Bewegte Stadt
Sportlich durch das Salzburger Stadtgebiet

- Das Team rund um die "Bewegte Stadt": Michael Mayrhofer (Salzburger Sportexperte), Sabine Pichler (Sportteam), Vizebürgermeister und Sportreferent Bernhard Auinger & Julia Zweimüller (Sportteam)
- Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Die "Bewegte Stadt" läuft seit drei Jahren und soll sukzessive erweitert werden
SALZBURG. Mit dem Ziel, die Stadt Salzburg zu einem großen Fitnesspark und zu einem Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz quer durch die Stadtteile werden zu lassen, wurde das Projekt "Bewegte Stadt" vor drei Jahren ins Leben gerufen.
Damit sollten niederschwellige Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum für Jung und Alt geschaffen und die sportliche Infrastruktur im Stadtgebiet verbessert werden.
Bewegungsinseln in der Stadt
Für eine bessere Sichtbarkeit der „Bewegten Stadt“ wurden spezielle „Bewegungsinseln“ errichtet. Dabei handelt es sich um eine Multifunktionstrainingsanlage, die einfache Kraft- und Dehnungsübungen ermöglicht. Derzeit gibt es im gesamten Stadtgebiet neun Calisthenics-Anlagen und sechs Bewegungsinseln. Eine zehnte Anlage soll noch heuer hinzukommen.
Speziell für die Calisthenics-Anlagen habe man kürzlich ein neues Projekt mit Schulen gestartet. Dabei werden im Rahmen der Turnstunde den Schülern und dem Lehrpersonal unter Anleitung eines Trainers erste Übungen und Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt. „Das langfristige Ziel ist, dass das Lehrpersonal selbstständig mit den Schülern die Anlagen aufsucht und mit ihnen eine Turnstunde ‚outdoor’ absolviert. Wir hoffen auch, dass die Jugendlichen die Calisthenics-Anlagen im privaten Alltag zum Trainieren nutzen", sagt Sportprojekt-Koordinatorin Julia Zweimüller.
Neue Workshop-Serie
Ebenfalls heuer gestartet wurde der "Bewegte Sportnachmittag“ im Sportzentrum Nord in Liefering. Neben dem Kindertraining gibt es bei dieser Workshop-Serie auch ein eigenes sportliches Programm für Begleitpersonen. "Einem stundenlangen ‚Zaunstehen’ wird damit aktiv entgegengewirkt: Bei Yoga- und Pilates-Kursen oder Lauftrainings kann währenddessen an der eigenen Fitness gearbeitet werden", sagt der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger. Künftig sollen das Programm und die Infrastruktur der "Bewegten Stadt" sukzessive erweitert werden.
Einen weiteren Beitrag dazu findet ihr hier:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.