MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

0:48

Auf Steirisch
Der Franz sah einen schnellen "Gatzer" flitzen

Als Abgeordneter muss Franz Fartek aus der Stadtgemeinde Fehring ordentlich Tempo an den Tag legen. Er selbst hat für Personen mit rasantem Antritt einen speziellen Mundartausdruck.  FEHRING. Franz Fartek hat seine beruflichen Wurzeln in der Landwirtschaft. Nicht wegzudenken ist der Landtagsabgeordnete aus der politischen Landschaft, wo er für die Region Verantwortung übernimmt. Oft eilt der 58-Jährige von Termin zu Termin. Beim Netzwerken kommt beim zweifachen Vater die Mundart nicht zu kurz....

0:37

Auf Steirisch
Beim "Schnagalstessn" denkt wohl wer an Florian

Bei Florian Lugitsch dreht sich im beruflichen Alltag als Geschäftsführer der e-Lugitsch Elektro GmbH alles um das Thema Energie. Zum regionalen Energiefluss zählt natürlich auch die Verwendung der Mundart. GNIEBING. Florian Lugitsch beschäftigt sich in seinem Alltag mit sinnvoller Energie bzw. führt er gemeinsam mit Werner Lugitsch die Geschäfte der e-Lugitsch Elektro GmbH mit rund 240 Mitarbeitern und Hauptstandort in Gniebing. Dass Kommunikation dabei alles ist, versteht sich von selbst....

0:46

Auf Steirisch
Bei der "Ruazal" muss der Weinbauer händisch ran

Der 29-jährige Mario Hopfer ist einer der fleißigen Weinbauern in Tieschen. Mundart im Alltag zu verwenden, ist für den Absolventen der Fachschule Silberberg ganz selbstverständlich.  TIESCHEN. Für Wein und Genuss steht Mario Hopfer in Tieschen. Die Buschenschank und die Weine der Familie sind über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Bekannt sind dem 29-jährigen Absolventen der HBLA Klosterneuburg und Fachschule Silberberg auch viele Mundartausdrücke. Gerne verwendet der leidenschaftliche...

0:46

Auf Steirisch
Heinrich warnt seine Senioren vorm "Dahaschpln"

Früher achtete Heinrich Schmidlechner als Bürgermeister von Radkersburg Umgebung und später Bad Radkersburg auf eine gesunde Gemeinde und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Nun kümmert er sich als Seniorenbund-Obmann um Aktivitäten für die ältere Generation und auch den Erhalt der Mundart.  PFARRSDORF. Heinrich Schmidlchner aus Pfarrsdorf in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg ist in der Region ein bekanntes Gesicht – kein Wunder war der 75-Jährige früher nicht nur beim Bundesheer tätig,...

0:33

Auf Steirisch
Wenn wieder die "Quetschn" im Hause Maierhofer ertönt

Maria Maierhofer liebt es, u.a. als Obfrau vom örtlichen Kultur- und Sportverein, Traditionen weiterzuleben und an andere Generationen weiterzugeben. Dabei spielt für sie auch die Musik eine Rolle.  GORITZ. Maria Maierhofer steht in ihrem Gästehaus in Goritz in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg seit drei Jahrzehnten für Gastfreundschaft mit regionalem Charme. Ein gutes Miteinander im Ort liegt ihr am Herzen. Als Obfrau vom örtlichen Kultur- und Sportverein sorgt sie, u.a. in enger...

Alois Schaberl weiß sich zu helfen und das auch mithilfe der Mundart.  | Foto: RegionalMedien
3

Auf Steirisch
Da war jemand an der Schank aber ganz schön "klua"

Alois Schaberl aus Trautmannsdorf besucht gerne mal die eine oder andere Kulturveranstaltung. Dazu zählt natürlich auch eine Erfrischung zwischendurch. Was passiert, wenn es mit den Getränken eng wird, erklärt der Südoststeirer in der Serie "Auf Steirisch". TRAUTMANNSDORF. Alois Schaberl genießt seinen Ruhestand. Der Trautmannsdorfer nutzt seine Zeit unter anderem für den Besuch von Kulturveranstaltungen. Im Vorjahr besuchte der pensionierte Lehrer beispielsweise auch ein Konzert in Straden....

