66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3Bilder
  • Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt.
  • Foto: Salzburger Verkehrsverbund
  • hochgeladen von Lena Zehentmayr

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger.

STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro. 

Die Förderung gilt nicht nur für Klimatickets in Salzburg, sondern auch österreichweit. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
  • Die Förderung gilt nicht nur für Klimatickets in Salzburg, sondern auch österreichweit.
  • Foto: Symbolbild: Salzburg AG
  • hochgeladen von Lisa Gold

Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich Classic die Förderung bis zu vier Wochen nach Kauf beantragen. 

„Es freut mich besonders, dass wir auch heuer wieder die Förderung des Klimatickets auf den Weg gebracht haben. Durch die Ausweitung der Förderung für die Kartentypen ,Senior/Edelweiß', ,U26' und ,Spezial' konnten wir das Angebot für die Salzburgerinnen und Salzburger weiter attraktiveren.“
Harald Preuner, Bürgermeister der Stadt Salzburg

Förderung auch für ermäßigte Klimatickets

Ab heuer können die Klimatickets auch für Senioren und Seniorinnen, unter 26-Jährige und das Spezial-Ticket mit 30 Euro gefördert werden. 

  • KlimaTicket Salzburg SENIOR | EDELWEISS
  • KlimaTicket Salzburg U26
  • KlimaTicket Salzburg SPEZIAL
Ab heuer können auch Senioren und Seniorinnen eine Förderung für ihr bereits ermäßigtes Klimaticket beantragen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
  • Ab heuer können auch Senioren und Seniorinnen eine Förderung für ihr bereits ermäßigtes Klimaticket beantragen.
  • Foto: Pixabay/Symbolbild
  • hochgeladen von Fabienne Gruber

Das Antragsformular für die jeweilige Förderung ist online auf der Website der Stadt Salzburg zu finden.

Das könnte dich auch interessieren:

Jänner 2024 brachte in Salzburg 55 Prozent weniger Schnee
Neuer Höchststand bei Wahlberechtigten
Zweitwohnsitze in der Salzburg Stadt nun beschränkt
Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
Die Förderung gilt nicht nur für Klimatickets in Salzburg, sondern auch österreichweit. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
Ab heuer können auch Senioren und Seniorinnen eine Förderung für ihr bereits ermäßigtes Klimaticket beantragen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.