Angestellten-Umfrage
Durchwegs positives Stimmungsbild in der Pflege

- Eine interne Umfrage unter den Angestellten der sechs städtischen Seniorenwohnhäuser hat ergeben, dass sich 59 Prozent der Befragten sich in ihrer Arbeit durch BewohnerInnen „voll und ganz“ wertgeschätzt fühlen.
- Foto: Schrofner
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Eine interne Umfrage unter den Angestellten der sechs städtischen Seniorenwohnhäuser attestiert eine hohe Arbeitszufriedenheit bei Pflege- und Betreuungskräften, veröffentlicht die Stadt Salzburg am heutigen Montag, 14. April 2025. Abgefragt wurden beispielsweise die Wertschätzung im Dienstalltag oder die Zufriedenheit mit der Dienstgestaltung. Insgesamt 137 MitarbeiterInnen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich der sechs Seniorenwohnhäuser der Stadt Salzburg haben sich beteiligt.
SALZBURG. Bereits vor fünf Jahren wurde eine Befragung durchgeführt, nun folgte ein Follow Up zu den damals umgesetzten Maßnahmen.
"Die Ergebnisse zeigen ein durchwegs positives Stimmungsbild unter unseren Bediensteten im Bereich Pflege und Betreuung. Es zeigt sich zudem, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wirksam sind. Wir sind hier auf einem guten Weg. Denn nur zufriedene MitarbeiterInnen bleiben auch im Pflege-Beruf. Und für viele ist es ihr Wunschberuf, das finde ich sehr schön“,
sagt die zuständige Sozialstadträtin Andrea Brandner.
Für zwei Drittel Pflege- ein Wunschberuf
Die Befragung war breit gestreut über unterschiedliche Berufsgruppen (von Pflegefachassistent:Innen oder PflegeassistentInnen über AlltagsbegleiterInnen oder Betreuungskräfte bis zu Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen). Für 64 Prozent der Befragten ist der Pflege- bzw. Betreuungsberuf ein Wunschberuf, 36 Prozent gaben an, ursprünglich eine andere Ausbildung geplant zu haben. Bei der Motivation für den Beruf möchten 66 Prozent mit Menschen arbeiten, 58 Prozent nennen den Wunsch, anderen zu helfen
und 58 Prozent empfinden die Tätigkeit als sinnvoll. Ein weiterer Motivationsgrund ist, dass es ein sicherer Job ist.
Wertschätzung der BewohnerInnen groß
Die Ergebnisse der Befragung zeigen auch: Es ist vor allem die Wertschätzung der BewohnerInnen, die den Berufsalltag ausmacht. Zwei Drittel der Angestellten in den städtischen Seniorenwohnhäusern fühlen sich von den SeniorInnen wertgeschätzt (59 Prozent). Und auch der Rückhalt durch die Führungskraft ist positiv: 80 Prozent geben an, mit ihren Anliegen immer auf ein „offenes Ohr“ zu treffen.
Stärkere Kommunikation & mobile Lösung für Dokumentation
Die Ergebnisse wurden bereits mit allen Hausleitungen und Pflegedienstleitungen in der Führungskräfteplattform bearbeitet. Die Hausleitungen werden die Ergebnisse auch weiter bearbeiten und gezielte Maßnahmen ergreifen, um Verbesserungen zu schaffen. Unter anderem wird Kommunikations-App Stackfield in allen Häusern ausgerollt, um die Kommunikation untereinander zu stärken, eine mobile Lösung für die Pflegedokumentation wird gerade entwickelt für eine Entlastung des Teams und effizientere Abläufe im Pflegealltag, geplant häuserübergreifende Veranstaltungen für den geförderten Austausch und ein Peer-System wird eingeführt, dabei sollen erfahrene MitarbeiterInnen ihre KollegInnen auf Augenhöhe unterstützen.
Mehr News aus Salzburg
<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg
<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.