Der Riegersburger Alois "Luis" Huber kann mit einem "Foafallouch" gut umgehen.  | Foto: Huber
2

Auf Steirisch
Der Luis kennt so manches "Foafallouch"

Alois Huber ist ein geselliger Typ und weiß natürlich auch die heimische Mundart zu schätzen. In "Auf Steirisch" erklärt er uns, wie man jemanden nennt, der gerne und viel redet.  RIEGERSBURG. RIEGERSBURG. Alois "Luis" Huber stammt aus der Marktgemeinde Riegersburg. Vielen ist er auch aus der ehemaligen Disco "TAM TAM" in Hohenbrugg und Graz bzw. nun von "TAMLiving" bekannt. Der 46-Jährige kommt mit vielen Menschen ins Gespräch. Da ist dann auch manch "Foafallouch" dabei. Gemeint ist damit,...

0:55

Auf Steirisch
Bei "diesigem" Wetter fehlt Roswitha die klare Sicht

Roswitha Dautermann aus Raabau ist eine der prägenden Kunstschaffenden in der Region. In Raabau beheimatet, sind ihr viele Mundartausdrücke, die von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sein können, ein Begriff. RAABAU. Wer in der Region Kunst sagt, muss auch Roswitha Dautermann sagen. Als Keramikerin, Malerin und Illustratorin und auch Lehrbeauftragte an der Ortweinschule in Graz hat sich die Raabauerin regional und überregional einen Namen gemacht. Auch Sprache ist natürlich Kunst, und eine wahre...

0:45

Auf Steirisch
Nach der Tennis-Action plagen Florian die "Spotzn"

Florian Puchas sorgt in der Stadtgemeinde Feldbach für die Öffentlichkeitsarbeit und beim Tennisverein in Auersbach für möglichst viele Siege und als Obmann für das Organisatorische. Am Tag nach der Meisterschaft spürt er oft seinen Körper. AUERSBACH. In seinem Brotberuf sorgt der 29-jährige Florian Puchas aus Auersbach für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Feldbach. In seiner Freizeit steht Puchas am liebsten am Tennisplatz und jagt dem gelben Filzball hinterher. Seit 2022 ist er...

Martin Laffer kennt man als erfolgreichen Stockschützen.  | Foto: Privat
2

Auf Steirisch
Mit einem "Glumpat" fängt der Martin gar nichts an

Martin Laffer kennt man aus der Kfz-Branche und als engagierten Obmann der RSU Leitersdorf. In allen Lebensbereichen setzt Laffer auf Mundart und auch gute Qualität beim Material.  LEITERSDORF. Martin Laffer ist in der Region ein bekannter Name. Kein Wunder – ist der 40-Jährige doch als Obmann der RSU Leitersdorf in vielen Stocksporthallen aktiv. Auch beruflich hat er viel mit Menschen zu tun. Er führt einen Kfz-Handel mit Servicestation. Nur die beste Qualität Eines ist bei Martin Laffer fix....

1:14

Auf Steirisch
Anna verzichtet gerne auf ein "Gschisti-Gschasti"

Wer kennt es nicht? Projekte können sich in die Länge ziehen, Menschen können kompliziert sein, oder es will etwas einfach nicht gelingen. Anna Knaus-Maurer aus Wetzelsdorf hat den perfekten Mundartausdruck dafür. WETZELSDORF/AUERSBACH. Anna Knaus-Maurer kennt man in der Südoststeiermark als engagierte Regionalentwicklerin im Team vom Steirischen Vulkanland. Dort kümmert sie sich unter anderem um die Abläufe rund um das "Ferien(s)pass"-Programm, das wohl allen Familien in der Region ein Begriff...

Rupert Tamisch aus Kronnersdorf in der Marktgemeinde Straden | Foto: Privat
2

Auf Steirisch
Als Rupert mit dem Traktor "arschlan" fahren sollte

Rupert Tamisch kennt man in Straden als Gemeindekassier, Leiter des Bauamts und auch als fleißigen Obmann-Stellvertreter der Marktmusikkapelle. Dem geselligen Südoststeirer kommt natürlich oft Mundart zu Ohren. Mit einem Schmunzeln erinnert er sich an ein Wort zurück, das ihm in seiner Jugend gar nichts sagte. STRADEN. Ein Stradener bzw. Kronnersdorfer mit vielen Funktionen ist Rupert Tamisch. Seit 2017 ist er für die Gemeinde tätig bzw. fungiert als Leiter des Bauamts. Zudem ist der 43-Jährige...

