Pinguincup 2024
220 Kinder schwammen im Landesfinale um die Wette

Beim Landesfinale des Pinguincups im Hallenbad Feldbach schwammen 220 Kinder um die Wette. | Foto: ÖJRK
12Bilder
  • Beim Landesfinale des Pinguincups im Hallenbad Feldbach schwammen 220 Kinder um die Wette.
  • Foto: ÖJRK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Beim Pinguincup-Landesfinale, dem großen Schwimmfest des Jugendrotkreuzes, stellten 220 Kinder aus der ganzen Steiermark unter Beweis, dass sie bereit für den Badesommer sind.

FELDBACH. Sommerzeit ist Badezeit: Unbeschwert genießen kann das kühle Nass aber nur, wer gut schwimmen kann. Beim Landesfinale des Pinguincups zeigten 220 Kinder aus 37 Staffeln aus der ganzen Steiermark, dass sie sicher in die Badesaison starten werden. Bei dem Bewerb, der von der Jugendrotkreuz-Bezirksleiterin für die Südoststeiermark, Petra Hackl, der Bezirksschwimmreferentin Anja Schützenhofer und vielen Helferinnen und Helfern im Hallenbad Feldbach organisiert worden war, schwammen Kinder aus der 3. sowie 4. Klasse der Volksschule um die Wette. Im ersten Durchgang schwammen die Kinder im Freistil über 25 Meter, im zweiten Durchgang mussten sie eine andere Person auf einer Luftmatratze retten.

Die Volksschule Pischelsdorf holte beim Landesfinale des Pinguincups in Feldbach den ersten Platz | Foto: ÖJRK
  • Die Volksschule Pischelsdorf holte beim Landesfinale des Pinguincups in Feldbach den ersten Platz
  • Foto: ÖJRK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Kinder waren im Vorfeld von ihren Pädagoginnen und Pädagogen auf den Pinguincup vorbereitet worden. Schon in den jeweiligen Bezirkscups haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezeigt, dass sie geradezu wie Pinguine durchs Wasser schießen können, und sich so für das Landesfinale qualifiziert.

Die Volksschule Maßweg in Spielberg jubelte über Platz zwei. | Foto: ÖJRK
  • Die Volksschule Maßweg in Spielberg jubelte über Platz zwei.
  • Foto: ÖJRK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger
Platz drei schaute für die Kinder der Volksschule Lieboch heraus. | Foto: ÖJRK
  • Platz drei schaute für die Kinder der Volksschule Lieboch heraus.
  • Foto: ÖJRK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Schwimmen rettet Leben

Neben dem Spaß am Bewerb geht es beim Cup aber auch um eine lebenswichtige Fähigkeit. „Schwimmen ist nicht nur eine Lebens-, sondern eine Überlebenskompetenz. Daher kann man nicht früh genug damit beginnen“, betont Andreas Hausberger, der Landesreferent für Schwimmen und Rettungsschwimmen, beim Bewerb. Der Pinguincup sei der Höhepunkt des Schwimmjahres im Jugendrotkreuz. "Aber auch sonst unterstützen wir das Thema mit Schwimmerabzeichen, Lehr- und Lernmaterialien und der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen. Das Ziel sei klar: "Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer“, so Hausberger.

Jugendrotkreuz-Kristall für Petra Hackl

Für ihre tollen Schwimmleistungen wurden die Kinder bei der Siegerehrung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Die besten drei Staffeln kommen aus den Volksschulen Pischelsdorf, Maßweg in Spielberg und Lieboch. 

Kirchbergs Volksschuldirektorin Petra Hackl wurde in ihrer Funktion als Bezirksleiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes der Jugendrotkreuz-Kristall für besondere Dienste verliehen.  | Foto: ÖJRK
  • Kirchbergs Volksschuldirektorin Petra Hackl wurde in ihrer Funktion als Bezirksleiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes der Jugendrotkreuz-Kristall für besondere Dienste verliehen.
  • Foto: ÖJRK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Kirchbergs Volksschuldirektorin Petra Hackl wurde im Rahmen der Siegerehrung vom Vizepräsidenten des Roten Kreuzes Steiermark, Christian Rath, dem Landesreferenten für Schwimmen und Rettungsschwimmen, Andreas Hausegger, sowie von Abteilungsleiter Patrick Lackner in ihrer Funktion als Bezirksleiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes der Jugendrotkreuz-Kristall für besondere Dienste verliehen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Junioraktion für mehr Sicherheit am und im Wasser
Österreichs Sieger-Gymnasium kommt aus Feldbach
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.