Veranstaltung
Betriebe in Salzburg luden zur "Langen Nacht der Lehre"
![Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Monika Haunsberger und Berta Rainer von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt. | Foto: Lisa Gold](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/4/43839654_L.jpg?1739265720)
- Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Monika Haunsberger und Berta Rainer von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Zwischen 10. und 14. Februar wurde die "Lange Nacht der Lehre" erstmals in allen Bezirken im Bundesland Salzburg angeboten. Mit der Veranstaltung möchten die Betriebe künftige Lehrlinge ansprechen und für eine Ausbildung motivieren.
SALZBURG. Den Auftakt machte am Montag, 10. Februar, die Stadt Salzburg, die heuer erstmals mit dabei war. Zahlreiche Betriebe öffneten von 17 bis 20 Uhr ihre Türen für junge Interessierte und zeigten ihnen, welche Lehrberufe sie anbieten.
"Tolle Gelegenheit, neue Lehrlinge zu finden"
Einer dieser Betriebe war das Traditionsunternehmen "Trachten Stassny" in der Altstadt.
"Es ist für uns eine tolle Gelegenheit, junge Talente für unseren Betrieb zu begeistern, genau deshalb sind wir dabei. Man darf sich nicht immer nur beschweren, dass die Suche nach Lehrlingen schwierig ist, sondern man sollte dann auch aktiv an solchen Veranstaltungen teilnehmen"
, betont Berta Rainer, Geschäftsführerin des Trachten-Betriebs. Mögliche Lehrberufe werden dort im Bereich Einzelhandeslkaufmann/-frau mit Schwerpunkt Dekoration angeboten.
![Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Berta Rainer und Monika Haunsberger von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt. | Foto: Lisa Gold](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/4/43839684_L.jpg?1739265766)
- Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Berta Rainer und Monika Haunsberger von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Insgesamt 14 Mitarbeiter arbeiten hier, inklusive der hauseigenen Schneiderei. Auch Lehrlinge werden regelmäßig ausgebildet. "Derzeit sind wir aber schon länger auf der Suche nach einem neuen Lehrling, darum sind wir auch bei der 'Langen Nacht der Lehre' dabei", so Rainer. In dem Trachtenbetrieb setzt man auf langjährige Mitarbeiter und ein familiäres Arbeitsklima. "Zwei unserer Mitarbeiterinnen haben ihre Lehre bei uns absolviert und sind seither hier im Betrieb", fügt Monika Haunsberger, Mitarbeiterin bei Stassny, hinzu. Was künftige Lehrlinge mitbringen sollten?
"Teamgeist ist wichtig und eine Liebe zur Tracht. Ein bisschen Talent im Handarbeiten ist kein Fehler, aber das kann man sonst alles lernen. Unsere Lehrlinge haben auch die Möglichkeit, auf die Messen mitzufahren und in viele Bereiche Einblicke zu gewinnen"
, betonen Rainer und Haunsberger.
![Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Monika Haunsberger und Berta Rainer von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt. | Foto: Lisa Gold](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/3/43839663_L.jpg?1739265724)
- Waren bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei: Maria Haunsberger, Monika Haunsberger und Berta Rainer von "Trachten Stassny" in der Salzburger Altstadt.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Flexible Arbeitszeiten in Gastronomie
Ebenfalls bei der "Langen Nacht der Lehre" mit dabei war das "Sternbräu". Dort ist Edmund Barry seit 2015 Lehrlingsbeauftragter. Interessierte Schülerinnen und Schüler können dort die Lehre zum Koch/Köchin oder zur Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann absolvieren.
"Es ist sehr schwierig, Lehrlinge zu finden. Veranstaltungen wie die 'Lange Nacht der Lehre' sehen wir als zusätzliche kreative Möglichkeit, um junge Menschen anzusprechen und sie für einen Beruf in der Gastronomie zu motivieren"
, sagt Barry.
![Das "Sternbräu" öffnete seine Türen bei der "Langen Nacht der Lehre". Der Lehrlingsbeauftragte Edmund Barry stand für Informationen bereit und zeigte Interessierten den Betrieb. | Foto: Lisa Gold](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/9/43839759_L.jpg?1739265819)
- Das "Sternbräu" öffnete seine Türen bei der "Langen Nacht der Lehre". Der Lehrlingsbeauftragte Edmund Barry stand für Informationen bereit und zeigte Interessierten den Betrieb.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Einfach sei es jedoch nicht, der Fachkräftemangel sei besonders zu spüren. "Viele wollen wegen der Arbeitszeiten nicht in der Gastronomie arbeiten. Wir versuchen, die schönen Seiten des Berufs vor den Vorhang zu holen. Es ist ein toller Job, man lernt viele Menschen kennen und kann gut verdienen. Wenn man am Wochenende Dienst hat, hat man dafür unter der Woche frei", erklärt Barry, der seit 2009 im Sternbräu arbeitet. Derzeit befinden sich zwei Lehrlinge in der Ausbildung im Sternbräu.
"Wir freuen uns immer, wenn sich junge Menschen bei uns melden und eine Lehre hier absolvieren möchten. Wichtig ist die Freude an der Kommunikation, Motivation und die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten",
ergänzt Barry.
Führung durch das Hotel
Dass sich die Suche nach Lehrlingen oft schwierig gestaltet, weiß auch Lydia Markovic, Assistant Human Resources Managerin im Hotel "Goldener Hirsch". Das Hotel war ebenfalls bei der "Langen Nacht der Lehre" dabei.
"Es war eine interessante Veranstaltung, leider war der Andrang aber nicht so groß. Insgesamt waren vier junge Interessierte mit ihren Eltern hier bei uns, um sich nähere Informationen einzuholen. Wir haben eine Führung durch das Haus gemacht und offene Fragen beantwortet. Die Gespräche waren sehr positiv, die Jugendlichen und natürlich auch die Eltern haben viele interessante Fragen gestellt"
, sagt Markovic. Einer von ihnen war Benedikt, der seine Leidenschaft für das Kochen entdeckt hat und auch künftig in der Küche arbeiten möchte. "Ich hatte schon immer Spaß am Kochen. Die Veranstaltung heute ist eine gute Gelegenheit, um sich so viele Betriebe wie möglich anzusehen", sagt Benedikt.
Aktuell werden im "Goldenen Hirsch" drei Lehrlinge in der Küche und vier Lehrlinge im Bereich HGA (Hotel- und Gastgewerbeassistenz) ausgebildet.
"Es ist nicht einfach, Lehrlinge zu finden. Die Arbeitszeiten sind in der Gastronomie und im Hotelgewerbe oft ein Thema, weil man mitunter auch zu Zeiten arbeiten muss, wo viele andere frei haben"
, fügt Markovic hinzu.
Berichte und Videos zur Langen Nacht der Lehre findet ihr hier:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.