Juliana Ranz kennt die alten Sitten, Traditionen und die Mundart.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Kein Kürbis-Putzen ohne das "Aunaweigln"

Juliana Ranz aus Stainz bei Straden ist mit den Traditionen von früher bestens vertraut – und natürlich auch mit den damit verbundenen Mundartausdrücken. Einer davon betrifft das Kürbus-Putzen.  STAINZ BEI STRADEN. Juliana Ranz aus Stainz bei Straden erinnert sich gerne an Erlebnisse und Traditionen aus der Zeit ihrer Kindheit und Jugend zurück. Damals herrschte vielleicht teils weniger Komfort, aber man wusste sich mit einfachen Mitteln zu helfen. Ein Beispiel: Die Südoststeirerin hat als Kind...

Margret Schabler weiß sich als passionierte Radfahrerin zu helfen, wenn der Reifen platt ist.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
"Pot­schn pick’n" sollte laut Margret jeder können

Margret Schabler weiß als Mitarbeiterin im Gasthof Haiden in der Gemeinde Jagerberg sehr gut, wie man Menschen unterhält. Selbstverständlich ist für sie auch, dass man nicht verzweifelt, wenn der Fahrradreifen mal schlapp macht.  JAGERBERG. Die Südoststeiermark ist ein Bezirk mit einem sehr gut ausgebauten Radnetz.  „Wenn man viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann es schon mal vorkommen, dass man selbst einen 'Potschn pick’n' muss“, erzählt Margret Schabler aus Jahrbach in der Marktgemeinde...

Werner Trummer hat einen reichen Mundartwortschatz.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Einen "Kami" kennt Motorradfan Werner doch noch gut

Wenn Werner Trummer an seine frühen beruflichen Jahre zurückdenkt, kommen ihm auch viele Mundartausdrücke in den Sinn – darunter auch ein Begriff, der früher für einen Verkäufer genutzt wurde.  GNAS. Als gelernter Automechaniker und Schlosser hat Werner Trummer aus Gnas in seiner aktiven beruflichen Laufbahn auch vor vielen Jahren die Gesellenprüfung abgelegt. Bezüglich der Ausbildungszeit erinnert er sich auch an einen gängigen Mundartausdruck.  „Einen ausgelernten Verkäufer nannten wir damals...

Manfred Grach agiert bevorzugt am Puls der Zeit. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Manfred ist wirklich alles andere als "oltfadrisch"

Der Südoststeirer Manfred Grach ist einer, der den Dialekt weiterleben lässt. An alten Gewohnheiten von gestern festzuhalten oder früheren Zeiten nachzutrauern, zählt aber nicht zu seinen Eigenschaften. MUGGENDORF. Manfred Grach aus Muggendorf in der Marktgemeinde Straden ist bereits fünffacher Großvater. „Wenn man so mit Enkelkindern unterschiedlichen Alters gesegnet ist, darf man nicht oltfadrisch sein“, lacht der Hobbybastler. Liebe zum ZweiradAber was meint denn nun der Südoststeirer mit...

Franz Günther Urbanitsch weiß sich zu helfen.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Das "Owabuastn" als Sicherheitsvariante im Obstgarten

Franz Günther Urbanitsch hofft darauf, dass 2024 in Sachen Apfelerträge ein besseres Jahr wird als 2023. Schon jetzt lässt er uns mit einem Mundartwort wissen, wie er im Herbst im Obstgarten effizient ans Werk gehen wird.  ST. ANNA AM AIGEN. Franz Günther Urbanitsch betreibt eine gemischte Landwirtschaft in Jammzeil in der Marktgemeinde St. Anna am Aigen. Unter anderem baut er auf seinen Flächen Ölkürbisse an. Und auch ein kleiner Obstgarten zählt zu seinem Besitz. „Da heißt es im Herbst wieder...

Hilde Thonegg aus Laafeld  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Im "Weidling" rührt die Hilde immer ihren Teig

Die Traktoren haben es Hilde Thonegg aus Laafeld angetan. Die Fahrerinnen und Fahrer verwöhnt sie mit Kulianarischem – dafür braucht sie natürlich auch die passenden Hilfsmittel.  LAAFELD. Hilde Thonegg aus Laafeld in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg ist ein großer Traktorfan. Sie und ihr Mann besitzen gemeinsam drei Steyr-Traktoren und zwei Lanz Bulldog. Mit dem einen oder anderen Gefährt hat sie immer wieder auch an Oldtimer-Treffen teilgenommen oder war bei längeren Ausfahrten mit von der...

