Städtische Gebäude
"Bei Neubauten muss Photovoltaik eingeplant werden"

Photovoltaik-Anlage am Freibad Leopoldskron | Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
5Bilder
  • Photovoltaik-Anlage am Freibad Leopoldskron
  • Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
  • hochgeladen von Lisa Gold

Die Stadt Salzburg treibt den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den städtischen Gebäuden weiter voran. Bei Neubauten muss eine PV-Anlage eingeplant werden

SALZBURG. Die Stadt habe bereits 2012 beschlossen, die Kraft der Sonne für die Erzeugung von Energie zu nutzen – nun habe das Thema immer mehr an Brisanz gewonnen, sagt die Bürgerlisten-Baustadträtin Martina Berthold. Im heurigen Jahr wird die bisher größte Photovoltaik-Anlage (PV) der Stadt am Recyclinghof errichtet, diese soll Anfang 2023 in Betrieb gehen.

Baustadträtin Martina Berthold und der Energiekoordinator der Stadt, Franz Huemer. | Foto: Lisa Gold
  • Baustadträtin Martina Berthold und der Energiekoordinator der Stadt, Franz Huemer.
  • Foto: Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

Bei Neubauten kommt eine PV-Anlage

Aktuell betreibt die Stadt 19 PV-Anlagen an 14 Standorten, darunter Seniorenwohnhäuser, Schulen, Kindergärten, das Sportzentrum Nord, der Wirtschaftshof und das Freibad Leopoldskron. Der gesamte Jahresertrag beträgt rund 600.000 kWh.

Der sukzessive Ausbau sei auch dringend notwendig, betont der Energiekoordinator der Stadt Franz Huemer. "Die aktuelle Entwicklung des Energiemarktes in Hinblick auf Preise und Versorgungssicherheit zeigt auf, dass der Weg der Eigenversorgung auf den städtischen Objekten unbedingt notwendig ist, damit die städtische Energieversorgung unabhängig von Krisenregionen und trotz stetig steigender Energiepreise leistbar bleibt“, sagt Huemer. So müsse laut Berthold bei jedem Neubau eine PV-Anlage eingeplant werden.

Baustadträtin Martina Berthold und der Energie-Koordinator der Stadt, Franz Huemer.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
  • Baustadträtin Martina Berthold und der Energie-Koordinator der Stadt, Franz Huemer.
  • Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
  • hochgeladen von Lisa Gold

Wirtschaftlichkeit ist gegeben

Im September wird die bisher größte PV-Anlage der Stadt in Betrieb gehen, und zwar am Dach der Mittelschule und Volksschule Taxham. Mit Hilfe von Energieerzeugungsgemeinschaften soll künftig der Überschuss aus den PV-Anlagen in weitere Gebäude der Stadt, auf denen keine PV-Anlage errichtet werden kann, weiter transportiert werden.

Huemer verweist darauf, dass sich in punkto Wirtschaftlichkeit in den vergangenen Jahren viel getan habe. "Vor zehn Jahren war es eher noch ein Grenzfall der Wirtschaftlichkeit, was die Amortisierung der Kosten betrifft. Heute aber amortisieren sich diese in fünf bis sechs Jahren", so Huemer. Auch die Anwendungsmöglichkeiten für Privatpersonen seien laut Huemer heute vielfältiger. "Es gibt heute bereits für Balkone entsprechende Möglichkeiten mit mobilen PV-Anlagen", sagt der städtische Energiekoordinator.

Hier könnt ihr einen weiteren Bericht
 zum Thema Energie sparen lesen

Photovoltaik-Anlage am Freibad Leopoldskron | Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
Baustadträtin Martina Berthold und der Energiekoordinator der Stadt, Franz Huemer. | Foto: Lisa Gold
Baustadträtin Martina Berthold und der Energie-Koordinator der Stadt, Franz Huemer.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Photovoltaik-Anlage beim Kindergarten Abfalter | Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
Der Energiekoordinator der Stadt, Franz Huemer.  | Foto: Lisa Gold
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.