Exekutive informiert
Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr: Mehr Kontrollen

- Im Osterreiseverkehr wird die Polizei stärker kontrollieren.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Florian Haun
2024 verletzten sich in Tirol 34 Menschen bei 26 Unfällen zu Ostern im Straßenverkehr. In der Karwoche verstärkt die Tiroler Polizei daher die Überwachung und gibt Tipps zur Unfallvermeidung.
TIROL (red). Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Ausflugsgebiete mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen. Hauptbetroffen davon wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Route über den Brenner Richtung Süden sein, unter anderem mit den bekannten Zulaufstrecken nach Tirol, wie der Fernpassstrecke, das Seefelder Plateau oder das Achental. Aber auch am Reschenpass oder im Zillertal wird mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen gerechnet. Im Tiroler Unterland könnte vor allem die Lofererstraße und die Eibergstraße verstärkt vom Reiseverkehr betroffen sein. Jedenfalls gilt: Sollte es auf Tirols Straßen zu Behinderungen kommen, wird die Verkehrsinformationszentrale der Tiroler Polizei umgehend darüber informieren!
Überwachungsmaßnahmen durch die Polizei
In der Karwoche bis einschließlich Dienstag nach Ostern - erfolgt durch die Tiroler Polizei eine verstärkte Überwachung des Reise- und Ausflugsverkehrs. Da einspurige Fahrzeuge besonders häufig von Unfällen mit schweren Verletzungen betroffen sind, wird die Polizei diesen Verkehrsteilnehmern je nach Witterung ein besonderes Augenmerk widmen. Sowohl die Streifen der Landesverkehrsabteilung, als auch der Polizeiinspektionen, werden die zur Verfügung stehenden technischen Einsatzmittel wie Radar, Laser, Rollentest-, Abstandsmess- und Lärmmessgeräte sowie Zivilstreifenfahrzeuge zum Einsatz bringen. „Durch zielgerichtete Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizei sollen besonders rücksichtslose Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen zur Verantwortung gezogen werden. Oberstes Ziel dieser Überwachungsmaßnahmen ist es, dass ALLE ihr Fahrziel unfallfrei erreichen“ – sagt Oberst Enrico LEITGEB, Leiter der Landesverkehrsabteilung.
Tipps für Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen
- Hektik und Nervosität führen leicht zu Fahrfehlern und Konzentrationsstörungen.
- Passen Sie die Geschwindigkeit unbedingt den jeweiligen Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen an, besonders im Hinblick auf mögliche wechselhafte Wetterverhältnisse.
- Eine vorausschauende und kontrollierte Fahrweise hilft Ihnen zudem beim Erkennen und Vermeiden von Gefahren- und Risikosituationen.
- Halten Sie Abstand und gehen Sie beim Überholen kein Risiko ein.
- Unternehmen Sie Fahrten nur in einem verkehrstüchtigen Zustand (kein Alkohol, keine Drogen, keine Medikamente, Müdigkeit nicht unterschätzen, regelmäßige Pausen einlegen).
- Moped- und Motorradlenker sollten bei den ersten Ausfahrten besonders vorsichtig sein (technischer Rundum-Check, Einschwingen, Fahrsicherheitstrainings, Schutzausrüstung). Fahren Sie insbesondere am Beginn der Motorradsaison entsprechend defensiv!
Gegenseitige Rücksichtnahme und Bewusstseinsbildung sind im Straßenverkehr zur Verminderung gefährlicher Situationen und Unfällen unverzichtbar! Die Missachtung bestehender Vorschriften kann nicht nur zu hohen Geldstrafen oder einem Führerscheinentzug führen, sondern beispielsweise im Fall eines Verkehrsunfalles, zu großem Leid und hohen Folgekosten bei den Betroffenen.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.