Marianne Grach stammt aus einer Region, in der die Mundart noch Hochsaison hat.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Marianne hat "daneern" wieder neue Wörter gehört

Die Region rund um Straden ist reich an Mundart. Eine, die das nur allzu gut weiß, ist Marianne Grach aus Muggendorf. Auch bei ihrer Arbeit in der Kinderkrippe in Straden hat sie oft mit kreativen Ausdrücken zu tun.  MUGGENDORF. Es gibt in der Region rund um Straden jede Menge Mundart und viele verschiedene Zeitangaben im urtypischen Dialekt. „Daneern“ ist nur ein Beispiel, das von Marianne Grach aus Muggendorf bei Straden genannt wird. Der Ausdruck bedeutet "vor Kurzem." Jede Menge Wörter und...

Leo Gollmann wird in seinem "Unruhestand" nicht langweilig.  | Foto: Karl Lenz
1 2

Auf Steirisch
Der Leo ist beim Korbnähen nun wirklich nicht "potschat"

Leo Gollmann nimmt neben einer gewissen Fingerfertigkeit für das Handwerk auch viel Gefühl für Sprache mit. Die heimische Mundart hat es dem reiselustigen Golfer besonders angetan.  PICHLA. Für Leo Gollmann aus Pichla bei Tieschen beginnt jetzt wieder seine bevorzugte Zeit – das Korbnähen startet nämlich wieder in der Region. Gemeinsam mit seinem Enkel Lukas kommt er jeden Freitag ins Haus der Vulkane nach Stainz bei Straden, um Körbe zu nähen bzw. anderen Teilnehmenden beim Flechten zu helfen....

Karl Färber erzählt, dass der Umgangston bei der Arbeit durchaus auch mal rau war.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Ein "kraumpata" Kollege ist bei Schwerstarbeit Gold wert

Bei Karl Färber wurde in der Arbeit nicht nur Süßholz geraspelt. Man machte klare Ansagen und auch das eine oder andere Mundartwort sollte natürlich im Miteinander nicht zu kurz kommen.  DEUTSCH GORITZ. Karl Färber aus Deutsch Goritz genießt seinen Ruhestand. In seiner aktiven Berufszeit war er bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt. Die Sprache in seinem Arbeitsumfeld war oft etwas rau, wie er schmunzelnd erzählt. Rauf auf das BikeAuch die Mundart spielte im täglichen Miteinander...

Hedwig Rossmann stellt uns ein Mundartwort vor. | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Ein "Breverl" ist als Mitbringsel ein echtes Muss

Der Glaube und die Arbeit für die Mitmenschen stehen für Hedwig Rossmann stets im Mittelpunkt ihres Lebens. Auch die Mundart schätzt sie sehr und stellt uns in "Auf Steirisch" einen besonderen Begriff vor.  NÄGELSDORF. Hedwig Rossmann strahlt über das ganze Gesicht, wenn sie auf ihr bisheriges Leben zurückblickt. Aufgewachsen ist die Südoststeirerin mit sieben Geschwistern in Nägelsdorf in der Marktgemeinde Straden. Mit 14 Jahren ist sie in den Orden der Salvatorianerinnen eingetreten und legte...

Jasmina Matzhold ist eine echte Frohnatur.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Jasmina nimmt das "Jungatzl" einfach mit Humor

Die Dirnbacherin Jasmina Matzhold hat sich in Reihen der Feuerwehr längst einen Namen gemacht. Mit all ihren Erfolgen in der Tasche kann sie auch über den einen oder anderen nicht ganz passenden Mundartausdruck entspannt lachen.  DIRNBACH. Jasmina Matzhold aus Dirnbach in der Marktgemeinde Straden hat sich in ihrer Freizeit voll und ganz der Feuerwehr verschrieben. Ihr Engagement und jenes der Kolleginnen trägt Früchte – so holte sich Matzhold mit ihrer Mädchengruppe beim...

Johann Kreiner hat viel erlebt und mitgemacht und auch die Mundart stets gepflegt.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
In diesen schweren Zeiten schmerzte Johann die "Krippm"

"Baujahr" 1926 ist Johann Kreiner. In seinem langen Leben hat der Südoststeirer natürlich schon so einiges mitgemacht. Die Anstrengungen des Krieges beschreibt der ewig junge Hobby-Landwirt mit einem Dialektausdruck.  BAD GLEICHENBERG. Johann Kreiner aus Waldsberg in der Gemeinde Bad Gleichenberg hat als Jahrgang 1926 schon so einiges im Leben mitgemacht. So musste er in den letzten beiden Kriegsjahren noch in den Krieg nach Italien und Russland ziehen. Ein Wort, mehrere Bedeutungen „Da hat mir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.