Einzigartig in Österreich
Ausbildung zum klimafitten Waldpfleger

- Einige Steirerinnen und Steirer haben die Ausbildung zur "klimafitten Waldpflegerin" bzw. zum "klimafitten Waldpfleger" bereits abgeschlossen.
- Foto: Fast Pichl
- hochgeladen von Angelina Koidl
In der Steiermark gibt es ein einzigartiges Bildungsangebot für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstfacharbeiterinnen und Forstfacharbeiter – die Ausbildung zur "klimafitten Waldpflegerin" bzw. zum "klimafitten Waldpfleger". Damit reagiert auch die Forstwirtschaft auf den Klimawandel. Angeboten wird diese Ausbildung von der Forstlichen Ausbildungsstätte in St. Barbara im Mürztal.
STEIERMARK/ST. BARBARA. Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs – mehr als die Hälfte der Fläche (61,8 Prozent) ist Wald. Der Klimawandel setzt auch unseren Wäldern zu. Er schreitet schneller voran, als sich unsere Wälder selbst daran anpassen können – man bedenke, dass es vom Keimling bis zum stattlichen Baum rund 100 Jahre dauert. Um Fläche und Funktion des Waldes voll zu erhalten, müssen unsere Wälder "klimafit" werden.

- Der Klimawandel setzt auch unseren Wäldern zu. Er schreitet schneller voran, als sich unsere Wälder selbst daran anpassen können.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Angelina Koidl
Das bedeutet, dass der Wald stabiler gegenüber Klimaveränderungen wie Temperaturerhöhung, Extremwitterungen und Schädlingen werden muss. Eine neue Ausbildung dafür bietet seit heuer die Forstliche Ausbildungsstätte (Fast) Pichl in St. Barbara im Mürztal – einzigartig in Österreich. Im kostenlosen Kurs "Waldpower 22" können sich Interessierte zur "klimafitten Waldpflegerin" bzw. zum "klimafitten Waldpfleger" ausbilden lassen.
Nötige Pflegemaßnahmen
"Mit dieser Ausbildung reagieren wir auf die klimatischen Veränderungen und die damit geänderten Bedürfnisse des Waldes. Und natürlich schauen wir mit dieser Ausbildung, dass es Personen gibt, die in den Wäldern die notwendigen Pflegemaßnahmen und Neugestaltungen in die Hand nehmen", sagt Martin Krondorfer, Leiter der Fast Pichl. Das Ausbildungsangebot richtet sich an mehrere Zielgruppen:

- In der Praxis werden am eigenen Betrieb Inhalte rund um die Waldpflege sowie der dynamischen Waldtypisierung erklärt.
- Foto: Fast Pichl
- hochgeladen von Angelina Koidl
An Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer, Forstfacharbeiterinnen und Forstfacharbeiter, forstliche Dienstleisterinnen und Dienstleister, interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister, Maschinenringmitarbeiterinnen und Maschinenringmitarbeiter, Waldverbandsmitarbeiterinnen und Waldverbandsmitarbeiter.
Fachgerechte Waldpflege
Um Wälder "klimafit" zu machen, sollte die Stammzahl auf wenige vitale Bäume optimiert werden. "Frühzeitige Stammzahlreduktionen und kräftige Durchforstungen sorgen für eine gute Wurzelentwicklung und helfen den Bäumen, Trockenperioden zu überstehen", heißt es seitens der Fast Pichl. Eine fachgerechte Pflege unterstütze die Anpassung der Wälder an die Klimaveränderung. Früher galt die Regel „früh - mäßig - oft“, heute sollten Maßnahmen nach dem Prinzip „früh - kräftig - selten“ verfolgt werden.

- Frühzeitige Stammzahlreduktionen und kräftige Durchforstungen sorgen für eine gute Wurzelentwicklung.
- Foto: Fast Pichl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Eine fachgerechte Waldpflege steigert nicht nur die Vitalität und Stabilität des Wald-Bestandes, sondern erhöht auch die Biodiversität der Flora und Fauna. Damit wird die Anpassung der Wälder an die Klimaveränderung unterstützt. Mit einer dynamischen Waldtypisierung, einzigartig in Europa, können wissenschaftlich fundierte Aussagen über die klimawandelbedingten Veränderungen der Eigenschaften jedes einzelnen Waldstandortes getroffen werden.
Theorie und Praxis vor Ort
"Im Rahmen der Ausbildung werden in der Theorie, aber auch in der Praxis am eigenen Betrieb Inhalte rund um die Waldpflege sowie der dynamischen Waldtypisierung erklärt", so Krondorfer. Die Kursinhalte umfassen den Unterricht in den Bereichen Jungwuchs- und Dickungspflege, Formschnitt und Wertastung, Durchforstung, Forstbotanik, Standortskunde, dynamische Waldtypisierung, Ergonomie und Arbeitssicherheit, Motorsägenwartung, forstliche Betriebswirtschaft und Förderungen.

- Ein Übersichtsplan vom Landwirtschaftsministerium rund um einen "klimafiten" Wald.
- Foto: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
- hochgeladen von Angelina Koidl
Wer kann teilnehmen?
Ein paar Voraussetzungen gibt es, um an dem kostenlosen Bildungsangebot der Fast Pichl teilnehmen zu können: Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, unter 18 Jahren ist zusätzlich eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und eine ärztliche Bestätigung vorzulegen, grundlegendes forstliches Know-how, ein Wohnsitz in der Steiermark.
Der nächste Kurs, das Modul 1 zur Ausbildung zur "klimafitten Waldpflegerin" bzw. zum "klimafitten Waldpfleger" startet am 23. September und geht bis 27. September sowie vom 30. September bis 2. Oktober und wird jeweils von 17 bis 21 Uhr online via "Zoom" abgehalten. Das Modul 1 (Theoriemodul) ist Voraussetzung zur Teilnahme am Modul 2 (Praxismodul).
Hier geht es zur Homepage der Fast Pichl!
Passend dazu:
Vielleicht auch interessant für dich:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.