Kammerobmann Franz Uller, Bezirkskammersekretär Johann Kaufmann, Weinkönigin Magdalena Niederl und die Vizepräsidentin der steirischen Landwirtschaftskammer Maria Pein.
Die Sieger
- 1. Platz: "Ferment SEIN", Sein-Sein GmbH, Christof Winkler-Hermaden, Kapfenstein
- 2. Platz: "Lieblingszwiebel Fix & Fertig", Feldbacher Fruit Partners GmbH, CEO Philipp Hörrlein, Feldbach
- 2. Platz: "Harte Schale - steirischer Kern", Natur.Gut.Gerstl - Wir lieben Vielfalt, Michael Gerstl, Pöllau bei Markt Hartmannsdorf
- 3. Platz: "Regionale Muse - Hanfnusscreme mit Kakao", Schalk-Mühle, Rainer Schalk, Kalsdorf bei Ilz
Die Sonderpreise
- Sonderpreis Lebensmittel der Zukunft: "Steirerhuhn Gourmet - Mein Platz an der Sonne", Herbert Lugitsch u. Söhne GmbH, Dieter und Herbert Lugitsch, Gniebing bei Feldbach
- Sonderpreis Bio-Kulinarik: Weinberger Pfefferwürstel aus Bio-Hochlandrind- und Lammfleisch, Biobetrieb Ranftl, Ernst Ranftl, Weinberg an der Raab in Fehring
- Sonderpreis Kulinarik Kreativ: Steirische Süßkartoffel "Sweet Roots Vodka", Ferienhof Weber Karin und Christian Weber, Pölten bei Klöch
- Sonderpreis Kulinarik Kreativ: "Naturbelassener, regionaler Reis-Eistee", Gangl Safterei GmbH, Rupert Gangl, Hof bei Straden
- Sonderpreis Kulinarik Kreativ: Steirischer Vulkanland-Kebab, Fleischerei Höfler e.U., Jürgen Höfler, Gleisdorf
- Sonderpreis Kulinarik Kreativ: Steirer-Reiswurst, Buschenschank Urbi, Magdalena Niederl, Breitenbuch bei Kirchbach
- Sonderpreis für Neue Esskultur: 100 % vegane und regionale Buschenschank-Jause, Tourismatik Marketing GmbH, Thomas Pompernigg, Oberlamm bei Unterlamm
- Sonderpreis innovative Vermarktung: "Take it, cake it – süßer Genuss rund um die Uhr", Alexa Patisserie, Alexandra Weiss, Gniebing bei Feldbach
- Nachhaltigkeitssonderpreis: "Brot- & Gebäckretterbox" Bäckerei Binder GmbH, Johannes Binder, Deutsch Goritz
- Nahversorgersonderpreis: SiniMARKT, Karl und Judit Klaindl, Unterrettenbach bei Sinabelkrichen
- Sonderpreis Bioökonomie: Lupinenaufstrich, Lupinen essfertig, Erwin und Marianne Patz, Edla bei St. Peter am Ottersbach
- Zukunftssonderpreis: "Goggerlwerk: Extensive Geflügelhaltung belebt alte Gebäude", Patrick Birkl, Petersdorf I bei Fehring
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.