Preise Fahrradservice
"Angebote zu vergleichen, zahlt sich aus"

Ein Fahrradservice kostet nicht immer gleich viel. In den Betrieben gibt es unterschiedliche Abrechnungsmethoden. | Foto: Julia Gerold
3Bilder
  • Ein Fahrradservice kostet nicht immer gleich viel. In den Betrieben gibt es unterschiedliche Abrechnungsmethoden.
  • Foto: Julia Gerold
  • hochgeladen von Julia Gerold

Ingesamt hat die Arbeiterkammer-Marktforschung 33 Betrieben einen Preis- und Leistungscheck in puncto Fahrradservice vorgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr ist auch hier die Teuerung spürbar: Die Preise des „kleinen Service“ kommen auf eine Steigerung von 10,5 Prozent und beim Großen Service auf 5,2 Prozent.

STEIERMARK. Nicht nur die Preise im Energiebereich steigen, sondern auch bei den anderen Branchen ist eine deutliche Erhöhung zu spüren. Die AK-Marktforschung hat sich die Veränderungen bei Fahrradservice-Angeboten angesehen. Bei insgesamt 33 Betrieben, 13 davon in Graz, wurde einen Preis- und Leistungscheck vorgenommen.

„Es zahlt sich aus, Angebote und Preise in den Shops zu vergleichen und den Leistungsumfang genau zu hinterfragen.“
Josef Kaufmann, AK-Marktforschung

Preise Fahrradservice

Ein „kleines Service“ umfasst in der Regel Überprüfung der Lichtanlage und des Reifendrucks, Einstellung der Bremsen und der Schaltung. Ebenso werden Lenker und Getriebe eingestellt. Der Preisvergleich zeigt: In Graz zahlt man zwischen 20 und 60 Euro, außerhalb von Graz zwischen 29 und 60 Euro. Wer nicht so viel zahlen möchte, kann die Kleinigkeiten am Fahrrad auch selber machen. 

Bei einem „großen Service“ werden zusätzlich etwa Vorder- und Hinterrad zentriert, Getriebe und Naben gewartet, die Lager gereinigt, die Schrauben nachgezogen, alle Verschleißteile überprüft, sowie die Bremsen entlüftet. Die Preisspanne liegt steiermarkweit zwischen 39 und 132 Euro. Die Kosten für etwaige Ersatzteile sind darin nicht inkludiert.

E-Bike-Service

Bei den meisten Betrieben wird das kleine oder große Service zu einem Pauschalpreis angeboten. Die Preisspanne bei einem E-Bike-Service liegt zwischen 29 und 100 Euro. Wichtig ist hier, ob das Software-Update im Preis inbegriffen ist. Ein Update allein kostet nämlich zwischen 15 und 30 Euro.

Ein "kleines Service" kostet zwischen 20 und 60 Euro. Die Preisspanne beim "großen Service" liegt steiermarkweit zwischen 39 und 132 Euro. | Foto: Julia Gerold
  • Ein "kleines Service" kostet zwischen 20 und 60 Euro. Die Preisspanne beim "großen Service" liegt steiermarkweit zwischen 39 und 132 Euro.
  • Foto: Julia Gerold
  • hochgeladen von Julia Gerold

Fixpreise und Arbeitsstunden

Die Abrechnung in den Betrieben ist meist unterschiedlich. Gibt es einen Pauschalpreis werden für Arbeiten, die darüber hinausgehen, oft nach Zeitaufwand verrechnet: Eine Stunde kostet zwischen 40 und 78 Euro. Vorsicht: Mehrere Anbieter verrechnen die Arbeitszeit nach Minuten (1 Euro), ein Anbieter im 10-Minuten-Intervall (12 Euro) und ein anderer nach 15 Minuten (14,99 Euro).

Für bestimmte Arbeiten verrechnen viele Werkstätten fixe Sätze:

  • Mantel- und Schlauchmontage kostet zwischen 5 und 24 Euro liegt eine
  • ein Kettenwechsel kostet zwischen rund 7 und 20 Euro und 
  • einen Kindersitz oder Gepäckträger montieren zwischen 6 und 22 Euro.

Das könnte dich auch interessieren: 

Das Fahrrad für den Frühling fit machen
Watzke-Busse werden zu "Dr. Richard"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.