Radfahren
Rad-Self-Service Stationen werden weiter ausgebaut

Auch Stadträtin Anna Schiester nutzt die Self-Service-Station | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4Bilder
  • Auch Stadträtin Anna Schiester nutzt die Self-Service-Station
  • Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
  • hochgeladen von Lisa Gold

Die Radservicestationen in der Stadt Salzburg werden sukzessive ausgebaut. Mittlerweile gibt es über das gesamte Stadtgebiet verteilt 24 Self-Service-Stationen.

SALZBURG. Seit dem Jahr 2020 wurden insgesamt elf neue Rad Self-Service Stationen über das Stadtgebiet verteilt  errichtet. Drei Stationen wurden zur Gänze von der Stadtgemeinde Salzburg und acht Stationen zusammen mit Partnern errichtet. 

13 Stationen sind mit Druckluft ausgestattet

Durch die Radservice Initiative des ÖAMTC im Herbst 2022 habe das Angebot neuen Schwung erhalten: In Zusammenarbeit mit ÖBB und Stadt wurden am Hauptbahnhof zwei Stationen sowie bei den S-Bahnstationen Salzburg Süd und Taxham Europark je eine weitere Servicestation installiert. Dabei stellt die ÖBB den Grund für die Stationen kostenlos zur Verfügung, während die Stadt Salzburg die Fundamente und die Montage übernimmt. Die Betreuung der Stationen übernimmt der ÖAMTC. Mit der Dichte an Self-Service-Stationen liegt Salzburg an der Spitze der österreichischen Städte.

Radservicestation ÖAMTC Volksgarten  | Foto: Stadt Salzburg
  • Radservicestation ÖAMTC Volksgarten
  • Foto: Stadt Salzburg
  • hochgeladen von Lisa Gold

Von den insgesamt 24 Radservicestationen im Stadtgebiet sind 13 mit Druckluft ausgestattet. Seit Ende Juni gibt es nun auch zwei weitere Self-Service-Stationen ohne Druckluft am Radhauptweg entlang der Salzach (Franz-Josef-Kai, Elisabethkai). Auf dem Stadtplan der Stadt Salzburg sind die genauen Standorte der Radservicestationen zu finden. "Fahrradschlauch aufpumpen, Lenker verstellen oder Kette einhängen: Wenn beim Drahtesel die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, dann bieten Rad-Servicestationen Hilfe. Und damit niemand lang suchen muss, versuchen wir das Angebot ständig weiter auszubauen“, sagt die zuständige Baustadträtin Anna Schiester.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.